Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt ValiKom Transfer

Kompetenz im Beruf anerkennen

Das Qualifikationsprogramm ValiKom Transfer zielt darauf ab, die Berufserfahrung von Menschen ohne Ausbildung anzuerkennen. So sollen berufliche Kompetenzen besser sichtbar gemacht werden. Bujar Feka, Svenja Grüssing und Tobias Jensen haben den Prozess durchlaufen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Tobias Jensen während der Fremdbewertung
Tobias Jensen während der FremdbewertungLWK Niedersachsen
Artikel teilen:

Bujar Feka zählt zu den 21 Millionen Menschen in Deutschland, die ihre Qualifikation für ihren Beruf nicht belegen können, weil sie nicht in dem Beruf arbeiten, den sie erlernt haben, oder keinen Berufsabschluss vorweisen können. Fünf Jahre hat Bujar Feka im Kosovo im Straßenbau gearbeitet. Inzwischen lebt der 39-Jährige in Deutschland und ist bei der Firma Baumschulgarten Enneking in Damme beschäftigt. Beruflich noch mal bei null anzufangen in Form einer Ausbildung – das kam für Feka aus privaten Gründen nicht infrage. Daher hat er seine berufspraktischen Kompetenzen im vergangenen Februar von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bewerten lassen und ein Zertifikat über sein Können erlangt.

Validierungsverfahren

Möglich macht dies das Projekt ValiKom Transfer, das die Berufserfahrung sichtbar macht. Menschen mit einem Mindestalter von 25 Jahren, guten Deutschkenntnissen und einschlägiger Berufserfahrung können ihre Fähigkeiten während der Projektlaufzeit bis Oktober 2021 kostenfrei unter Beweis stellen. Herzstück des Validierungsverfahrens ist die Fremdbewertung. Den Teilnehmenden werden für den Referenzberuf typische, praxisorientierte Aufgaben gestellt. Dabei werden sie durch Berufsexperten beobachtet. Mögliche Instrumente in der Fremdbewertung sind Arbeitsproben, Fallstudien, Präsentationen, Rollenspiele, Fachgespräche oder auch Probearbeiten im Betrieb. Die Instrumente werden häufig miteinander kombiniert.

Bei der Bewertung seiner Kompetenzen hat sich Bujar Feka für die Durchführung von baulichen Tätigkeitbereichen entschieden. Mit der schnellen Auffassungsgabe, die er dabei bewies, überzeugte er auch den Berufsexperten Hans-Gerd Bukelo, der als Bewerter im Verfahren fungierte.

Wie Bujar Feka haben sich auch Svenja Grüssing und Tobias Jensen im Februar ihr berufliches Können von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bescheinigen lassen. Die 34-jährige Svenja Grüssing arbeitet seit vier Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Nach Gespräch zur Fremdbewertung mit dem Berufsexperten im Verfahren, Johannes Stell, entschied sich dafür, die Tätigkeitsbereiche rund um die Pflanze und Pflege bewerten zu lassen. „Ich bin echt froh, dass ich hier mitgemacht habe, jetzt habe ich bestanden und das Zertifikat in der Hand", sagte Grüssing nach bestandener Prüfung. Jetzt lautet ihr Ziel: Stetig besser werden in ihrem durch Umwege erreichten Wunschberuf.

Tobias Jensen kommt aus Hannover und arbeitet bereits seit 17 Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Seit 12 Jahren ist der 37-Jährige bei Wolter Garten- und Landschaftsbau beschäftigt und ist als Vorarbeiter sowohl für sein Team als auch für die selbstständige Abwicklung von Baustellen verantwortlich. Von Anfang an kam für ihn nur eine volle Gleichwertigkeit zum Referenzberuf Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau infrage. Der Tag der praktischen Prüfung war zwar anstrengend – doch am Ende konnte Tobias Jensen voller Stolz von sich behaupten, der Erste zu sein, dessen Fähigkeiten in voller Gleichwertigkeit denen zum Referenzberuf Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau entsprechen.

Die Gruppenbewertung von Bujar Feka, Svenja Grüssing und Tobias Jensen hat an einem Tag stattgefunden. Alle drei haben in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ihr Können gezeigt und ihre jeweiligen Prüfungen bestanden.

Nach der Fremdbewertung können sich die Teilnehmenden in einer Anschlussberatung zu ihren Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten durch das erweiterte Beratungsangebot der Kammern informieren. Dabei wird gemeinsam ermittelt, welche Fähigkeiten noch ausgebaut oder fehlende Kompetenzen erworben werden können.

Ansprechpartner

LWK Niedersachsen :

Almut Eilers

Tel. +49 441/801-403

Almut.Eilers@LWK-Niedersachsen.de

---

LWK Nordrhein-Westfalen

Michael Bösing

Tel. +49 251/23 76-232

Michael.Boesing@lwk.nrw.de

Projektinfos

www.valikom.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren