Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenverwendung

    • Pflanzenduft Echt dufte – sinnlicher Mehrwert im Garten

      Pflanzenverwendung

      Duftpflanzen wecken besondere Emotionen – der Aspekt „Duft“ kann deshalb als zusätzliches Verkaufsargument für hochwertige Pflanzungen dienen. Wer dem anspruchsvollen Kunden eine fundierte Beratung bieten kann, wird punkten. In mehreren Artikeln in lockerer Folge werden wir das ganze Spektrum...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzen vom Kap Die Fülle Südafrikas in unseren Gärten

      Pflanzenverwendung

      Wer sich für Pflanzen begeistert, der kommt früher oder später auf die Flora Südafrikas. Sie zählt zu den „Hotspots“ der artenreichsten Pflanzengebiete weltweit, und wartet mit einer unermesslichen Fülle an Arten, Formen und Farben auf.

    • Astern Die große Show im Herbst

      Pflanzenverwendung

      Astern haben einen altmodischen Touch – für viele gehören sie nur in den Garten der Großmutter. Doch im Herbstgarten sind ihre Fülle und Farbintensität unübertrefflich. Wer zudem bewährte und getestete Arten und Sorten auswählt, der kann sich über Jahre an diesen Korbblütlern freuen, ganz ohne...

    • Rotlaubige Gehölze Magisch & geheimnisvoll

      Pflanzenverwendung

      Gärten leben von der Vielfalt der Blattfarben. Neben dem dominanten Grün können auch andere Blattfarben starke Akzente setzen. Farbtöne wie beispielsweise Blutrot, Schwarzrot und Purpurviolett wirken hierbei besonders eindrucksvoll. Landschaftsarchitektin Andrea Christmann belegt das an einigen...

    • Blattschmucksta uden Blätter in XXL

      Pflanzenverwendung

      Stauden mit auffallend großen Blättern eignen sich hervorragend für Pflanzungen, in denen mit unterschiedlichen Blattformen und -größen, Texturen und Strukturen ein exotisch üppiges Bild angestrebt wird. Insbesondere für schattige Gärten sind Pflanzen mit opulentem Blattwerk ein ideales und...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Pflanzenverwendung

    Pflanzenverwendung

    Wolfgang Borchardt
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Bambus

    Bambus

    Christine Recht Max-Felix Wetterwald-Galle Werner Simon
    Bauen mit Grün

    Bauen mit Grün

    Bjørn-Holger Lay Alfred Niesel Martin Thieme-Hack
    Biologische Invasionen

    Biologische Invasionen

    Ingo Kowarik
    Blackbox-Gardening<strong></strong>

    Blackbox-Gardening

    Jonas Reif Christian Kreß
    Buchs

    Buchs

    Harry van Trier Didier Hermans
    • Epimedium Geprüftes Grün für den Schatten

      Pflanzenverwendung

      Elfenblumen sind wertvolle bodendeckende Stauden – fühlen sie sich doch sogar im Schatten und am Fuße von Gehölzen wohl. Der Arbeitskreis Staudensichtung hat die im Handel erhältlichen Arten und Sorten hat auf ihren Gartenwert geprüft. Prof. Dr. Bernd Hertle stellt die Ergebnisse vor.

    • Kletterpflanzen für schwierige Standorte Mit Seil und Haken an der Wand

      Pflanzenverwendung

      Werden robuste Kletterpflanzen für schwierige Standorte gesucht, wird häufig nur das Standardsortiment aus Hedera helix, Parthenocissus oder Wisteria verwendet. Für viele Situationen sind diese Arten jedoch zu starkwüchsig und aufgrund ihres Dickenwachstums angfristig problematisch. Angelika...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Staudenverwendung Neue Pflanzkonzepte

      Pflanzenverwendung

      Mischpflanzungen wurden in den letzten Jahren vor allem für nährstoffarme, trockene Standorte erarbeitet. Lediglich an der ZHAW Wädenswil entstanden Staudenmischungen für schwere, nährstoffreiche und nasse Böden. In deren Weiterentwicklung gibt es seit 2007 Staudenhecken und seit 2010...

    • Extensive Dachbegrünung Wider die Sedum-Monotonie

      Pflanzenverwendung

      Muss es denn immer Sedum sein? Das fragten sich die Mitarbeiter der Lehr- und Forschungsanstalt Schönbrunn. In einem Forschungsprojekt untersuchten sie, ob sich auch heimische trockenheitsliebende und hitzeresistente Pflanzengesellschaften auf dem Dach wohlfühlen. Die ersten Versuchsergebnisse...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Manche mögen’s schmal

      Pflanzenverwendung

      Sie sind gestalterisch spannend und dazu noch ein guter Standort für alpine Pflanzen und andere Steingartengewächse: in Felsspaltengärten herrschen durch gleichmäßig Temperatur und Feuchte ideale Wuchsbedingungen. Christoph Ruby erklärt, weshalb der reduzierte Pflegeaufwand den höheren Bauaufwand...

    • Durch die Alpen in den Keller

      Pflanzenverwendung

      Trockenmauern können nicht nur Geländeversprünge sichern und Räume gliedern – bepflanzt werden sie zu vertikalen Gärten mit hohem ästhetischem Wert oder zum Standort für spezielle Pflanzensammlungen. Wolfram Kircher zeigt die Fülle der Möglichkeiten.

    • Dauerblüher Kerzenknöterich

      Pflanzenverwendung

      Der Knöterich ist Staude des Jahres 2012. Strenggenommen hat der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) damit vier Gattungen mit dem Titel versehen, nämlich Persicaria, Bistorta, Aconogon und Fallopia. Der Kerzen- oder Schlangenknöterich (Bistorta amplexicaulis) ist einer der attraktivsten Vertreter...

    • Zurück in die Zukunft – zurück zur Natur?

      Pflanzenverwendung

      Von der Tulpomanie zu Präriepflanzungen und vorgefertigten Staudenmischungen – wie alles, was mit Gestaltung zu tun hat, unterliegt auch die Pflanzenverwendung Trends und Moden, die sich in unserer globalisierten Welt schnell verbreiten. Wie sie die Staudenverwendung beeinflusst haben und wohin...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 An einem halbschattigen Pflanzplatz mit Farnen und Funkien kommen die Frauenschuhe (hier: ‘Gisela’ (links) und ‘Ingrid’) besonders gut zur Geltung.

      Cypripedium-Hybriden Robuste Schönheiten

      Pflanzenverwendung

      Gartenorchideen werden immer beliebter. Lückenhaftes Wissen über ihre Ansprüche und Erfahrungen mit den empfindlichen Wildarten halten jedoch einige noch davon ab, diese zu verwenden. Dabei gibt es etliche robuste Frauenschuh-Züchtungen (Cypripedium-Hybriden), die im Halbschatten für attraktive...

    • So groß sieht man sie selten: 20 Jahre alte Portugiesische Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica), Triebspitze mit Blättern

      Prunus laurocerasus/Prunus lusitanica Kirschlorbeer für (fast) jeden Einsatz

      Pflanzenverwendung

      Lobeer-Kirschen oder Kirschlorbeer gehören zu des Landschaftsgärtners liebsten Gehölzen. Durch zunehmenden Sortenreichtum hat sich die Breite der Verwendungsmöglichkeiten dabei deutlich erweitert. Helmut Pirc vom Lehr- und Forschungszentrum Wien-Schönbrunn (lfz) arbeitet in der Prunus-Sichtung und...

    • 2 Helleborus argutfolius eignet sich als Begleiter für Choisya.

      Gehölze Besonderes für individuelle Gärten

      Pflanzenverwendung

      Wer individuelle Gärten für anspruchsvolle Kunden anlegen und sich von der Masse abheben möchte, braucht mehr, als das Standard-Pflanzensortiment hergibt. Stephan Aeschlimann Yelin stellt Ihnen einige besondere Gehölze vor, die sicher die wenigsten im Garten haben.

    • 1 Gunnera manicata wird in milden Klimaten bis zu 3,5 m hoch.

      Gunnera Urwüchsige Garten-Giganten

      Pflanzenverwendung

      Die imposanten Mammutblätter Südamerikas zählen zu den spektakulärsten Großstauden. Ihre Schauwirkung entfalten sie besonders in weiträumigen Gartenarealen, bevorzugt auf feuchten und sauren Böden. Sven Nürnberger stellt die zwei wichtigsten Arten der Gattung vor.

    • 1 Die Äste von geschnittenen Platanen (hier: Schirmplatanen in Veitshöchheim) bilden besondere grafische Strukturen.

      Kontur, Struktur und Textur Gestalten mit der Formenvielfalt

      Pflanzenverwendung

      Die Blüte wird häufig überbewertet, findet Frank Angermüller von der LWG Veitshöchheim. Der Garten wird das Jahr über durch viele andere Aspekte wesentlich in seiner Wirkung geprägt. Lesen Sie sein Plädoyer für eine Pflanzenverwendung mithilfe von Form, Struktur und Textur.

    • Bunte Fackeln für den Garten

      KniphoFia Bunte Fackeln für den Garten

      Pflanzenverwendung

      Wenn das Staudenbeet im Sommer leuchten soll, sind Fackellilien die beste Wahl. Überall wo viel Sonne, ausreichend Nährstoff und guter Wasserabzug garantiert sind, fühlen sich die Südafrikanerinnen wohl. Staudenexperte Stephan Aeschlimann Yelin stellt gute Sorten und gute Begleiter vor.