Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Projekt & Gestaltung

Gute Gestaltung ist das Ziel vieler landschaftsgärtnerischer Prozesse. Gute Beispiele für Gartendesign und diue Gestaltung gewerblicher oder öffentlicher Räume.
  •  Die Umrandung von Pools im Außenbereich mit Keramikplatten erfordert einiges an Know-how.

    Poolumrandung aus Keramik Vorsicht Spannung!

    Gartenausstattung Poolbau Wasser im Garten

    Pools sind gefragt wie nie – statt in den Urlaub zu fahren, investieren Kunden in Haus und Garten. Pools sind komplizierte Einbauorte für Keramikplatten, denn die Temperaturen im Außenbereich schwanken stark. Dehnen sich Unterbau und Belag unterschiedlich aus, kann das zu Problemen führen, weiß...

  •  Verwerfungen von Holzdielen aufgrund ständiger Befeuchtung mit Spritzwasser des Pools und einer zu geringen Durchlüftung wegen der zu niedrigen Unterkonstruktion: Eine Konstruktion aus Alu war hier die Lösung.

    Poolumrandungen Einfassung oder Stolperfalle?

    Bauschadenvermeidung Poolbau Serie Wasser im Garten

    Naturpool, Schwimmteich oder Swimmingpool: Sie alle benötigen eine Randeinfassung. Deren Ausführung ist denkbar vielfältig und reicht von Natursteinplatten bis hin zu Holzdecks. Genauso vielfältig sind aber auch die Fehler, die beim Bau gemacht werden können. Christine Andres zeigt zwei typische...

  • Der Kö-Bogen II ist mit einer Begrünung aus 30.000 Hainbuchen die größte Grünfassade Europas.

    Kö-Bogen II in Düsseldorf Ein Auftrag der besonderen Art

    Dachbegrünung Freiraumgestaltung Stadtgrün Vertikalbegrünung

    Der Kö-Bogen II mit einer gewaltigen Begrünung bildet den Abschluss einer städtebaulichen Neugestaltung im Zentrum von Düsseldorf und wartet mit vielen Superlativen auf, zum Beispiel als „grünstes Geschäftshaus der Welt". Spannend ist jedoch vor allem: Mit welchem Aufwand ist so eine Begrünung zu...

  • Top-Themen

    • Zur Sache Nur grüne Wachstumsautomaten?

      Kommentar Pflanzenverwendung

      Bei aller Begeisterung für die grundsätzliche Projektidee sei die Frage erlaubt: Sollte man wirklich alles machen, was – zumindest kurzfristig – machbar erscheint? Sollte man Pflanzen nur auf ihre Funktion als „große Energiewandler" oder ihre „ökophysiologische Leistungsfähigkeit" reduzieren? Auf...

    • So sah das Gartenhochhaus in der Visualisierung von Raumgleiter/Zug aus und so ging es in die Vermarktung.

      Garten-Hochhaus Aglaya „Gestapelte Gärten" mit Konzept

      Dachbegrünung Freiraumgestaltung Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Beim Garten-Hochhaus im schweizerischen Risch-Rotkreuz wurde das Konzept der gestapelten Gärten verwirklicht. Jede Wohnung des Hochhauses hat einen eigenen Garten vor der Tür. Was auf den Visualisierungen uniform erscheint, ist in Wirklichkeit individuell und vielseitig. Alle Etagen und sämtliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schnittlauchfluren ziehen eine Menge Insekten an – und sehen dazu attraktiv aus.

    Förderung der Fauna Was man wirklich für Tiere im Garten tun kann

    Biodiversität Nachhaltigkeit Naturschutz Serie Trockenmauern

    Immer mehr Kunden wollen in ihrem Garten etwas für Insekten und andere heimische Tiergruppen tun. Aber oft endet die Fantasie bei „Insektenhotels" und „Blühstreifen". Wir haben einmal für die Kundenberatung zusammengefasst, was man zum Schutz der Fauna tun kann und wie sich Design und Naturschutz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Anfangs war nur eine Terrasse geplant – daraus wurde ein Garten mit unterschiedlichsten Gartenräumen auf rund 4.000 m².

    Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe Ein Garten für die schwerste Zeit

    Freiraumgestaltung Gartendesign Menschen

    Beim Kinder- und Jugendhospiz Balthasar geht es nicht nur um das Sterben, sondern um das Leben mit dem Unausweichlichen. Die Landschaftsarchitektin Doris Herrmann und der GaLaBau-Unternehmer Thomas Kramer haben in Olpe die Freianlagen dafür umgesetzt. Angela Reißenweber hat es sich für uns...

    • Statt aufgeheizter Parkdeckfläche ist das Kaufhof-Parkdeck jetzt ein „Sky Beach".

      Sky Nature Stuttgart Grün auf dem Dach mal ganz anders

      Dachbegrünung Stadtgrün

      Die politische Forderung ist klar: Pflanzen sollen Städte lebenswerter machen. Doch wohin mit ihnen? Da Flächen am Boden rar und kostbar sind, rücken Dachflächen vermehrt in den Fokus. Ein ungewöhnliches Projekt im Stuttgarter Stadtzentrum könnte Vorbildcharakter bekommen.

  • Die Rigolentunnel-MC3500 von Birco speichern große Wassermengen zwischen.

    Versickerung, Rückhaltung, Nutzung Mit Regenwasser bewusst umgehen

    Sportplatz

    Die Versiegelung nimmt weiter ungebremst zu. Zeitgleich sorgt die Klimaveränderung für Extremwetterereignisse. Deshalb wächst die Bedeutung unterirdischer Wasserbehandlung. Angela Reißenweber hat sich für uns umgesehen, was der Markt an Retentions- und Vorbehandlungssystemen hergibt.

  • Die Kinder lieben den Schattenplatz unter der Hainbuche.

    Hausgarten Spiel trifftklare Formen

    Spiel und Spaß müssen in stylischen Gärten nicht außen vor bleiben. Das zeigt ein von den Bäumlern gestalteter Familiengarten am Fuß der Schwäbischen Alb. Landschaftsgärtner und Pflanzenexperte Norbert Mückschel erklärt, wie er beide Aspekte kombiniert hat.

  • Natürlichkeit und Idyll im „World Horse Welfare Garden".

    Chelsea Flower Show 2017 Die neue Bürgerlichkeit

    Explizit war der Brexit kein Thema bei der diesjährigen Chelsea Flower Show. Dennoch gab es Veränderungen, die aufmerken ließen: Es ist etwas im Gange im Staate Großbritannien. | Online-Inhalte S. 47

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der schmale, gerichtete Raum „schiebt" und fordert zum Weitergehen auf. Deshalb ist ein anziehendes Blickziel am Ende unentbehrlich.

    Gartengestaltung Wie aus einer Fläche ein Garten wird

    Die richtige Raumgliederung ist Voraussetzung für eine grundsätzliche Aufenthaltsqualität im Garten. In seinem Buch „Garten – Räume – Gestalten" (siehe dega2129 ) zeigt Wolfgang Borchardt, wie man den Gartenraum begrenzt, Gartenräume aufteilt und verbindet sowie mit Pflanzen den Gartenraum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GESTALTUNG VON BAUMSCHEIBEN Wo die Erde eine Scheibe ist

    Die Gestaltung von Baumscheiben ist leider ein unterschätztes und oft stiefmütterlich behandeltes Thema. Dabei gibt es den Planern viele gestalterische Möglichkeiten. Günter Mader berichtet über Größe, Funktion, Design und Formen dieses interessanten Elements.

  • JAPANGÄRTEN Nur mit Gefühl und Überzeugung

    Das Geschäftsfeld „Japanische Gärten“ ist ein besonderes mit besonderen Protagonisten. Christa Weiß hat sich für uns einmal in der Szene umgehört und festgestellt: Es gibt ganz unterschiedliche Ansichten darüber, was einen Japangarten ausmacht und wer dazu befähigt ist, einen solchen fachgerecht...

  • SCHÖNE PLÄTZE FÜR DIE MÜLLBEHÄLTER Diskret und charmant

    Vom Einfamilienhaus bis zum Wohnblock, vom Verwaltungsgebäude bis zum Supermarkt – immer stellt sich bei der Freiraumplanung die Frage, wo der Platz für die Müllbehälter anzuordnen und wie er zu gestalten ist. Er muss funktionstüchtig und unauffällig ins Gesamtbild integriert werden. Dies gelingt...