StaudenTipp Helianthus salicifolius
Eine prächtige Blattstauden für sonnige, trockene Standorte? Prof. Jonas Reif ist in der Prärie fündig geworden. Hier ist sein Tipp für alle, die etwas für besobdere Aufmerksamkeit suchen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine prächtige Blattstauden für sonnige, trockene Standorte? Prof. Jonas Reif ist in der Prärie fündig geworden. Hier ist sein Tipp für alle, die etwas für besobdere Aufmerksamkeit suchen.
Sie suchen noch eine Staude, die die blütenarme Zeit uim Juni füllt? Prof. Joans Reif hat da eine Idee.
Heute gibt's gesprenkelten Hund - jedenfalls, wenn es nach Frank Badenhop geht. Der Staudengärtner aus Freising stellt einen Steinbrech vor, der wirklich allerliebst ist.
An dieser Gattung scheiden sich die Geister - die Blätter ledrig, oft an den Rändern von Rüsselkäferlarven angefressen, die dicken Rhizome und die nicht immer eindrücklichen Blüten - muss man nicht mögen. Jonas Reif hat eine Sorte gefunden, die ihn überzeugt hat. Lassen Sie sich die mal...
Zugegeben - der Name ist was für Profis. Aber die Pflanze dahinter hat besonderen Wert. Denn Sie wächst dort, wo andere kümmern. Prof. Jonas Reif stellt die Staude vor.
Nase voll von Morrowii Variegata & Konsorten? Dann gibt es hier mal etwas ganz Besonderes. Denn Prof. Jonas Reif hat einen außergewöhnlichen Goldschopf in Irland gefunden. Lassen Sie sich überraschen.
Unaussprechliche Namen sind bei Pflanzen keine Seltenheit. Wenn Menschen aus Ländern mit fremd klingenden Namen als Namensgeber für neue Arten auftreten und das dann noch ans taxonomische Benennungssystem angepasst wird, wird's schwierig. Frank Badenhop hat sich an eine solche Pflanze herangewagt...
Im Dezember darf man ja wohl mal von Afrika träumen, meint Frank Badenhop und stellt uns eine Pflanze vor, die man besser erst im Frühling setzt. Warme Gedanken sind aber jetzt schon mal erlaubt.
Blattschmuckstauden sind gerade im Schatten eine Allzweckwaffe gegen diew Langeweile. Frank Badenhop hat da mal einen Tipp aus der Familie der Raublattgewächse auf Lager - Frühlingsblüte inklusive.
Der Sommer ist eine schöne Zeit, den Tisch unter Bäumen zu decken und festlich in der Natur zu speisen. Prof. Jonas Reif hat eine ganz andere Festtafel in den Garten gestellt. Sie hat auch eine weiße Decke und die besteht aus Blüten. Mehr verrät er Ihnen aber am Besten selbst.
Schönheit verrät sich manchmal erst auf den zweiten Blick, meint Prof. Jonas Reif. Das gilt auch für eine Pflanze, die ohne Blüte ziemlich altbacken daherkommt. Aber jetzt zum "Phönix aus der Asche" wird. Aber lesen Sie selbst.
Nicht wenige Pflanzen verhalten sich regelrecht zickig, wenn es um eine üppige Blüte geht. Mehr Blüten täten der Italienischen Immortelle jedenfalls nicht schlecht. Zumindest ist es mir bislang nicht gelungen, ihr in Mitteleuropa einen Standort und Boden zu geben, der sie derart üppig blühen...
Wenn nicht ohnehin Schnee liegt und die Pflanzenvielfalt darunter begraben ist, ist auch ohne Schnee vegetationsmäßig nicht viel los im Dezember. Eine Staude macht davon eine freundliche Ausnahme. Jonas Reif hat sie für Sie entdeckt.
Kann man Knöterich lieben? Man kann. Besonders, wenn es um Kerzenknöteriche geht. Prof. Jonas Reif sagt, weshalb ihn Bistorta amplexicaulis ‘Rosea‘ besonders begeistert.
Steinbrech, das klingt immer so ein bisschen - ohne da jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen - nach Omas Steingarten. Damit tut man aber der Pflanze absolut unrecht, meint Prof. Jonas Reif und stellt eine ganz besondere Varietät aus der artenreichen Welt der Steinbrechte vor.
Der Purpurdost ist eigentlich eine Riesenstaude. Aber obwohl Prof. Jonas Reif nicht viel von den Trends der Züchtung hält - das Schrumpfen dieser Zierpflanze findet er eine gute Idee.
Hätten Sie gedacht, dass Prof. Jonas Reif auf pinke Bürsten steht? Also wir nicht. Aber wenn man sich den nun folgenden Steckbrief der Pflanze, sie sich dahinter versteckt, durchliest, kann man die Ledidenschaft durchaus nachvollziehen. Schauen Sie doch mal, welche Staude er sich für diese Ausgabe...
Manchmal liegt das Schöne ganz nah, meint Staudenexperte Frank Badenhop und empfiehlt eine heimische Pflanze für dynamische Spektakel im Garten.
Eine Hosta mit roten Stengeln? Krass. Frank Badenhop stellt die spätblühende Funkie vor - die auch bei FloristInnen gut ankommen dürfte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo