Pflanzenverwendung
-
Kolumne Pflanzenverwendung -
Erdgabionen Aushub vor Ort verwenden
Boden Gabionen Pflanzenverwendung Werkstoffe Wohin mit dem Erdaushub einer Baustelle? Eine sinnvolle Verwendung wurde in einem Projekt auf dem Gelände des Campus Grüental der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil erprobt. Der Erdaushub diente hier als Füllmaterial für Erdgabionen. Die ersten Erfahrungen zeugen...
-
Schäden durch Einwachsungen Mit Bambus ist nicht zu spaßen
Bauschadenvermeidung Gehölze Pflanzenverwendung Serie Obwohl es sich in den letzten Jahren herumgesprochen haben sollte, dass manche Bambusarten mehr oder weniger starke Rhizome bilden und sich dadurch massiv ausbreiten können, scheint die Zahl der Schadensfälle, bei denen ohne Rhizomsperre gepflanzt wurde, massiv anzusteigen. Christine Andres zeigt,...
-
Staude des Jahres: HAKONECHLOA MACRA Japanwaldgras – solo schön, flächig fabelhaft
Pflanzenporträt Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Das Japanwaldgras (Hakonechloa macra) ist eine „gestalterische Allzweckwaffe“. Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat das zum Anlass genommen, es zur Staude des Jahres 2022 zu ernennen. Wir haben Prof. Jonas Reif gebeten, sein Porträt von 2017 zu aktualisieren und die neuesten...
-
„Wissen für Ausbilder“ | Nr. 12 | #GaLaBauAusbildung Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (6)
Aus- und Weiterbildung ausbilden Pflanzenverwendung Serie Während wir uns in der letzten Ausgabe mit Böden, Erden und Substraten beschäftigt haben, geht es in diesem Block um die Kultur und Verwendung von Pflanzen und damit um einen weiteren elementaren Bestandteil der gärtnerischen Ausbildung.
-
Gebietseigene Gehölze Das Gesetz gilt – auch wenn es umstritten ist
Arbeitshilfen & Regelwerke Baumarten Gehölze Pflanzenverwendung Recht & Steuern Dieser Beitrag ging aus einem Vortrag hervor, den Dr. Frank Schoppa, Verbandsgeschäftsführer des Landesverbands Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB), auf der Messe Florum Anfang September 2021 in Ellerhoop hielt. Mit dem Thema müssen sich alle befassen, die außerhalb des...
-
Vertikale Begrünung Kahle Wände werden grün
Pflanzenverwendung Stadtgrün Vertikalbegrünung Die Forderung nach mehr Grünflächen ist auch in dicht bebauten Städten durchaus realisierbar – nicht nur horizontal, sondern auch vertikal. Fassaden und Wände gibt es zur Genüge, und diese lassen sich mit den heutigen Systemen auch nachträglich problemlos begrünen.
-
Für privates und öffentliches Grün Hitzeverträgliche und robuste Pflanzen
Blumenzwiebeln & Geophyten Klima Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Viele der bislang gerne verwendeten Pflanzen wie Hortensien oder Rhododendren sind nicht wirklich geeignet für ein Leben in wochenlanger Hitze und Trockenheit. Solche Sommer werden jedoch häufiger. Unter den Gehölzen, Stauden und Zwiebelpflanzen gibt es Überlebenskünstler, die die Sonne lieben,...
-
Baustoffe und Pflanzen Lange Wartezeiten, hohe Preise
Pflanzenverwendung Werkstoffe An Aufträgen herrscht in den meisten GaLaBau-Firmen kein Mangel. Mancherorts wird allerdings das Baumaterial knapp. Bei vielen Produkten werden aktuell zudem deutlich die Preise erhöht. Wir haben bei Produzenten und Händlern nachgefragt, wie es in verschiedenen Segmenten aussieht, welche Gründe...
-
Artenreiche Gartengestaltung Back to Biodiversity
Bienennährpflanzen Gartendesign Nachhaltigkeit Pflanzenverwendung Serie Moderne Gartengestaltung endet viel zu oft in Verschotterung und Versiegelung. Doch der Trend ist nicht neu: Die Gärten der 70er- und 80er-Jahre sind noch heute an zu groß geratenen Koniferen auf Einheitsgrün zu erkennen. Unsere Vorfahren können uns auf die Sprünge helfen, wenn es um...
-
„Pflanzenreich" Pflanzplanung per App
Digitalisierung & Software Pflanzenverwendung Mit der Pflanzenreich-App hat sich Landschaftsarchitektin Petra Pelz einen Lebenstraum erfüllt: das Wissen, das sie in ihrer langjährigen Tätigkeit über Pflanzen und Pflanzungen, über Harmonien und Kombinationen erworben hat, zu sortieren und es für Gartenliebhaber – egal ob Laie oder Profi –...
-
Calamagrostis Reitgras mit starker Ausstrahlung
Gartendesign Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Gräser mit schöner Wirkung über alle Jahreszeiten hinweg sind in der modernen Gartengestaltung und Landschaftsarchitektur besonders gefragt. Eines der weltweit wohl meistverwendeten Gräser ist Calamagrostis × acutiflora ‘Karl Foerster‘ – und das zu Recht. Es ist ein Ordnungsheld par excellence....
-
Staude des Jahres 2021 Schafgarben für jeden Garten
Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Die Schafgarbe ( Achillea ) wurde vom Bund deutscher Staudengärtner (BdS) zur Staude des Jahres 2021 gewählt. Dank des großen Arten- und Sortenspektrums gibt es für viele Standorte im Garten passende Vertreter. Besonders die Arten aus trocken-heißen und winterkalten Steppenlandschaften trotzen den...
-
Weniger Pflege Schnee- und laubschluckende Stauden
Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Nach den ersten Wintereinbrüchen stellt sich die Frage: Was können krautige Grünstrukturen leisten und wo kommen sie an ihre Grenzen? Kommt der Nassschnee zu früh, kippen die meisten Stauden. Auch fein verzweigte Sträucher und Immergrüne haben ihre Probleme, wenn es frühzeitig bei noch milden...
-
Zur Sache Nur grüne Wachstumsautomaten?
Kommentar Pflanzenverwendung Bei aller Begeisterung für die grundsätzliche Projektidee sei die Frage erlaubt: Sollte man wirklich alles machen, was – zumindest kurzfristig – machbar erscheint? Sollte man Pflanzen nur auf ihre Funktion als „große Energiewandler" oder ihre „ökophysiologische Leistungsfähigkeit" reduzieren? Auf...
-
Stein geht auch bunt Auf der Mauer, in der Mauer
Naturstein Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Trockenmauern Trockenmauern dienen im Garten nicht nur zur Abtrennung unterschiedlicher Gartenbereiche oder zum Abfangen von Hängen, sie sind durch die Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume Anziehungspunkte für viele Tiere. Wie man Trockenmauern mit Pflanzen noch attraktiver macht, erklärt Frank Schroeder vom...
-
Sichtschutz Riesen für das Staudenbeet
Pflanzenverwendung Sichtschutz Stauden & Gräser Stauden, die besonders hoch werden, bieten interessante Möglichkeiten im Garten. Sie können innerhalb des Gartens genutzt werden, um Bereiche abzugrenzen und Räume zu bilden – oder ganz klassisch anstelle einer Hecke an der Gartengrenze Verwendung finden. Katrin Lugerbauer hat sich mit den...
-
Historische Rosen Schönheiten für Spezialisten
Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Bis etwa 1800 wuchsen in unseren Gärten fünf unterschiedliche Rosenklasssen; nämlich Gallica-, Damaszener-, Alba-, Zentifolien und Moosrosen. Hella Brumme und Eilike Vemmer stellen Rosengruppen vor, die vom Retrotrend profitieren könnten.
-
Mehrstämmige Gehölze Mehr ist nicht immer mehr
Freiraumgestaltung Gehölze Pflanzenverwendung Mehrstämmig statt ein einzelner Hochstamm – das ist der derzeitige Trend in der Gehölzverwendung schlechthin. Doch wie bei so vielen anderen Dingen gilt auch hier: Eine Überdosis wirkt toxisch. Über Auswüchse und Alternativen.