Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenverwendung

    • 1 Clethra alnifolia ‘September Beauty‘

      Zimterlen Blüten für denSommer

      Pflanzenverwendung

      Für den Frühling und den Frühsommer ist die Auswahl blühender Gehölze groß. Doch auch für die zweite Jahreshälfte gibt es zahlreiche attraktive Arten und Sorten, die mit ihrer Blütenfülle jeden Garten bereichern. Dazu gehören einige Arten der Gattung Clethra – die im deutschen Sprachraum als...

    • Eine Pflanzenzusammenstellung für einen heißen und trockenen Standort an der Forchstrasse in Zürich – die Kultur­erde wurden mit 25 % gewaschenem Kies abgemagert und mit 5 cm Porphyrsplitt 8/12 abgedeckt

      Der Kiesgarten Pflegeleichte Staudenrabatten

      Pflanzenverwendung

      In den Sichtungsgärten der Forschungsanstalten entstehen eine Vielzahl an Pflanzenlisten und Pflanzenkombinationen, die auf ihre Dauerhaftigkeit und ihren Pflegeaufwand untersucht worden sind. Eine gute Grundlage, meint Ueli Zollinger, die jedoch auf den jeweiligen Standort angepasst werden muss....

    • Für den Blumensommer in Nordheim interpretierte die Planerin Birgit Rosenberger-Rausch Gedichte als Sommerblumenpflanzung, hier der „Der Traum“ von Wilhelm Busch

      Sommerblumen Anspruchsvolle Schönheiten

      Pflanzenverwendung

      Sommerblumen haben einen hohen Anspruch an Bodenqualität und Pflege und müssen jährlich neu angeschafft werden – Gründe dafür, dass zunehmend auf sie verzichet wird. Ein Verlust, mein Dr. Walter Kolb. Denn mit kaum einer anderen Pflanzengruppe kann man innerhalb kurzer Zeit so farb- und...

    • 1 Argentinisches Eisenkraut in einer mit Kalksteinsplitt gemulchten Pflanzfläche

      Verbena bonariensis Zarte Schleier über Sommerbeeten

      Pflanzenverwendung

      Das Argentinische Eisenkraut, Verbena bonariensis, erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit in unseren Gärten und öffentlichen Grünanlagen. Die südamerikanische Wildstaude hat sich sowohl in Kombination mit Einjährigen als auch in gemischten Staudenpflanzungen bewährt.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Pflanzenverwendung

    Pflanzenverwendung

    Wolfgang Borchardt
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Bambus

    Bambus

    Christine Recht Max-Felix Wetterwald-Galle Werner Simon
    Bauen mit Grün

    Bauen mit Grün

    Bjørn-Holger Lay Alfred Niesel Martin Thieme-Hack
    Biologische Invasionen

    Biologische Invasionen

    Ingo Kowarik
    Blackbox-Gardening<strong></strong>

    Blackbox-Gardening

    Jonas Reif Christian Kreß
    Buchs

    Buchs

    Harry van Trier Didier Hermans
    • 1 + 2 Im Detail alles andere als trostlos: Cotoneaster dammeri Anfang November (1) und Anfang Juni (2)

      Bodendecker Es geht durchaus vielfältig

      Pflanzenverwendung

      In manchen Anlagen führt an Bodendeckern kein Weg vorbei. Dr. Philipp Schönfeld von der LWG in Veitshöchheim hat zusammengefasst, was beim Einsatz bodendeckender Stauden und Gehölze zu beachten ist.

    • Blattschmuckstaude und attraktiver Frühblüher Pulmonaria ‘Lewis Palmer’

      Neue Staudenzusammenstellungen Drei Mischungen für den Schatten

      Pflanzenverwendung

      Seit Jahren gibt der Arbeitskreis Pflanzenverwendung beim Bund deutscher Staudengärtner mit seinen Mischpflanzungen ­Impulse für einfachere, zugleich attraktive Pflanzstrategien, insbesondere im öffentlichen Grün. Gegenstand aktueller Versuchspflanzungen ist der bislang weniger beachtete...

    • 1 Ein typisches Frühjahrsbild: Crocus vernus bildet durch Brutzwiebeln und Selbstaussaat regelrechte Krokuswiesen

      Mit Kleinblumenzwiebeln arbeiten Große Schauspiele dank Verwilderung

      Pflanzenverwendung

      Jetzt ist es Zeit, Blumenzwiebeln zu pflanzen. Denn sie verlängern für den Kunden das Gartenjahr in den Frühling. Mit „botanischen“ Kleinblumenzwiebeln – also züchterisch weitestgehend unbearbeiteten Pflanzen – lassen sich die Effekte noch einmal kräftig steigern. Tjards Wendebourg zeigt, mit...

    • 1 Hydrangea paniculata ‘Limelight’: Sorte mit exzellentem Gartenwert

      Hydrangea paniculata Die besten Rispen-Hortensien

      Pflanzenverwendung

      Die Zahl der Hydrangea-paniculata-Sorten hat in den letzten Jahren stark zugenommen – unter anderem ein Grund, eine Sortimentsüberprüfung zu starten. Zwischen 2003 und 2008 wurden rund 30 Sorten überprüft und bewertet. Andreas Bärtels stellt die wichtigsten Sorten vor.

    • 1	Driftpflanzung – lang gestreckte Pflanzenbänder sorgen für enge ästhetische Wechselbeziehungen zwischen den verwendeten Arten

      Farbe in der Pflanzenverwendung Schön bunt?

      Pflanzenverwendung

      „Schön bunt“ ist das Credo vieler Gartenliebhaber. Um mehr, nämlich den „Mut zur Farbe“, soll es im Folgenden gehen. Das bedeutet mindestens zweierlei: die Bereitschaft, mit Farbwirkungen zu experimentieren, und schließlich das Wagnis eigener Farbideen.

    • 1	 ‘White Haze’, Tantau: breitbuschiger Strauch mit einfachen, duftenden Blüten

      Strauchrosen Schwierige Schönheiten

      Pflanzenverwendung

      Mit ihrer Blütenschönheit, ihrer Farbe und ihrem Duft sind Rosen bei Gartenbesitzern besonders beliebt. Unter Landschaftsgärtnern gilt diese Gattung eher als schwierig – die Sortenvielfalt ist kaum zu überblicken und gut strukturierte, pflegeleichte Pflanzungen zu schaffen und zu erhalten ist...

    • Auch im öffentlichen Bereich – wie hier im Felsenbad Pottenstein – lässt sich im Badeteich mit Seerosen arbeiten

      Seerosen Baden mit Blumen

      Pflanzenverwendung

      Seerosen sind für den Schwimmteich das, was Rosen für den Garten sind: das Tüpfelchen auf dem i. Doch häufig werden die Pflanzen falsch eingesetzt. Wasserpflanzengärtner Jörg Petrowsky beschreibt, wie man die Königin der Wasserpflanzen richtig verwendet.

    • Ein mediterran wirkender Plattenbelag verlangte in dem von Norbert Mückschel auf den folgenden Seiten beschriebenen Wohngarten auch eine entsprechende Bepflanzung – in Silber, Blau und Orange

      Farbkontraste in der Pflanzenverwendung Wohngarten in Silber und Orange

      Pflanzenverwendung

      Farbe ist ein wirkungsvolles Gestaltungsmittel. Nicht selten ergeben sich durch das räumliche Umfeld interessante Ansatzpunkte für ein mögliches Farbkonzept. Bei dem hier vorgestellten Garten gab der Terrassenbelag aus cottofarbenem Kunststein den Aunsschlag für eine mediterrane Bepflanzung.

    • IPM 2009 Umgang mit Stauden

      Pflanzenverwendung

      Stauden sind gefragt und die Nachfrage wächst noch – das war einhelliger Tenor der Staudengärtner auf der IPM. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Staudengärtnereien und GaLaBau kann diesen Prozess weiter anschieben. Das lohnt sich auch für Landschaftsgärtner: Wer mit Pflanzen arbeitet, muss sich...

    • Linke Seite: Halimium commutatum
und Genista quadriolia an den felsigen
Hängen des nordafrikanischen
Rifgebirges

      Zistrosen (Halimium) Gelb blühende Halimium-Arten

      Pflanzenverwendung

      Bei den eigentlichen Zistrosen, den Arten der Gattung Cistus, kennen wir nur Blütenfarben in Weiß und Rosa, bei den Halimium-Arten kommen dagegen auch gelbe Blütenfarben vor. Die wärmeliebenden Arten sind frostempfindlich. Bei zunehmender Klimaerwärmung und in geschützten Lagen sind die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 	Die neue Generation von Lenzrosen bietet neben neuen Farben auch extravagante Blütenformen, wie diese rot-gefüllte Variante

      Lenzrosen (Helleborus x hybridus) Ungeahntes Potenzial

      Pflanzenverwendung

      Wer seine Kunden auch im Winter mit Stauden überraschen möchte, findet im Sortiment der Lenzrosen-Auslesen auf jeden Fall das Richtige. Peter Janke stellt die farbenprächtigen Frühblüher vor und erklärt, wie man die Pflanzen am besten ordert und einsetzt.

    • Statt eines 08/15-Sortiments für die naturnahe Begrünung von Siedlungen eignen sich weniger bekannte heimische Gehölze wíe Rosa spinosissima (1), R. jundzilli (3), R. gallica (4) oder Berberis vulgaris (2)

      Siedlungsbepflanzung Mehr Vielfalt in Grünordnungsplänen

      Pflanzenverwendung

      Für Neubaugebiete werden häufig Grünordnungspläne auf­gestellt, die auch Vorgaben für die Bepflanzung des Privat­gartens machen. Die darin vorgeschlagenen heimischen Arten sind für den Siedlungsbereich oft gar nicht geeignet, meint DEGA-Autor Stefan Leszko und empfiehlt, auf sinnvolle Alternativen...

    • Im Juni blüht Thymus serpyllum in den bepflanzten Fugen dieses Muschelkalk-Plattenbelags an der LWG Veitshöchheim

      Begrünte Pflasterflächen Stauden für lebendige Fugen

      Pflanzenverwendung

      Wenn Pflasterflächen besonders lebendig und naturnah wirken sollen, sind begrünte Fugen ein probates Mittel. Doch nur eine kleine Gruppe von Arten erfüllt in dem extremen Lebensraum Pflasterfuge die wesentlichen Anforderungen. Die FH Anhalt hat untersucht, welche Pflanzen infrage kommen. Prof....