Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommentar

ICH TRUMPE JETZT

Auf der IPM ist mir neulich etwas passiert, was mir zuvor noch nie passiert ist: Der Chef eines Branchensoftware-Anbieters hat mich offen beschimpft und mir gedroht. Nun ist der Betreffende ohnehin für seine Ausfälle bekannt, denen Mitbewerber ebenso wie Kunden zum Opfer fallen können. Aber dass man sich frei nach dem Motto "Ich trumpe jetzt!" einen Fachredakteur vornimmt, weil man sich und sein Produkt nicht ausreichend präsentiert sieht, ist für mich ein Novum; leider ein Novum, das sich zur schlechten Gewohnheit zu entwickeln scheint.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Planer sind auch Menschen
Planer sind auch MenschenVolker Michael
Artikel teilen:

Es fing nicht mit Trump an. Der US-Präsidentendarsteller ist nur ein besonders übler Auswuchs einer Entwicklung, die schon länger ihren Lauf nimmt. Spätestens seit die sozialen Medien um politischen Aufmarschgebiet geworden sind und die Sprache dort - mit scheinbar sicherem Abstand zum Gegenüber - verroht ist, haben sich auch die ganz realen Umgangsformen verändert. Polizisten berichten schon seit Langem von einer sinkenden Hemmschwelle für Beschimpfungen und Handgreiflichkeiten. U- und S-Bahn-Treter, Nachwuchs-Demagogen auf Pegida, Legida oder andere demokratiefeindliche Veranstaltungen und schließlich dieser deutschstämmige Politclown im US-Wahlkampf, der uns mit seinen Auftritten das Lachen gefrieren lässt - die an allen Ecken gedeihenden Extremisten verändern Erwartung und Sprachgebrauch.
Das ist insgesamt eine gefährliche Entwicklung, von der wir uns nicht anstecken lassen dürfen. Denn wenn die Hemmungen weiter fallen, ist es auch nicht mehr weit, dem anderen mit der Keule eins auf die Rübe zu geben, wenn mal gerade irgendetwas nicht passt. Wenn die Verlässlichkeit abnimmt, dass bestimmte Umgangsformen und Werte zählen, wird auch jedes wirtschaftliche Handeln schwieriger. Die Beziehungen lockern sich und damit ist weder klar, ob morgen noch Mitarbeiter zum Start erscheinen oder übermorgen der Kunde sein Geld zahlt, das er uns schuldet. Schließlich, so lehrt uns der große Simplifizierer aus dem Weißen Haus, gilt dann das Recht des Stärkeren.
Es ist Zeit, die Uhren zurückzudrehen und sich dem

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren