Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Das Ende einer Ära

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Tjards Wendebourg
Tjards WendebourgAtelier Ariane
Artikel teilen:

Während wir uns noch mit der Frage beschäftigen, ob das Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr ein halbes Prozent höher oder niedriger ausfällt, zeichnet sich am Horizont eine ungleich bedeutendere Entwicklung ab. Ein Ära geht zu Ende – die Ära der Verschwendung.

Denn egal, ob es Spekulanten sind, die die Preise in die Höhe treiben, oder die tatsächliche Nachfrage – selbst Dinge, denen zuvor wenig Wert beigemessen wurde, erfahren eine ungeahnte Wertsteigerung. Und nichts deutet darauf hin, dass die Preise wieder dauerhaft sinken werden.

Parallel erleben wir einen rasanten Bewusstseinswandel, der selbst eingefleischte amerikanische SUV-Fahrer den Pick-up zum Ladenhüter machen lässt. Und das ist erst der Beginn der Geschichte. Unter dem Druck der Preise werden immer mehr Menschen ihre Gewohnheiten ändern und ihren Konsum unter den Vorbehalt der Finanzierbarkeit des Produkts, aber auch der Bezahlbarkeit von dessen Folgekosten stellen.

Auch unser Produkt, das fertig gestellte Stück gestalteten und instand gehaltenen Grund und Bodens wird sich ändern. Denn im Zuge der Herstellung und Pflege dieses Produkts verbreiten und verwalten wir Güter, deren Wert bisher vernachlässigt oder viel zu gering veranschlagt wurde. Alleine die Überführung eines chinesischen Natursteinblocks von Hamburg nach – sagen wir Hessen – könnte durch Maut und Spritkosten so teuer werden, dass ein vergleichbarer Block vom Vogelsberg billiger wird; was ja nicht das schlechteste wäre.

Grundsätzlich werden Preissteigerung und Bewusstseinswandel dafür sorgen, dass der Landschaftsgärtner ganz nebenbei auch zum Rohstoffhändler und Materialberater wird. Es wird darum gehen, vor Ort anfallende Güter sinnvoll einzusetzen; ganz gleich, ob es sich dabei um Regenwasser, Grünschnitt, Holz, Boden oder Abrissmaterialien handelt. Der GaLaBau sitzt bei all diesen Gütern an einer Schlüsselstelle und so kann es sein, dass selbst wenig umweltbewusste Unternehmer ihre Betriebshöfe in Wertstoffhöfe verwandeln.

Wir werden in den nächsten Monaten auch einige Stilblüten des Preisauftriebs erleben; so die Wiederauferstehung einer angeblich klimaneutralen Energieart (die leider ebenfalls auf einen begrenzten und dazu heiklen Rohstoff setzt). Aber im Großen und Ganzen steht die Entwicklung ganz im Zeichen des sich Bewusstwerdens von Ressourcen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren