Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nutzgarten 2.0

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Tjards Wendebourg
Tjards WendebourgAtelier Ariane
Artikel teilen:

Zugegeben: selbst in stadtfernen Regionen ist der Nutzgarten ein scheinbar aussterbendes Biotop. Auch im hintersten Winkel der Republik verdrängen Buchskugeln, Natursteinplatten und rechteckige Wasserbecken die weißhaarigen alten Damen mit ihren blauen Schürzen.

Aber es ist noch gar nicht so lange her, da stand auch der Kleingarten ganz oben auf der Roten Liste gefährdeter Formen der Freiraumnutzung. Jetzt feiert er fröhliche Wieder­auferstehung und darf die junge urbane Mittelschicht als Neueinsteiger im Kreise greiser Fans begrüßen.

Da ist es dann vielleicht gar nicht mehr so lange hin, bis auch der kurz vor dem Aussterben stehende Nutzgarten sich wieder neuer Popularität erfreut. In Zeiten beständig steigender Lebensmittelpreise, andauernder Suche nach gesunder Lebensart und immer neuen Horrormeldungen von Pestiziden im Supermarktobst und -gemüse könnte der Nutzgarten 2.0 ein Trend werden. Und passt er nicht auch glänzend zu den Außenküchen, jener neuen Mode, die Speisen im Garten zuzubereiten?

Der neue Nutzgarten wird sicherlich anders aussehen, als das Vorbild der Altvorderen. Es wird zuerst nicht um ­Kartoffeln und Kohl gehen, sondern um ein Crossover aus Nutz- und Ziergarten. So tun auch Sie in der Beratung erstmal gut daran, die gartenunerfahrene Kundschaft über punktuelle Erfahrungen im Ziergarten an das Thema heranzuführen. Denn wer sich ein bisschen mit Obst- und Gemüse auskennt, weiß: Da steckt viel Know-how dahinter.

Wenn ich derzeit durch meinen eigenen Garten gehe, finde ich überall etwas zu naschen. Sei es an Aprikosen-, Birnen- oder Apfelspalieren, Brombeeren, Weinreben und Wald-Erdbeeren. In der Staudenpflanzung stecken alleine 15 verschiedene Küchenkräuter, deren Nutzwert sich erst auf den zweiten Blick erschließt. Auch für Stangenbohnen, seltene Tomaten, Paprika und Hokkaido-Kürbisse ist immer Platz. Ich habe schon manchen Bekannten gefunden, der den Multifunktionsgarten für sich entdeckt hat.

Wird diese Idee zur Mode, ist Beratungskompetenz gefragt; in einem Fach, das für manchen Landschaftsgärtner vielleicht noch weit entfernt ist. Testen Sie es doch mal an, wie Ihre Kunden auf das Thema reagieren.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren