Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Projekt & Gestaltung

Gute Gestaltung ist das Ziel vieler landschaftsgärtnerischer Prozesse. Gute Beispiele für Gartendesign und diue Gestaltung gewerblicher oder öffentlicher Räume.
  • Mit guter Planung fängt alles an; durch die Schritt-für-Schritt-Anleitung wissen alle, was wann zu tun ist

    Hochschule Nürtingen-Geislingen Planung, Bau und Bohnensuppe

    An der Hochschule muss es nicht immer nur theoretisch zugehen. Vor dem Institutsgebäude schlängelte sich diesen Sommer eine 25 Meter lange Feuerbohneninstallation. Ende Juni sorgten Studierende der Landschaftsarchitektur für das lebende Kunstwerk auf dem Nürtinger Campus. Das farbenprächtige...

  • Wasserbecken sind in Japan Elemente der symbolischen inneren Reinigung – im Zusammenhang mit der Teezeremonie wurden sie im 16 Jh. Teil der Gärten

    Japanische Wasserbecken Symbolreiches Nass

    Japanische Wasserbecken sind eine einfache Möglichkeit, Wasser in den Garten zu bringen – sie nehmen wenig Platz ein und sind pflegeleicht. Häufig werden sie nah am Haus platziert, sodass das Wasser das ganze Jahr über erlebbar ist. Vor allen in kleinen Gärten könnten diese Wasserbecken zum...

  • 1 Der neu geordneter Grundriss des Gemüsegartens zeigt die Mittelachse, drei kleine, platzartige Erweiterungen und als Abschluss eine Baumreihe und eine Hecke zur Abgrenzung des Kompostplatzes.

    Gemüsegarten Schloss Grosspertholz Funktion und Form im Einklang

    Die Neugestaltung eines repräsentativen Gemüsegartens ist eine ungewöhnliche, aber zugleich reizvolle Aufgabe. Günter Mader und Elke Zimmermann bekamen 2007 den Auftrag für die Sanierung des 3 000 m² großen Nutzgartens von Schloss Großpertholz im niederösterreichischen Waldviertel. In DEGA stellen...

  • Tschuggen Bergoase in Arosa/CH Ein Dachrasen auf 2000 m über NN

    Dachbegrünung auf Hallen und anderen Flachdachgebäuden gehören zum normalen Portfolio eines durchschnittlichen Landschaftsbaubetriebs. Die Graubündner Firma Zingg hatte dagegen einen ganz besonderen Auftrag: In fast 2000 m Höhe sollte das Dach eines architektonisch anspruchsvollen Hotelneubaus in...

  • Top-Themen

    • Mauerumschlossener Hausgartenbereich auf der südschwedischen Insel Ven. Mauer und Buchshecke bilden eine untrennbare gestalterische Einheit. Planung: Gunnar Martinsson

      Kombinationen von Mauern und Hecken Starkes Doppel

      Mauer oder Hecke? Diese Frage stellt sich häufig, wenn in einem Garten Raumkanten oder -grenzen definiert werden sollen. Warum nicht beides, meint Günter Mader. Er zeigt, welche besonderen gestalterischen Möglichkeiten sich gerade durch die Verbindung dieser beiden Elemente ergeben.

  • 1 Best Garden of the Show: Der Daily Telegraph Garden gewann mit Cortenstahlelementen und attraktiver Bepflanzung den Toptitel

    Chelsea Flower Show Großes Kino für fünf Tage

    Die Chelsea Flower Show hat sich trotz steigender Konkurrenz durch weitere Veranstaltungen als der Schaugarten-Event in Europa behauptet. Auch dieses Jahr hatten Planer und Ausführungsbetriebe wieder alles gegeben, um den Besuchern ein bleibendes Erlebnis zu garantieren. Anschy Engel war für DEGA...

  • 1 Der Pavillon liegt in der nordwestlichen Ecke des Grundstücks – von dort lässt sich der komplette Garten überblicken

    Stahlpavillons Individuelle Garten­pavillons

    Der Architekt und Gartenplaner Günter Mader sammelte bei mehreren Hausgartenprojekten bereits einige Erfahrungen mit modernen Holzpavillons und wollte nun die gestalterischen Möglichkeiten des modernen Stahlbaus erproben. Im Folgenden stellt er zwei Projekte vor, die er in Karlsruhe realisiert...

  • Schwimmteiche Auch die Kleinen lohnen sich

    Sie sind in, die kleinen Schwimmteiche. Denn wer hat schon Platz für einen See? Und für den GaLaBau kann die Wertschöpfung größer sein als bei mittleren und großen Anlagen – hier öffnet sich eine vielversprechende Nische! Hans Graf aus Bolligen/CH hat sie für sich bereits entdeckt und erklärt die...

  • 1 Blick vom Wohnzimmer auf den etwas tiefer liegenden Garten mit seiner zentralen Wasserachse

    Helen Dillon Garden in Dublin/IRL Wasser statt Rasen

    Der traumhaft schöne Garten von Helen Dillon ist für Gartenfreunde eine der ersten Adressen in Dublin. Vor einigen Jahren wurde die zentrale Rasenfläche aufgegeben und an ihrer Stelle eine aus fünf Becken bestehende Wasserachse angelegt.

  • 1 Von Landschaftsarchitekt Christian Pacyna geplanter und von Jürgen Gentzmer gebauter Senkgarten in der MuGa

    Der Senkgarten Kleine, intime Gartenzimmer

    Senkgärten erlauben bei zugleich geringem Flächenbedarf, abgegrenzte Räume mit eigenem Charakter und eigener Atmosphäre zu schaffen. Heike Kipp hat sich in ihrer Diplomarbeit mit den Bauprinzipien und der Wirkung dieses Gestaltungselements auseinandergesetzt. Auf den folgenden Seiten fasst sie...

  • Vier Ebenen charakterisieren den Entwurf für den Hanggarten

    Hanggarten in Haltern Pflanzterrassen am Steilhang

    Was macht man mit 4,5 m Höhenunterschied in einem Garten, in dem sich eine alte Dame wohlfühlen soll? Volker Leonhardt aus Münster hat einen terrassierten Garten geschaffen, bei dem im Vorentwurf sogar ein Lift eingeplant war. Der Fahrstuhl kam nicht – und trotzdem war die Kundin am Ende glücklich...

  • 1 Die verschiedenen Bauteile wurden unterschiedlich begrünt – jeweils mit Sedum-Sprossen, Flachballenstauden oder Vegetationsmatten

    Gründach ENBW City in Stuttgart Dachbegrünung XXL

    Ein Gründach auf 9500 m² Fläche in bis zu 65 m Höhe – eine nicht alltägliche Aufgabe. Die Logistik der Großbau­stelle, die besonderen Anforderungen des Standorts an die Begrünung und das Wetter in luftiger Höhe stellen den ausführenden Garten- und Landschaftsbau­betrieb Garten Moser vor eine...

  • 1 Blauer Himmel, blaue Gartenranunkel – so stellte sich die Chelsea Flower Show 2009 in London zum Eröffnungstag dar

    Chelsea 2009 Flower Power trotz Rezession

    Die Chelsea Flower Show war in Großbritannien schon immer Schrittmacher in Sachen Gartenkultur. Diesen Status erwirb sie sich langsam auch in Kontinentaleuropa. Norbert Mückschel hat die 2009er-Ausgabe aus dem Blickwinkel eines Garten­gestalters betrachtet.