Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bauschadenvermeidung

    •  Die Mauer mitsamt den bemängelten Ausblühungen.

      Mangelhaft gebaute Natursteinmauern Wasser hat in Mauern nichts zu suchen

      Bauschadenvermeidung Naturstein Serie Trockenmauern

      Bauschäden durch eindringendes Wasser treten mit am häufigsten auf. Das gilt auch für Natursteinmauern. Im vorliegenden Fall, der bis vor Gericht ging, hatte das GaLaBau-Unternehmen mangels Kenntnissen dafür gesorgt, dass die Mauer in kurzer Zeit Mängel zeigte. Diese waren kaum mehr zu reparieren....

    •  Wer sich so eine Wand aus Mauerscheiben direkt vor die Haustüre setzen lässt, wird kaum solche Kratzspuren durch Transportschäden akzeptieren. Das Gericht gab dem Kunden recht.

      Sichtbeton Ein Material, das Kundenberatung erfordert

      Bauschadenvermeidung Beton Serie Werkstoffe

      Sichtbeton ist, wie der Name sagt, stets sichtbar – und damit auch alle Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche. Diese können produktionsbedingt sein oder als Schaden beim Transport oder beim Lagern entstehen. Ein völlig homogenes Material gibt es kaum, und deshalb ist es hier besonders wichtig,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Verwerfungen von Holzdielen aufgrund ständiger Befeuchtung mit Spritzwasser des Pools und einer zu geringen Durchlüftung wegen der zu niedrigen Unterkonstruktion: Eine Konstruktion aus Alu war hier die Lösung.

      Poolumrandungen Einfassung oder Stolperfalle?

      Bauschadenvermeidung Poolbau Serie Wasser im Garten

      Naturpool, Schwimmteich oder Swimmingpool: Sie alle benötigen eine Randeinfassung. Deren Ausführung ist denkbar vielfältig und reicht von Natursteinplatten bis hin zu Holzdecks. Genauso vielfältig sind aber auch die Fehler, die beim Bau gemacht werden können. Christine Andres zeigt zwei typische...

    •  Das lebhafte Farbenspiel eines Quarzits. Wer dem Kunden nur einen einzelnen Stein zeigt, muss sich nicht wundern, wenn es später Reklamationen gibt.

      Schäden vermeiden Richtig bemustern

      Bauschadenvermeidung Kundenberatung Serie

      Wohl jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass etwas im Katalog anders aussah als in der Realität. Gerade bei Materialien, die für lange Zeit verbaut und täglich angeschaut werden, ist das kritisch. Denn hier gibt es nicht nur natürliche Farbschwankungen, sondern auch diverse...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Folgen paletten-weiser Verlegung von Betonpflastersteinen

      SERIE „VERFÄRBUNG VON PFLASTERDECKEN“ | NR. 2 Verlegefehler und Schmutzeintrag

      Arbeitshilfen & Regelwerke Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Verfärbungsursachen sachverständig zu beurteilen, ist häufig sehr schwierig. Teil 2 unserer Serie behandelt optische Beeinträchtigungen, die durch Verlegefehler oder Nutzung entstehen. Hilfestellung zum Thema gibt Dr. Karl Uwe Voss, seit 2013 im Vorstand der Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten...

    •  Absenkungen von bis zu 8 cm

      SERIE „SCHÄDEN VERMEIDEN“ Was heißt wasserdurchlässig bauen?

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Wasserdurchlässiges Pflaster alleine reicht nicht aus, um wasserdurchlässig zu bauen. Dazu müssen auch Unterbau und Untergrund stimmen. Anhand eines Schadensfalls erklärt die Sachverständige Christine Andres, was man falsch machen kann und worauf es ankommt.

    •  Hier scheint keine Fertigstellungspflege durchgeführt worden zu sein. Wie die Hainbuchen überhaupt noch in die gewünschte Heckenform gebracht werden können, ist zu prüfen. Sollte wegen fehlender Vereinbarungen zu lasten des Gärtners entschieden werden, müsste er die Hecken auf seine Kosten austauschen.

      SCHÄDEN VERMEIDEN Fertigstellungspflege ist Teil der Gesamtleistung

      Bauschadenvermeidung Recht & Steuern Serie

      Der Tatsache, dass die Fertigstellungspflege Teil der Gesamtleistung ist, sind sich viele nicht bewusst. Erst mit deren Ende ist das Werk bereit zur Abnahme. Erfolgt diese nicht, kann das juristische Auswirkungen haben. Die Fertigstellungspflege bietet auch die Möglichkeit, Kunden zu binden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Ein solch naturgemäß unebener Belag eignet sich nicht uneingeschränkt für gehbehinderte Menschen. Ohne einen Hinweis an den Bauherren, der sich einen barrierefreien Belag wünschte, ist der Gärtner in der Mithaftung.

      BAU- UND VEGETATIONSTECHNIK Warum Bedenken anmelden wichtig ist

      Baurecht Bauschadenvermeidung Serie

      Bedenken anmelden ist mühsam, es schadet den Beziehungen zu Bauherren und Planern und ist nicht gut für den eigenen Ruf (Bedenkenträger!). So denken jedenfalls viele GaLaBau-Unternehmer. Das stimmt so nicht – es kann sogar Vertrauen schaffen und vor allem teure Schäden und langwierige juristische...

    •  Damit sich frisch gepflanzte Bäume gut entwickeln können, dürfen sie nicht zu tief gepflanzt werden.

      Baumpflanzungen Auf keinen Fall zu tief!

      Baumpflege Bauschadenvermeidung Serie

      Eine der Hauptursachen, dass sich Bäume nicht wie gewünscht entwickeln oder sogar frühzeitig absterben, ist deren zu tiefe Pflanzung. Die verheerenden Auswirkungen wurden in Versuchsprojekten nachgewiesen. Alle Beteiligten von der Planung über Baumschulen bis zu Landschaftsgärtnern sind...

    • Durchhängende Gitter sind bei Zaungabionen oft zu beobachten und ein inakzeptabler Mangel.

      Zäune, Tore und Gabionen So ziehen Sie Grenzen

      Bauschadenvermeidung Gabionen Serie Sichtschutz Zaunbau

      Einfriedungen von Grundstücken sollen Einblicke verhindern und Sicherheit bieten. So vielfältig Materialien und Bauweisen sind – eines haben sie gemeinsam: Sie müssen regelkonform gebaut sein und sollen lange halten. Was dafür notwendig ist, erläutet die Sachverständige Christine Andres.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Farbunterschiede bei Beton- und Naturstein

      Beton- und Naturstein Farbunterschiede und Flecken vermeiden

      Bauschadenvermeidung Naturstein Pflasterbau & Beläge Serie

      Farbunterschiede, Fleckenbildung und Verfärbungen in Belägen dürften einer der häufigsten Reklamationsgründe sein, die zu Diskussionen und zu langwierigen Gerichtsprozessen führen. Dabei lassen sich viele dieser Reklamationen von vonherein vermeiden – bei Kenntnis der Ursachen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Anhand der vorbereiteten Musterfläche konnten die Teilnehmer das richtige Verfugen selbst einmal ausprobieren. Hier sind die vorgereinigten Mustersteine schon abgeklebt, um Verschmutzungen durch das Fugenmaterial zu vermeiden.

      Seminar der Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Praxiswissen zu gebundenen Bauweisen

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie Wegebau

      Vom 3. bis 4. Februar 2020 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau – Landschaftsbau – Sportplatzbau (AGS) ein Seminar zum Thema „Gebundene Bauweisen". Damit hatte die AGS offenbar einen Nerv getroffen, denn das Seminar war gut besucht. Themen waren Normen, Fugenarten und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schnittkanten Mit ein paar Handgriffen alles versauen

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Pflaster- und Plattenbeläge können noch so sorgfältig verlegt worden sein. Wenn die Schnittkanten nicht sauber ausgeführt sind, ist das für viele Kunden ein Grund zur Reklamation. Christine Andres sagt, worauf es ankommt.

    • Praxistest Ist mein Splitt wirklich kapillarbrechend?

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Werkstoffe

      Gerade auf überdachten Flächen kann aufsteigende Feuchtigkeit zu Ausblühungen führen. Piet Werland erklärt, wie man in einem Praxistest selbst prüfen kann, ob das verwendete Bettungsmaterial die Feuchtigkeit am Aufsteigen hindert.

    • Häufig werden Baugruben mit dem sogenannten „Berliner Verbau" gesichert. Dabei werden horizontale Hölzer zwischen vertikale Träger gezogen.

      Verdeckte Mängel im Pflasterbau Vorsicht vor Holz im Boden!

      Baurecht Bauschadenvermeidung Erdbau Pflasterbau & Beläge

      Bei der Sicherung von Grubenwänden wird mittlerweile wieder häufiger der „Berliner Verbau" angewendet: das Sichern der Wände mit Holzbohlen. Doch das Entfernen nach Bauende ist aufwendig, sodass es oft unterbleibt. Verrottendes Holz im Untergrund sorgt später für üble Schäden in Belägen. Piet...