Die Zeichen stehen auf Flüchtlinge
- Veröffentlicht am
Während wir seit Monaten darauf warten, dass die Koalition die Arbeit aufnimmt und sich um tatsächlich vorhandene Aufgaben kümmert, instrumentalisiert der Innenminister sein Amt für den Landtagswahlkampf im Freistaat. Seit Monaten beherrschen Flüchtlinge Talkshows, Schlagzeilen und Politikbetrieb. Dabei lässt sich das ganze Getöse in einem Satz zusammenfassen: Wir brauchen Regeln. Und man ist versucht zu fragen, weshalb die Politik nicht für nachvollziehbare Regeln sorgt, statt die ganze Zeit danach zu schreien. Zumindest würde sich die Frage aufdrängen, wenn man nicht wüsste, dass Regelwerksarbeit zu unspektakulär ist, um damit Aufmerksamkeit zu bekommen. Und darum geht es ja. Denn wenn Regeln einfach und populär wären, hätten die, die besonders laut schreien, ihren Stammtischen zum Beispiel schon längst ein Einwanderungsgesetz zugemutet.
Was den Schreihälsen auf jeden Fall gelungen ist, ist, den Begriff „Flüchtlinge" negativ zu besetzen und eine Unsicherheit zu suggerieren, die durch jede Kriminalstatistik ad absurdum geführt wird. Damit wird nicht nur die Chance verspielt, aus einer Not eine Tugend zu machen, sondern es führt auch dazu, dass wir irgendwann wirkliche Probleme haben. Denn in den Flüchtlingsheimen droht eine verlorene Generation heranzuwachsen, die weder zurückgehen noch hier ankommen kann, während wir sehenden Auges weiter in eine Fachkräftekrise schlittern.
Dass die Herren S+S bajuwarischen Wahlkampf betreiben, ist ihre Sache. Dass sie uns alle in Geiselhaft nehmen, ist unsere Sache. Es wird Zeit, dass die Moderaten die Oberhand gewinnen und beim „Agenda-Setting", wie es so schön heißt, wieder die Sachthemen nach vorne stellen. Spätestens jetzt, wo für Deutschland im Reiche Putin die Stadionlampen ausgegangen sind, sollten wir dafür sorgen, dass die Zeichen wieder auf Grün gestellt werden. Denn die Herausforderungen der Zukunft werden unsere Lebensräume erheblich beeinflussen; besonders die, für die wir als Profession zuständig sind. Und das Thema „Flüchtlinge" ist dabei nur eines von vielen, mit denen wir uns sachlich auseinandersetzen müssen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.