Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Projekt & Gestaltung

Gute Gestaltung ist das Ziel vieler landschaftsgärtnerischer Prozesse. Gute Beispiele für Gartendesign und diue Gestaltung gewerblicher oder öffentlicher Räume.
  • Links: Das kennt jeder: Der kleine Reihenhausgarten war vor der Umgestaltung von trauriger Gestalt

    Hausgarten in Lippstadt Die Größe liegt im Detail

    Auch ein kleiner Garten kann viel Platz bieten – das zeigt die Landschaftsarchitektin Magdalene Winkelhorst an einem Reihenhausgarten in Lippstadt. Die Besitzer haben nun auf nur 10 mal 6m einen sonnigen und einen schattigen Sitzplatz, genug Raum für Gartenfeste und sogar Wäschespinne und...

  • 1	Jede Fläche in Hestercombe ist mit 	einem rahmenden Plattenstreifen 	und einer Plattenfüllung ausgeführt

    Hestercombe Garden Kunstvolle Natursteinbeläge

    Der Garten von Hestercombe House zählt zu den Meisterwerken europäischer Gartenkunst. Die Anlage besticht nicht nur durch ihre räumliche Gesamtkonzeption und die raffinierten Pflanzenkombinationen, sondern auch durch die hervorragend konzipierten und mit großem handwerklichem Geschick ausgeführten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ein Vierkanthof in Südböhmen Gute Gestaltung für einen genialen Ort

    Um einen Platz zu einem perfekten Aufenthaltsort zu machen, müssen Architektur und Außenraumgestaltung eine harmonische Einheit mit der Umgebung bilden. Bei dem Vierkanthof im Südwesten der Tschechischen Republik ist das gelungen. Dank sparsamer Verwendung von Pflanzen, Material und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ein Hausgarten in Emsdetten Ohne Namen ging es nicht

    Dass ein Garten einen Namen bekommt, ist ungewöhnlich. Dem Auftraggeber von Maik Baldszun aus Münster war es wichtig. Sein Wohnraum aus einzelnen Gartenzimmern im Freien hört auf den Namen „newRooms“.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Die Terrasse des Hauses wurde wieder mit den historischoriginalen, rot-braunen Pflasterklinkern befestigt

    Garten am Ernst-May-Haus Rekonstruktion als ­Museumsgarten

    Die Römerstadt ist die bedeutendste Wohnanlage, die der Frankfurter Stadtbaurat Ernst May (1886-1970) in seiner Amtszeit schuf. Eines der 1928 gebauten Reihenhäuser ist seit 2005 Museum. Dafür wurden Gebäude und Garten in den Zustand zu ihrer Erbauungszeit zurückversetzt.

    • Aufwendige Baustelle: Kiefernstämme und Sitzhocker auf dem Werksgelände, Befüllen des Lkws in Franken, Zusammenbau der Bäume auf dem Expo-Gelände und fertiger Stand in Zaragoza

      Der besondere Auftrag Betonbäume für Kasachstan

      Dass Roland Müller aus Arnstein mit seinem GaLaBau-Betrieb eine besondere Nische gefunden hat, hatten wir schon in DEGA 50/2007 beschrieben. Aber dieses Jahr kam auch ein für den Franken ungewöhnlicher Auftrag: Der zentralasiatische Staat Kasachstan bestellte eine Landschaft „Made in...

  • 1 Üppige Pflanzen um das Wasserbecken an der tiefsten Stelle des Tropenhauses <BR>
2 Die neue Wegeführung mit aufgeständerten MetallGitterrosten – rutschsicher und transparent<BR>
3 Einschiftung des über zwei Binderlängen um 90° gedrehten Dachs; die nach Süden ausgerichteten Platten sind getönt<BR>
4 ega-Parkleiter Claus Heuvemann (r.) und Christoph Knappe, verantwortlich für den Betrieb des Hauses

    Neues Tropenhaus der ega Erfurt Maya-Land­schaft in Thüringen

    Die Idee, aus zwei alten Produktionsgewächshäusern eine mittelamerikanische Maya-Landschaft zu machen, wurde voriges Jahr auf der ega in Erfurt realisiert. Mit begrenztem Budget und dem Know-how der ega-Fachleute und verschiedener Partner entstand das neue Tropenhaus. Die Pflanzen gedeihen...

    • Der Gewinner Albèric Moreels setzte Holzkonstruktionen als bewussten Kontrast zum historischen Bestand

      best private plots 08 Die besten Gärten 2008

      Die Freiraumgestaltung kommt in der öffentlichen Wahrnehmung zu kurz, findet der niederösterreichische Verein für Lebensqualität. Zur Förderung und Anerkennung beispielhafter Gestaltungen von Freiräumen verleiht er deshalb alljährlich den Preis „best private plots“.

    • Atttaktiver Raum statt dunkles Loch: Mithilfe von Gabionen, Kalkstein und schattenverträglicher Pflanzen ist eine stilvolle Gartensituation entstanden

      Projektporträt Ein Garten im Kiefernhain

      Dass man als Gärtner vor Baubeginn des Hauses angesprochen wird und das gleich ein ganzes Jahr, kommt selten vor. Ulrich Schultze aus Berlin hatte das Glück und nahm sich viel Zeit für Planung und Materialauswahl. Nach dem Abschluss des Projekts stellt er seinen Hausgarten in Kleinmachnow den...

  • Die Stahlinseln trennen den fußläufigen Eingang des Hauses von der Garageneinfahrt. Nach der Fertigstellung wurden sie mit je einem Acer griseum bepflanzt

    Hausgarten in Stockach Stahl statt Stein

    Um auf kleiner Fläche große Höhenunterschiede überwinden zu können, verwendete der Planer Stefan Auer Stahlbänder statt massiver Mauern. Das Material ist leicht zu verarbeiten, genauso haltbar und passt in den gestalterischen Kontext des Hausgartens.

  • Der Mittelweg des Rosensichtungsgartens in Baden-Baden wird von 2,90m hohen und 2,90 m breiten Rosenbögen überwölbt (ganz oben und rechts)<BR>
Sieben Rankbögen aus 15mm Vollstahl umschließen eine Sitznische im Rosensichtungsgarten Baden-Baden (oben)

    Rankgerüste Ein schöner Halt für Rosen

    Zu einem gut gestalteten Rosengarten gehören stets auch formschöne Rankgerüste für Kletterrosen. Sie können maßgeblich zur Gliederung und zur räumlichen Ordnung und damit zur Schönheit des Gartens beitragen. Auch hier kann Stahl eine tragende Rolle übernehmen.