Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Projekt & Gestaltung

Gute Gestaltung ist das Ziel vieler landschaftsgärtnerischer Prozesse. Gute Beispiele für Gartendesign und diue Gestaltung gewerblicher oder öffentlicher Räume.
  • Gut abgegrenzt: Stahlpergola und Eibenhecke bilden den unteren Abschluss des Gartens

    Stahlpergola Markante Grenzlinie zwischen zwei Gärten

    Gerade für den Bau von Pergolen ist Stahl oft die beste Alternative – im Unterschied zu Holz ermöglicht Stahl elegante, schlanke Konstruktionen mit geringen Materialstärken. Günter Mader zeigt das am Beispiel eines modernen Laubengangs in einem badischen Villengarten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Bingener haben ihren Rhein zurück – interpretiert von der Künstlerin Christina Wendt

    Landesgartenschau Bingen Auf zu neuen Ufern!

    So heißt es seit der Eröffnung der Landesgartenschau in Bingen. Bis dahin waren die Bingener durch ein Bahngelände und Industrieflächen vom Fluss getrennt. Jetzt können sie endlich wieder „R(h)einschauen“ und tun das zahlreich – zwei Monate nach der Eröffnung zählte die Schau bereits 366000...

  • Kombination aus Tradition und Vision: Glacis-Ost mit Spielinstallation und Wohnvisionen vor dem Ulmer Münster jenseits der Donau

    Landesgartenschau Neu-Ulm Schau für eine ganze Stadt

    Zehn Jahre haben sich die Macher der Laga Neu-Ulm Zeit genommen und haben die ganze Stadt mit einbezogen. Wer alles sehen will, braucht bequemes Schuhwerk, darf sich aber auf viele unterschiedliche und spannende Eindrücke freuen. Für DEGA hat Tjards Wendebourg die Landesgartenschau besucht.

  • Top-Themen

  • Ein Stein mit Geschichte: versteinerte Rippelmarke (links) und Saurierfährte im Dinosaurierpark Münchehagen

    Rehburger Sandstein Spuren im Stein

    Es ist das nördlichste Bruchsteinvorkommen in Deutschland, das nahe Hannover in Münchehagen abgebaut wird; und dazu eines mit viel Geschichte: Der Rehburger Sandstein enthält Saurierfährten und Bewegungsspuren des kreidezeitlichen Meeres. Landschaftsarchitekt Wolfgang Hanke und die Firma Hoppe aus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Gewinner des Giardina Awards in Gold: der Showgarten „Weißer Frühling“ der Trüb für Grün AG aus Horgen/CH

    Giardina Zürich Der Garten boomt

    Die Giardina in Zürich gehört zu den wichtigsten Gartenmessen in Europa. Angesichts guter Umsätze im Privatgartenmarkt herrschte unter den Schweizer Landschaftsgärtnern eine optimistische Stimmung. Zu den Publikumsmagneten gehörten wie jedes Jahr die Schaugärten.

  • Das Ausstellungsgelände der dritten rheinland-pfälzischen Landesgartenschau liegt direkt am Ufer des Rheins

    Landesgartenschau Bingen R(h)einschauen!

    Nach Kaiserslautern im Jahr 2000 und Trier 2004 ist nun Bingen Veranstaltungsort einer Landesgartenschau in Rheinland-Pfalz. Die Ausstellungsfläche liegt auf einem ehemaligem Hafen- und Bahngelände am Rheinufer und erstreckt sich auf 2,8km Länge.

  • Nach Fertigstellung der Abgrabung (oben links) erkannte der Bauherr, dass ein Fachmann hinzugezogen werden muss. Der Höhenunterschied von 2 m wurde durch eine Klinkermauer und eine Reihe mit L-Steinen abgefangen. Die L-Steine wurden mit einer Eibenhecke verblendet

    Betonwinkelsteine Die Hecke sorgt für Aufwertung

    Mit L-Steinen lassen sich Böschungen dauerhaft und relativ preiswert abfangen. Doch die Optik ist nicht jedermanns Sache. Günter Mader und Elke Zimmermann zeigen, wie sich Mauerscheiben und Bepflanzung zu einer attraktiven Hangsicherung kombinieren lassen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Spätwinteraspekt im März, kurz vor dem Rückschnitt. Die Pflanzung präsentiert sich immer noch ansehnlich

    Staudenpflanzung Stauden fürs Finanzamt

    Den Eingang des Coburger Finanzamts schmückte bis vor ein paar Jahren nur ein verkrauteter Rasen – pflegeleicht und kostengünstig. Der Landschaftsarchitekt Klaus Kaiser bewies, dass auch Staudenpflanzungen pflegeleicht sein können, jedoch viel besser aussehen. Den Beamten gefiel’s – sie...

  • Staudenpflanzplan: Große Pflanzengruppen erzielen flächige Wirkung und viel Aufmerksamkeit

    Staudenverwendung Aus der U-Bahn ins Staudenbeet

    Frankfurt gehört zu den deutschen Städten, die mit Stauden im innerstädtischen Bereich experimentieren. Landschaftsarchitektin Christine Orel beschreibt eine Pflanzung an der messenahen U-Bahnhaltestelle Hemmerichsweg, in der sonne- und wärmeliebende Pflanzen zum Einsatz kamen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren