Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Projekt & Gestaltung

Gute Gestaltung ist das Ziel vieler landschaftsgärtnerischer Prozesse. Gute Beispiele für Gartendesign und diue Gestaltung gewerblicher oder öffentlicher Räume.
  • Stampfbeton, Projekt 1: Schwenkel-Areal in Metzingen Schroffe Mauern in einer glitzernden Welt

    Schroff und spröde schaffen zwei Mauern aus Stampfbeton einen gelungenen atmospärischen Kontrast zu den glitzernden Einkaufstempeln, die sie umgeben. Hannah Mader stellt den kleinen, aber sehr bemerkenswerten Freiraum in der Outlet-City Metzingen vor und zeigt, warum die historische Betonbauweise...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dachbegrünung Frankfurter Bürgerhospital Ein Dachgarten zieht um

    Mangels Grünflächen am Boden hat das Frankfurter Bürgerhospital seit 10 Jahren einen blühenden Garten auf dem Dach. Dieser wird sowohl von Patienten als auch von der Belegschaft gut angenommen. Als eine Gebäudeaufstockung notwendig wurde, überlegte die Krankenhausleitung deshalb nicht lang – der...

  • Dachterrasse in Bad Vilbel Garten im fünften Obergeschoss

    Im hoch verdichteten, urbanen Raum sind private Gärten und Grünflächen kaum realisierbar. Um sich dennoch ein wenig grünen Luxus leisten zu können, weicht der ein oder andere aufs Dach aus. Intensive und extensive Dachbegrünungen erweitern den Wohn- und Nutzungsraum in der Vertikalen und sorgen...

  • Unternehmens-Zusammenschlüsse im Sportplatzbau Zusammen stark

    Sportplatz

    Nach dem Motto „Gemeinsam ist manches einfacher“ haben sich viele GaLaBau-Fachfirmen, die im Sportplatzbau tätig sind, zusammengeschlossen. Drei solcher Vereinigungen gibt es – sie treten jeweils unter einer Marke auf und teilen Marketing, Maschinen und Know-how. Ansonsten sind sie im Detail sehr...

  • Top-Themen

    • Sportrasenflächen Grün auf Schwarz ist nachhaltig

      Sportplatz

      Kunstrasenplätze bringen frische und dauerhafte Farbe ins Sportgeschehen. Den Kommunen und Sportvereinen versprechen sie gleichbleibend hochwertige Spielflächen – insbesondere dann, wenn Drainschichten aus grobporigem Asphalt den Wassertransport im Schichtensystem begünstigen. Beim süddeutschen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Public Private Partnership (PPP) Ein Werkzeug für den Sportplatzbau?

      Sportplatz

      PPP – das ist für 90 % aller GaLaBau-Unternehmen ein Ding von einem anderen Stern. In der Bauwirtschaft werden aber mittlerweile viele öffentliche Aufträge über die finanzielle Trägerschaft und Betreibermodelle des Auftragnehmers abgewickelt. Auch für Sportplätze könnte PPP eine Lösung sein. Andre...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schwimmteichsystem Naturnahes Felsenbad

    Die marktüblichen Schwimmteichsysteme erfüllten nicht die gestalterischen Ansprüche von Alexander Koch. Auf der Suche nach Alternativen entwickelte der Gartenarchitekt deshalb über mehrere Jahre ein System, das mit seinem bepflanzten Sandfilter ganz ohne Chemie funktioniert und sich durch große...

    • Trockener Wein & trockene Mauern

      Die Tälerlandschaft Main(Wein)-Frankens ist seit über 1000 Jahren durch Weinkultur geprägt. Untrennbar damit verbunden sind die alten Trockenmauern, die durch jahrzehntelange Vernachlässigung jedoch vielerorts vom Zerfall bedroht sind. In den letzten Jahren widmen sich einige engagierte Projekte...

  • Ein Garten aus Travertin

    Die Gärten des Büros Koch + Koch aus Pähl/D sind gartenarchitektonische Oberklasse – wie die vorgestellte 6 200 m²-Anlage am Ammersee. Für das Seegrundstück hat Alexander Koch in einem dynamischen Planungsprozess unterschiedliche Themen entwickelt und weitgehend mithilfe von Travertin umgesetzt.

  • Segment für Etablierte

    Wasser im Garten

    Wasser im Garten. Wassergarten. Teiche. Der Boom ist abgeflacht, aber Wasser wird immer eine Faszination ausüben. Drei Spezialisten, die als Beobachter und Berater, Begleiter und Beteiligte nah am Markt sind, teilen ihre Erfahrungen mit und geben Tipps. Beratung und Dienstleistung sowie Qualität...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Grüner Teich – was tun?

      Wasser im Garten

      Algenfreies und klares Wasser ist das Ziel aller Teichbesitzer. Doch wie kommt man zu einem algenfreien Teich? Was können Teichbauer und Einzelhändler tun, um dem Kunden zu seinem Ziel zu verhelfen? Teichitekt Roland Hoffmann und Saga-flor-Beraterin Heidrun Kläser geben Tipps aus ihrer Praxis.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Auf keinen Fall nur Geschmackssache!

      Die Kunst der Gestaltung Auf keinen Fall nur Geschmackssache!

      Über Geschmack lässt sich nicht streiten, heißt es so schön. Für den Kunden mag das zutreffen; er gilt erst mal als Laie. Wer aber „Experte“ in Sachen grüne Gestaltung sein möchte, kann sich mit dieser Floskel kaum herausreden. Denn auch gute Gestaltung folgt technischen Regeln. Und die werden...

  • Was ist gute Gestaltung haben wir 2012 neun Lehrkräfte gefragt, die an den Hochschulen für Landschaftsarchitektur Gestaltung lehren. Ihre Antworten sind zeitlos.

    Expertenstimmen Ja, was ist denn nun gute Gestaltung?

    Wie bereits in dem einleitenden Text beschrieben, ist es nicht ganz einfach, die in der Überschrift gestellte Frage zu beantworten. Wir sind deshalb dahin gegangen, wo man sich wissenschaftlich mit Gestaltung beschäftigt: an die Hochschulen. Und siehe da – die Meinungen, was gute Gestaltung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Und dann noch eine Prise Grün

    Die Gestaltung des Gartens wird häufig erst dann ein Thema, wenn das Haus fertig oder seit Jahren bezogen ist. Der Gartenplaner muss dann mit dem arbeiten, was er vorfindet. Das ist bedauerlich und vergibt die Chance auf eine schlüssige Gesamtkonzeption. Hat aber den Vorteil, dass der...

  • Die Greentowers von Frankfurt

    Innovative Bewässerungstechnik Die Greentowers von Frankfurt

    Aus den markanten Doppeltürmen der Deutsche-Bank-Zentrale in Frankfurt am Main ist eines der umweltfreundlichsten Hochhäuser der Welt entstanden. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet eine innovative Bewässerungsmatte, die direkt im Substrat verlegt ist und die Dachbegrünung und Grünanlagen am...

  • 1 Die Oper und Philharmonie erhebt sich aus der umliegenden grünen Landschaft – so die Vision der Architekten.

    Dachbegrünung Kultur in grünem Gewand

    Ein atemberaubendes Bauobjekt findet sich in der polnischen Stadt Biaystok: die neu gebaute Oper und Philharmonie, Europäisches Zentrum für Künste, ist mit etwa 9 500 m² bebauter Fläche das größte Gebäude dieser Art im östlichen Teil Europas. Karl-Heinz Braun stellt das Projekt vor.

  • 2 Landschaftsbau mit Tropen-Flair: Krahnstöver & Wolf-Mitarbeiter beim Bodenauftrag

    Gondwanaland Leipzig Szenarien in ­perfekter Illusion

    Seit 1. Juli kommen Besucher des Zoos Leipzig der Faszination des südlichen Urkontinents „Gondwana” näher: Die Landschaftsbauarbeiten sind beendet und Europas einmalige sattgrüne Riesentropenlandschaft unterm Foliendach hat ihre Türen geöffnet. Geboten wird die perfekte Illusion der...

  • Alte Mauerreliefs standen Pate: Pflasterteppich aus gelben und braunen Pflasterklinkern in der Classensgade 27 A.

    Projektporträt Ein Klinkerteppich für den Innenhof

    Bei der Sanierung eines Innenhofs im Kopenhagener Stadtteil Østerbro entwickelte der dänische Landschafts­architekt Jacob Kamp eine großartige Idee. Aus braunen und gelben Ziegeln entstand nach historischen Vorbildern ein Teppich aus Stein. Die Idee hat schon deshalb Charme, weil der Platz ohne...

  • 1 Der Entwurfsplan zeigt deutlich die klare Linienführung und die einzelnen Gartenräume.

    Hausgarten in Nieder-Olm Villa mit Aussicht

    Für einen Villengarten in Nieder-Olm gewann der Mainzer Landschaftsarchitekt Hartmut R. Raible den GartenOskar 2009. Die Anlage besticht durch spannende Pflanzen- und Materialauswahl und zeigt, wie sich ein modernes Gartenzimmer gestalten lässt. DEGA GALABAU stellt das Projekt vor.