Blumen-Hartriegel Sorten mit panaschierten Blättern
Blumen-Hartriegel gehören mit ihren großen, sehr ansehnlichen „Blüten“ zu unseren attraktivsten Gartengehölzen. Im Folgenden stellt Andreas Bärtels Sorten mit panaschierten Blättern vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Blumen-Hartriegel gehören mit ihren großen, sehr ansehnlichen „Blüten“ zu unseren attraktivsten Gartengehölzen. Im Folgenden stellt Andreas Bärtels Sorten mit panaschierten Blättern vor.
Der Klimawandel spielt für die Walnuss. Denn das anpassungsfähige Gehölz kommt sowohl mit dem atlantisch-milden Klima Westeuropas klar als auch mit den heißen Sommern und kalten Wintern Osteuropas. DEGA-Autor Andreas Bärtels stellt die Art und die wichtigsten Sorten des Baumes des Jahres 2008 vor....
Blumen-Hartriegel gehören mit ihren großen, ansehnlichen „Blüten“ zu unseren attraktivsten Gartengehölzen. Neue Hybriden überraschen durch ihre Blütenfarbe und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten. DEGA-Autor Andreas Bärtels stellt die besten Sorten vor.
Die Beseitigung von Stickstoff und Phosphor aus dem Wasser verhindert zwar das Algenwachstum, lässt aber auch die Wasserpflanzen hungern. Prof. Wolfram Kircher beschreibt ein Bepflanzungskonzept, mit dem sich auch nährstoffreiche Teiche bepflanzen lassen.
Obwohl die Gattungshybride bereits vor 40 Jahren durch Kreuzung des Trompetenbaums und Chilopsis linearis entstand, findet sie hierzulande nur zögernd Eingang in die Kulturprogramme der Baumschulen. Dabei ist sie mit ihren markanten Blüten ein Blickfang in jedem Garten.
Manchmal ist es nur ein Balkon oder eine Terrasse, die vom Gartentraum übrig bleibt. Norbert Mückschel macht im vierten Teil seiner Serie „mediterran gestalten“ Vorschläge, wie Sie auch diese Kunden richtig beraten können.
Der Strauch-Eibisch ist mit seinen dekorativen Blüten ein äußerst attraktives Gehölz. Zudem punktet er durch Sortenvielfalt und geringe Pflegeansprüche. Doch in der Vielfalt verliert man auch schnell den Überblick. Anhand neuer Sichtungsergebnisse hat Peter Springer die besten Sorten...
Nachdem Norbert Mückschel in DEGA 4/2008 die Rahmenbedingungen für die Bepflanzung mediterraner Gärten in unseren Breiten beschrieben hat, gab er in Heft 6/2008 Pflanzentipps für sonnige Standorte. In dieser Folge zeigt der Autor, wie sich auch in schattigen Gärten ein Mittelmeergefühl erzeugen...
In DEGA 4/2008 stellte Norbert Mückschel die Rahmenbedingungen für die Bepflanzung mediterraner Gärten in Mitteleuropa vor. Im zweiten Teil zeigt der Autor, welche winterharten Arten das Mittelmeer-Gefühl zu vermitteln in der Lage sind.
Die Begeisterung für alles „Mediterrane“ erlebt derzeit eine Renaissance. Neben der Küche bietet der Garten dafür viele Entfaltungsmöglichkeiten. Die mangelnde Winterhärte mediterraner Pflanzen schränkt die Pflanzenauswahl jedoch stark ein. Welche Arten winterhart sind, beschreibt Norbert...
Forythien gehören zu den beliebtesten Blütengehölzen unserer Gärten. Im zeitigen Frühjahr entfalten die sonst eher unauffälligen Sträucher ihre überreiche Blütenfülle. Im Folgenden stellt Andreas Bärtels schwachwachsende Sorten für kleine Gärten vor.
Mit Helenium bekam ein wichtiger Sommerblüher den Titel „Staude des Jahres 2008“. Die farbenfrohe Pflanze dürfte damit dieses Jahr in der Verwendung an Bedeutung gewinnen. Prof. Bernd Hertle von der FH Weihenstephan stellt die „Sonnenbräute“ rechtzeitig zur Pflanzzeit vor.
Obwohl Heptacodium jasminoides seit mehr als 20 Jahren in Mitteleuropa bekannt ist, gehört die Art immer noch zu den selten verwendeten Gartengehölzen. Dabei ist die Art durchaus gartenwürdig, denn sie öffnet ihre Blüten zu einer sehr ungewöhnlichen Zeit, nämlich erst im Spätsommer oder...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo