Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Preis des sächsischen GaLaBau: Die Sieger 2025 stehen fest

Stolze Preisträgerinnen und Preisträger beim Preis des Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden am 28. Oktober 2025 im Garagen-Campus der Kulturhauptstadt Chemnitz die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Wettbewerbes „Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus“ ausgezeichnet. In drei Kategorien wurden sechs Preise, davon drei erste Preise und drei Sonderpreise im Gesamtwert von 10.500 Euro vergeben.

lesen


Für Planung, Hoch- und GaLaBau: Fachbericht Fassadensockel erschienen

Die FLL hat den „Fachbericht Fassadensockel – Planung, Bau und Instandhaltung der Übergangsbereiche von Freiflächen zu Gebäuden“ herausgegeben. Er dient der Zusammenarbeit der Beteiligten von Hochbau und GaLaBau für ein schadfreies Gesamtwerk.

lesen


Termintipp: 2. Forum Die Grüne Stadt am 2. Dezember: Stiftung lädt nach Berlin ein

Zum zweiten Mal lädt die Stiftung Die Grüne Stadt zum gleichnamigen Forum nach Berlin ein. Unter dem Motto „Stadtgrün 4K“ will die Tagung angesichts der massiven Herausforderungen, vor denen städtische Grünflächen, Parks und Gärten in naher Zukunft stehen, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und nicht allein Problemanalyse betreiben.

lesen


BuGG-Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres 2025“: Gewinner in fünf Kategorien

Das „BuGG-Gründach des Jahres 2025“ ist die Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau (Österreich).
57 Projekte wurden dieses Jahr zum BuGG-Wettbewerb Gebäudegrün 2025 eingereicht. Zum ersten Mal gab es fünf Kategorien. Jetzt stehen die Sieger-Beiträge in Dach-, Fassaden-, Innenraum-, Gesamt- und Sonderbegrünung fest.

lesen


Deutscher Naturstein-Preis 2026: Projekte können jetzt eingereicht werden

Der Deutsche Naturstein-Preis wird vom Deutschen Naturwerkstein-Verband (DNV) in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) zum 22. Mal vergeben. In der Kategorie D können sich auch GaLaBau-Unternehmen und Landschaftsarchitekturbüros mit ihren Projekten bewerben.

lesen


Gartenschauen 2025: Ausrichter sind sehr zufrieden

Auf der Gartenschau Freudenstadt/Baiersbronn
Die diesjährigen Gartenschauen sind zu Ende. Die Resonanz war überall zufriedenstellend, die Kommunen profitieren von bleibenden Anlagen und einer verbesserten Infrastruktur.

lesen


Zum Thema Aktivrente: Albrecht Bühler schafft es ins ZDF-heute journal

Am 14. Oktober war die sogenannte Aktivrente Thema in den ZDF-Nachrichten und im heute journal. Als praktisches Beispiel wurde ein Mitarbeiter von Bühler Baum & Garten aus Nürtingen ausgewählt. Auch der Chef kam zu Wort.

lesen


Bad Zwischenahn: Park der Gärten mit Besucherrekord

Geschäftsführer Christian Wandscher mit Parksignet
Die Saison 202 5 im Park der Gärten, der Dauer-Gartenschau in Bad Zwischenahn, endet erneut mit einem Besucherrekord. Mit 200.450 zahlenden Gästen liegt das Ergebnis deutlich über den 187.100 des Vorjahres.

lesen


Bodengebundene Fassadenbegrünungen: Neue BuGG-Arbeitshilfe erschienen

Mit der neuen „Arbeitshilfe zur Umsetzung bodengebundener Fassadenbegrünungen“ des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) liegt nun eine praxisnahe Broschüre vor, die die erfolgreiche Kombination von Fassadenkonstruktion, Kletterhilfe und Kletterpflanze beschreibt.

lesen


Zahlungsausfälle: GaLaFair soll Risiken minimieren

Daniel Steuder (l.) und Benedikt Schradi (2.v.l.) wollten von den Teilnehmern wissen, welche Wünsche sie an eine Schutz-Genossenschaft haben.
Eine Gruppe von GaLaBau-Unternehmerinnen und Unternehmern hat sich Anfang Oktober im niedersächsischen Damme getroffen, um die Gründung von GaLaFair zu diskutieren. Die Genossenschaft soll das Konkursrisiko der einzelnen Mitglieder reduzieren, indem sie als Solidargemeinschaft Ausfälle übernimmt.

lesen


Brandenburg: Landesregierung beschließt Landesgartenschau 2032

Die Landesregierung Brandenburg hat sich darauf verständigt, im Jahr 2032 eine Landesgartenschau durchzuführen. Damit folgt das Kabinett dem Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums.

lesen


Gesetzentwurf: Nutzung des Lkw-Mautsystems künftig per App möglich

Die Nutzung des Lkw-Mautsystems soll künftig auch über eine App auf einem Mobilgerät möglich sein und nicht mehr, wie bislang, den Einbau einer „On-Board-Unit“ in das Fahrzeug erfordern. Das ist schön für den Lieferverkehr. Der GaLaBau braucht dagegen eine Mautbefreiung.

lesen


13. Internationaler Schwimmteichkongress in Wien 2025: Österreich war dieses Jahr Gastgeber der Szene

220 Fachleute waren zum 13. Internationalen Schwimmteichkongress nach Vösendorf bei Wien gekommen.
Zum 13. Mal traf sich die Schwimmteich- und Naturpool-Szene zu einem internationalen Kongress. Am 17. und 18. September wurde die österreichische Bundeshauptstadt zum Zentrum der Gestaltung mit Wasser. Rund 220 Gäste und Ausstellende aus aller Welt kamen ins Eventhotel Pyramide in Vösendorf, um sich über neueste Entwicklungen, Technologien und Qualitätsstandards im Schwimmteichbau auszutauschen.

lesen


Landesgartenschau Rheinland-Pfalz: Landesgartenschau 2032 gestoppt

Rheinland-Pfalz überarbeitet das Landesgartenschau-Konzept
Das Konzept für die Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz soll überarbeitet werden. Das Verfahren für die Vergabe der Landesgartenschau 2032 wird ausgesetzt und Pirmasens erhält eine Absage.

lesen


Ausbildungszahlen im Gartenbau: GaLaBau rückläufig, Baumschule stabil, Staudengärtnerei im Plus

Entwicklung der gesamt abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse zum Stichtag 31. Dezember 2024.
Die Ausbildungszahlen des Statistischen Bundesamts für den Gartenbau mit Stichtag 31. Dezember 2024 bedeuten, dass die Branche weiterhin um Nachwuchs werben muss – auch der GaLaBau. Allerdings weichen die ZVG-Zahlen von der BGL-Statistik ab, weil sie sich nicht ausschließlich auf die umlagepflichtigen Betriebe beziehen.

lesen


mehr