Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenverwendung

    • Mischpflanzung in Sand-Lava-Gemisch

      Tastversuch in Nürtingen Mischpflanzungen auf mineralischen Substraten

      Boden Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Substrate

      Im Lehr- und Versuchsgarten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen wird seit 2016 untersucht, wie sich Staudenmischpflanzungen in Splitt und Sand – als Ersatz für Oberboden – etablieren können. Der mehrjährige Tastversuch zeigt erste Ergebnisse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Diese Reihenhäuser in Wil/CH (Winkler&Richard) bieten Naturgenuss auf engstem Raum. Architektonische Elemente bilden den Rahmen.

      Pflanzen, Materialien, Philosophien Was macht einen Naturgarten aus?

      Biodiversität Gartendesign Naturschutz Pflanzenverwendung

      Was unterscheidet den Naturgarten vom konventionellen Garten? Sind es die einheimischen Pflanzen? Ist es das Recycling-Material? Sind es kurze Transportwege? Ja, das alles macht einen Naturgarten aus. Doch der größte Unterschied sind vielleicht die Geschichten, die erzählt werden: von den...

    • Der diplomierte Pflanzplaner Steven Eitner setzt auf standortgerechte, gestalterisch nachhaltige Bepflanzungskonzepte. Die schraffierten Blätter verändern sich je nach Distanz des Betrachters. Der Name AvantGarten (Logo) soll Kunden ansprechen, die Wert auf Gestaltung legen.

      AvantGarten in Basel Aus der Stadt – in der Stadt

      Betriebsführung Gartendesign Pflanzenverwendung Porträt

      Der Schweizer Obergärtner und Pflanzplaner Steven Eitner entwickelte für seinen Betrieb AvantGarten eine eigene Strategie, um sich im Raum Basel zu behaupten. „Aus der Stadt – in der Stadt" – dieses Konzept trifft den Nerv der Zeit. Hinterhof-, Terrassen- und Dachgärten sind die Spezialitäten, das...

    • <em>Polystichum setiferum </em>‘Dahlem’ ziert auch im Winter Schattenbeete.

      Schattenstauden Wintergrüne Farne

      Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      Wer Schatten im Garten hat, kann neben einer ganzen Palette an Blütenpflanzen vor allem auf Blattschmuckstauden zurückgreifen, um verlässliche Bepflanzungen zu schaffen, die übers ganze Jahr hinweg ansehnlich sind. Zu den ganzjährig attraktiven Pflanzen gehören zweifellos einige Farne. Denn neben...

    • Optik toll, Früchte gesund: <em>Sambucus nigra </em>‘Black Lace’ hat nicht mehr viel mit der heimischen Art zu tun.

      Gartengehölze Die Nützlichen UND Schönen

      Biodiversität Gehölze Pflanzenverwendung

      Immer mehr Kunden wünschen sich ökologisch wertvolle Pflanzen. Präsentiert man ihnen dann solche, erntet man nicht selten die Frage: Gibt’s die auch in hübsch? Mit den Pflanzen, die wir Ihnen hier zeigen, kann ihnen geholfen werden.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Pflanzenverwendung

    Pflanzenverwendung

    Wolfgang Borchardt
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Bambus

    Bambus

    Christine Recht Max-Felix Wetterwald-Galle Werner Simon
    Bauen mit Grün

    Bauen mit Grün

    Bjørn-Holger Lay Alfred Niesel Martin Thieme-Hack
    Biologische Invasionen

    Biologische Invasionen

    Ingo Kowarik
    Blackbox-Gardening<strong></strong>

    Blackbox-Gardening

    Jonas Reif Christian Kreß
    Buchs

    Buchs

    Harry van Trier Didier Hermans
    • Die Strauch-Rosskastanie ( <strong>Aesculus parviflora </strong>) ist gut für die Intensivdachbegrünung geeignet.

      Intensiv Dachbegrünungen Diese Gehölze funktionieren auf dem Dach

      Dachbegrünung Pflanzenverwendung Stadtbäume Stadtgrün

      Für das Stadtgrün der Zukunft werden alle Nischen benötigt, die die Verdichtung übrig lässt. Deshalb gewinnt die Intensivbegrünung von Dächern ganz neue Bedeutung. Dr. Walter Kolb stellt drei Listen mit Gehölzen vor, die seine Arbeitsgruppe für den Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) ausgearbeitet...

    • Gräser gehören zu den wichtigsten Strukturbildern im herbstlichen Staudengarten.

      Miscanthus Prachtgras für jede Jahreszeit

      Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      Chinaschilf gehört mit seiner großen Sortenvielfalt zu den schönsten sommergrünen Gräsern überhaupt. Es passt genauso gut in naturalistische Pflanzungen wie in formale Gärten. Folko Kullmann hat sich das Sortiment genauer angesehen.

    • ‘Tottering-by-Gently’, David Austin Roses, 2018)

      Neue Rosen für neue Gärten Rosen für naturnahe Gärten

      Biodiversität Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      Robust, frosthart, langlebig, trockenresistent, von Mai bis zum Frost dauerblühende Pollenlieferanten für unzählige Insektenarten und dabei kaum anfällig für Krankheiten. Neue Rosen sind echte Alleskönner! Folko Kullmann stellt eine neue Generation von Multitalenten für gemischte Pflanzungen in...

    • Die Pflanzen sollten möglichst kleinwüchsig sein, um auf den meist sehr beengten Flächen dauerhaft miteinander auszukommen – wie diese Gebirgsbewohner (Saxifraga paniculata, Globularia trichocordata undAster alpinus ).

      Restflächen gestalten Überlebenskünstler für Pflasterinseln

      Freiraumgestaltung Gartendesign Pflanzenverwendung Pflasterbau & Beläge

      Es sind in jeder Beziehung Extremstandorte: jene „Restflächen im Belag", die zurückbleiben, wenn Architekt und Bauunternehmer aus ihrem Pflasterrausch erwacht sind. Wie also kann man diese Pflasterinseln zu einem Blickfang machen? Stefan Leszko stellt einige Pflanzen vor, die auch hier noch eine...

    • Die Rose ‘Sweet Pretty’ wird 60 bis 80 cm hoch und wächst buschig.

      Rosen pflanzen Wurzelnackte Ware bringt Vorteile

      Bienennährpflanzen Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      Rosen können eine große Pracht entwickeln, duften und – zumindest bei ungefüllten Blüten – eine Insektenweide sein. Grund genug, sie wieder mehr zu verwenden. Rosenexperte Andreas Barlage erklärt, weshalb das Pflanzen wurzelnackter Ware den Pflanzerfolg steigert.

    • Die mit trockenheitsliebenden Arten bepflanzte Mulde im Baugebiet Willanzheim sieht attraktiv aus und bietet gleichzeitig Insektenfutter (hier: zweites Standjahr).

      Versickerung und Retention Bepflanzte Sickermulden bieten Mehrwert

      Entwässerung Freiraumgestaltung Pflanzenverwendung Stadtgrün

      Versickerungsmulden in der Regenwasserbewirtschaftung können mehr als ihre technische Funktion erfüllen. Fachgerecht bepflanzt können sie ein Gestaltungselement sein, das Stadtklima verbessern und Insekten fördern. Die LWG Veitshöchheim hat dazu über 20 Jahre lang Erfahrungen gesammelt und liefert...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • <em>Fargesia nitida </em> × <em>murieliae </em>‘Schensbossen’ ist besonders wüchsig und wird, dank der schnell abfallenden Hüllblätter, kaum von Wollläusen befallen.

      Neue Bambusse Es geht auch ohne Rhizomsperre

      Gehölze Pflanzenverwendung

      Bambusse stehen auf der Wunschliste vieler Gartenbesitzer ganz oben. Sie passen zu modernen Gestaltungen, sehen (meist) das ganze Jahr gut aus und sind immergrün. Dank der Bambusblüte in den 1990er-Jahren und 2006 sind in den letzten Jahren zahlreiche vielversprechende Hybriden entstanden und neue...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • <em>Eryngium bourgatii </em>versorgt Bienen und andere Insekten zuverlässig mit Nektar und Pollen.

      Staude des Jahres 2019 Besondere Disteln für besondere Fälle

      Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die Distel zur Staude des Jahres ausgerufen. Das ist ungewöhnlich. Denn erstens sind nicht alle Disteln Stauden und zweitens sind darunter auch mehrere Gattungen aus zwei Familien, in denen Arten mit stacheligen Blättern zusammengefasst werden. Folko...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Flatter-Ulme, <em>Ulmus laevis </em>, ist immer seltener anzutreffen. Das war ein Grund für die Wahl zum „Baum des Jahres."

      Baum des jahres 2019 Ulmus laevis, die Flatter-Ulme

      Pflanzenverwendung

      Sie liebt feuchte Böden, trotzt mehrere Monate dem Hochwasser und kommt auch mit dem trockenwarmen Stadtklima zurecht – die Flatter-Ulme ( Ulmus laevis ) ist ein Baum mit hoher Standortamplitude. Gibt man ihr die Möglichkeit, schlägt sie vielerorts Wurzeln. Dennoch ist ihre Existenz hierzulande...

    • <em>Geranium </em>‘Spessart’ bildet dichte Bestände am Gehölzrand; harmoniert aber trotzdem mit Großstauden.

      Bodendecker Pflegeleicht, und grün!

      Pflanzenverwendung

      Ist eine pflegeleichte Fläche erwünscht, bieten sich statt Steinen Bodendecker an. Sie können Erosion und den Aufwuchs von Unkraut und Gehölzsämlingen verhindern und ästhetisch durchaus ansprechend sein. Doch wie verhalten sich die Arten langjährig, wie viel Pflege ist notwendig? Eine...

    • Staudenverwendung Einstieg mit Mischpflanzungen

      Pflanzenverwendung

      Wie kompliziert ist der Einstieg in die Staudenwelt, wenn die Kenntnisse begrenzt sind? Staudenmischpflanzungen können eine Lösung sein, sich der Staudenverwendung anzunähern. Damit die oft herbeigewünschte Vielfalt in die Gärten und Vorgärten zurückkehren kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • MitAster ageratoides ‘Ezo Murasaki‘ gibt es jetzt endlich auch eine Auslese mit kräftig violettblauen Blüten.

      Pflanzennovitäten Acht gute Neuheiten

      Pflanzenverwendung

      Heute werden Zeitschriften, Kataloge und Gärtnereien jährlich von pflanzlichen Neuheiten geflutet. Gartenpraxis-Chef Jonas Reif hat sich einmal unter den Novitäten umgesehen, was für den GaLaBau interessant sein könnte. Acht Pflanzen hat er herausgesucht.

    • Die Kombination aus Zwiebelblumen (H <em>yacinthoides hispanica </em>, <em>Allium aflatunense </em>‘Purple Sensation‘) und Stauden (Frauenmantel, Pfingstrose) ergibt ein schönes Pflanzbild.

      Staudenverwendung Nur pflegeleicht macht nicht glücklich

      Pflanzenverwendung

      „Stauden sind Blumen, die im Winter aus scheußlichem Gestrüpp bestehen oder gar nicht vorhanden sind, falls man nicht in der Erde nachwühlt" (Karl Foerster). Finden sich deshalb so oft keine Staudenbeete mehr? Wir haben den Staudenexperten Norbert Mückschel von den Bäumlern (Nürtingen) gefragt,...