Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenverwendung

    • 1 So manche Zier- und Wildpflanze passt auch auf den Teller; so wie Lathyrus latifolis.

      Essbare ZierPflanzen Tischlein deck dich

      Pflanzenverwendung

      Im Garten gibt es nicht nur allerhand Schönes zu sehen, zu riechen und zu ertasten – viele Blätter, Blüten und Wurzeln lassen sich auch zu schmackhaften Mahlzeiten verarbeiten. Sie werden verblüfft sein, was man alles essen kann – und Ihre Kunden auch. Angelika Eppel-Hotz zeigt Ihnen, welche...

    • 1 Klares Wasser und wüchsige Pflanzenpracht – so sollte es aussehen.

      Wasserpflanzen im Badeteich Welche Pflanze für welchen Teich?

      Pflanzenverwendung

      Nicht jede Wasserpflanze ist auch für Badeteiche geeignet. Die Standortverhältnisse hängen entscheidend von der Bauart des Teiches und dem verwendeten Filtersystem ab. Außerdem schwanken die Wasserwerte stark, bis sich ein biologisches Gleichgewicht eingestellt hat. Carsten Schmidt erklärt, worauf...

    • Der Duft des Phymatosorus grossus hat Ähnlichkeit mit Marzipan und Mandel, mit einer Spur Lakritz und Vanille.

      Farne Duftes Grün im Schatten

      Pflanzenverwendung

      Bis heute beherrschen Farne eine urige Schattenwelt im Unterholz. Hier halten sie eine Illusion von Urzeitwäldern wach, und dies nicht nur durch ihre Erscheinung, sondern auch durch ihren Duft. An einem regnerischen Frühjahrsmorgen, an einem heißen Sommertag, in einer Novembernebelnacht liegt in...

    • 1 Stachyurus praecox blüht bereits ab Mitte März.

      Stachyurus Selten gepflanzte Vorfrühlingsblüher

      Pflanzenverwendung

      Von den im Vorfrühling blühenden Straucharten sind Hamamelis und Corylopsis weithin bekannt. Die sommergrünen Stachyurus-Arten gehören dagegen nicht zum üblichen Sortiment der Baumschulen, obwohl sie jährlich reich blühen und mit ihren kleinen, aber sehr zahlreichen Blüten im winterkahlen Garten...

    • 1 Schneeweiße Blüten sind das Markenzeichen von Exochorda; hier: E. × macranthera ‘The Bride’

      Exochorda Robuste, blütenreiche Großsträucher

      Pflanzenverwendung

      Mal was Besonderes gefällig? Die wenig bekannte Gattung Exochorda aus der Familie der Rosengewächse bietet vier Arten aparter Sträucher, die im Garten besondere Akzente zu setzen vermögen. Andreas Bärtels stellt sie vor.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Pflanzenverwendung

    Pflanzenverwendung

    Wolfgang Borchardt
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Bambus

    Bambus

    Christine Recht Max-Felix Wetterwald-Galle Werner Simon
    Bauen mit Grün

    Bauen mit Grün

    Bjørn-Holger Lay Alfred Niesel Martin Thieme-Hack
    Biologische Invasionen

    Biologische Invasionen

    Ingo Kowarik
    Blackbox-Gardening<strong></strong>

    Blackbox-Gardening

    Jonas Reif Christian Kreß
    Buchs

    Buchs

    Harry van Trier Didier Hermans
    • Ein Privatgarten, der vor zehn Jahren geplant und auf einer bestehenden Obstwiese realisiert wurde. Die Pflege erfolgt seit der Fertigstellung in enger Zusammenarbeit mit der Kundschaft.

      Gärten pflegeleicht gestalten Gut geplant ist halb gepflegt

      Pflanzenverwendung

      Die Pflanzenauswahl spielt eine große Rolle, wenn ein pflegeleichter Garten entstehen soll. Wer clever ist, lässt typische Problemzonen im Garten erst gar nicht entstehen. Stephan Aeschlimann Yelin beschreibt, was bei der Planung zu beachten ist, welche Pflanzen sich eignen und wie Sie Ihren...

    • 1 Sandhaltiger Boden ermöglich es, spannende Pflanzengesellschaften zu realisieren; hier mit Sedum reflexum, Geranium sanguineum, Allium, Lavendel und Salbei.

      Pflanzenverwendung auf Sandboden HerausforderungTrockenheit

      Pflanzenverwendung

      Große Bereiche in Deutschland werden von sandigen Eiszeitablagerungen geprägt. In Gärten, die in diesen Regionen liegen, sind in erster Linie Sommertrockenheit und schnelle Nährstoffauswaschung die begrenzenden Faktoren bei der Pflanzenverwendung; eine Herausforderung für die Gestaltung – aber...

    • 1 Ein feines heimisches Gras, dessen zarte Samenstände wie Perlen über großen Blättern hängen: Melica uniflora mit Hosta ‘Halcyon’ und Heuchera ‘Brownies’

      Ziergräser Schönheiten für schattige Lagen

      Pflanzenverwendung

      Ob immergrüner Bodendecker oder gestaltbildendes Ornamentgras: An jedem Standort kann eine Pflanzung mit Gräsern bereichert werden. Angelika Eppel-Hotz hat Ihnen eine Auswahl empfehlenswerter Arten und Sorten für Schatten und Halbschatten zusammengestellt.

    • 1 Buchsbaum – klassisch verwendet als Beeteinfassung – aber wie lange noch?

      Immergrüne Alternativen Immer nur Buchs?

      Pflanzenverwendung

      Buchsbaum ist das bedeutendste Form- und Einfassungsgehölz der mitteleuropäischen Gartenkultur. Doch seit unter anderem der Schadpilz Cylindrocladium buxicola ganze Buchsbestände dahinrafft, hat die Suche nach Alternativen eine ganz neue Bedeutung erfahren. Philipp Schönfeld von der LWG...

    • Gräser (hier: Miscanthus ‘Gracillimus’) geben bis in den Winter hinein dem Garten Struktur

      Ziergräser Highlights für den Sonnenplatz

      Pflanzenverwendung

      Die Verwendung von Gräsern boomt. Mit dem gezielten Einsatz großer Solitärs oder bei flächiger Verwendung farbintensiver Arten lassen sich spektakuläre Effekte erzielen. Angelika Eppel-Hotz stellt die besten Arten für die sonnige Freifläche vor.

    • Blick über die ausnahmsweise „unschattierte“ Versuchsanlage: Auf der Suche nach dem geeigneten Grün fürs Dunkle

      Versuche in Veitshöchheim Schattenrasen oder Rasenersatz?

      Pflanzenverwendung

      Der Handel bietet zwar eine Fülle sogenannter Schatten-mischungen an, erfahrungs-gemäß entwickelt sich Rasen an lichtarmen Standorten aber eher schlecht. Die LWG Veitshöchheim testete deshalb 21 dieser handelsüblichen Mischungen für den Schatten. Parallel dazu wurde untersucht, ob flächig...

    • 1 Farb-in-Farbkontrast aus Tulpen, Viola, Bellis und Myosotis. Die verschieden Wuchsformen bewirken auch eine erkennbare Struktur differenzierte Lichteffekte

      Wechselbepflanzung – Frühling in Farbe Jetzt für 2011 planen!

      Pflanzenverwendung

      Wechselbepflanzungen entsprechen in unserer von Flexibilität bestimmten Gesellschaft durchaus dem Zeitgeist – kann man mit ihnen in kurzer Zeit immer wieder neue und überraschende Wirkungen mit hohem Erlebniswert erzielen. Frühblüher spielen dabei eine besondere Rolle, bringen sie doch nach der...

    • 1 Eine der ersten Sorten, die Pflanzensammler aus dem Nahen Osten nach Europa brachten: der Sternkugellauch, Allium christophii. Mit seinen metallisch schimmernden Blütenbällen fand er schnell begeisterte Gärtner

      Allium Sternenkugel für das Staudenbeet

      Pflanzenverwendung

      Die großen Blütenkugeln der Zierlauche stehen bei den ­Pflanzenverwendern derzeit hoch im Kurs. Neben den auffälligen Kugeln gibt es aber auch kleinere Nebenspieler, die effektvoll in Szene gesetzt werden können.

    • Hier gibt Clematis viticella den Ton an: Sommerblüher ‘Little Butterfly

      Clematis Königinnen der Kletterpflanzen

      Pflanzenverwendung

      Clematis gelten als heikel und in der Verwendung eingeschränkt. Klaus Körber hat sich an der LWG Veitshöchheim intensiv mit der Pflanzengruppe beschäftigt und meint: Richtig eingesetzt avancieren Waldreben zu den wirklichen Höhepunkten im Garten.

    • Manchmal ist es auch einfach nur frisch grün: Halbsträucher wie Rosmarin und Salbei sowie Gräser in einer mediterranen Pflanzung

      Mediterran bepflanzen Tricksen mit Silber, Gelb und Grün

      Pflanzenverwendung

      Der mediterrane Stil steht ganz oben auf der Wunschliste vieler Kunden, denn der Garten soll im Alltag möglichst Urlaubsflair verbreiten. Doch der Winter schränkt die Pflanzenauswahl in Mitteleuropa stark ein. Stephan Aeschlimann Yelin stellt eine Reihe geeigneter Arten vor, die Wärme in den...

    • 1 Clethra alnifolia ‘September Beauty‘

      Zimterlen Blüten für denSommer

      Pflanzenverwendung

      Für den Frühling und den Frühsommer ist die Auswahl blühender Gehölze groß. Doch auch für die zweite Jahreshälfte gibt es zahlreiche attraktive Arten und Sorten, die mit ihrer Blütenfülle jeden Garten bereichern. Dazu gehören einige Arten der Gattung Clethra – die im deutschen Sprachraum als...

    • Eine Pflanzenzusammenstellung für einen heißen und trockenen Standort an der Forchstrasse in Zürich – die Kultur­erde wurden mit 25 % gewaschenem Kies abgemagert und mit 5 cm Porphyrsplitt 8/12 abgedeckt

      Der Kiesgarten Pflegeleichte Staudenrabatten

      Pflanzenverwendung

      In den Sichtungsgärten der Forschungsanstalten entstehen eine Vielzahl an Pflanzenlisten und Pflanzenkombinationen, die auf ihre Dauerhaftigkeit und ihren Pflegeaufwand untersucht worden sind. Eine gute Grundlage, meint Ueli Zollinger, die jedoch auf den jeweiligen Standort angepasst werden muss....

    • Für den Blumensommer in Nordheim interpretierte die Planerin Birgit Rosenberger-Rausch Gedichte als Sommerblumenpflanzung, hier der „Der Traum“ von Wilhelm Busch

      Sommerblumen Anspruchsvolle Schönheiten

      Pflanzenverwendung

      Sommerblumen haben einen hohen Anspruch an Bodenqualität und Pflege und müssen jährlich neu angeschafft werden – Gründe dafür, dass zunehmend auf sie verzichet wird. Ein Verlust, mein Dr. Walter Kolb. Denn mit kaum einer anderen Pflanzengruppe kann man innerhalb kurzer Zeit so farb- und...