Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflasterhandwerk

Umfrage soll Bildungsbedarf ermitteln

Das Netzwerk Pflasterhandwerk und der ZDB (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) starten eine Umfrage, um den Bedarf an Fachkräften und die dafür notwendige Aus- und Weiterbildung für das Pflasterhandwerk zu ermitteln. Machen Sie mit!

von Rüdiger Singbeil/Redaktion erschienen am 02.04.2025
Artikel teilen:
Granit-Natursteinpflaster
Granit-Natursteinpflaster © Tjards Webdebourg, Redaktion DEGA GALABAU

Das Pflasterhandwerk verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Technik und sorgt für langlebige, ästhetische Flächenbefestigungen im öffentlichen und privaten Raum. Sie nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch anspruchsvoll. Das Pflastern mit Natursteinen ist zwar ein Ausbildungsbestandteil in den Berufen Straßenbauer und Landschaftsgärtner, doch die qualitative Ausführung variiert oft. Mit den kommenden, neuen Ausbildungsinhalten wird der Schwerpunkt noch stärker auf die Maschinen- und Technikausbildung gelegt und somit die Pflasterausbildung reduziert.

Welche Qualifikationen sowie Aus- und Fortbildungsangebote werden also in diesem Berufsfeld benötigt? Das Netzwerk Pflasterhandwerk und das Straßen- und Tiefbaugewerbe im ZDB (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) machen dazu eine Umfrage, um den Bedarf an Fachkräften und die notwendige Ausbildung zu ermitteln und in einem zweiten Schritt entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten, beispielsweise im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung, entwickeln zu können. Eine Teilnahme ist bis zum 31. Mai 2025 möglich. Die Auswertung der Umfrage wird im Juni 2025 veröffentlicht.

Deutsches Pflasterhandwerk UNESCO-Welterbe aktiv weiterführen

Unser Pflasterhandwerk wurde im März 2022 Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO. Antragsteller war im Jahre 2019 das Netzwerk Pflasterhandwerk. Das Pflasterhandwerk passt sich kontinuierlich an technische Entwicklungen an und prägt insbesondere den Städtebau in Deutschland.

Das Pflasterhandwerk organisiert sich heute in einem Netzwerk, das die Weitergabe von Wissen und Können auch im Umgang mit Natursteinpflaster unterstützt. Hierfür organisiert das Netzwerk Schulungen gemeinsam mit Verbänden und Innungen. Durch Wanderausstellungen soll das Interesse an dem Handwerk geweckt und Nachwuchs für den Beruf begeistert werden. Die Pflasternden kooperieren mit Universitäten und Berufsschulen. Sie vernetzen sich für den grenzüberschreitenden Austausch zudem mit Trägergruppen in anderen Ländern.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren