Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bauschadenvermeidung

    • Der Koiteich als spontane Ergänzung zum Bestandspool

      Bauen und arbeiten abseits der Norm Kreativ sein und trotzdem zuverlässig bleiben

      Bauschadenvermeidung Kundenberatung Privatgarten Serie

      Nicht selten erfordern es die Gegebenheiten vor Ort, vom eigentlichen Plan oder von geltenden Normen, Richtlinien und sonstigen Merkblättern abzuweichen. Dass dies trotzdem oder erst recht zu schönen und mangelfreien Bauwerken führen kann, sollen beispielhafte Projekte zeigen. Doch Achtung: Bauen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Platz 1: Ein Garten für weit über 100.000 EUR im Stundenlohn abgerechnet. Ohne jeglichen Plan oder schriftliche Vereinbarung ist es kein Wunder, wenn sich da der ein oder andere Bauherr später nicht mehr daran erinnern kann, ob er wirklich einen Teich haben wollte.

      Erfahrungen einer Sachverständigen Meine Top 10 der Baufehler

      Arbeitshilfen & Regelwerke Baurecht Bauschadenvermeidung Serie

      Christine Andres ist als Sachverständige im GaLaBau viel unterwegs und Kummer gewohnt. Sie zählt in diesem Beitrag „ihre“ zehn relevantesten Baufehler auf – ausgeklammert die auf Belagsflächen – und gibt entsprechende Denkanstöße. Erschreckend ist, dass auch Baumpflanzungen und Raseneinsaaten –...

    • Der Rundweg mit seinen schönen Bögen und Radien

      Gartenweg aus Ortbeton Gestaltung gut,Ausführung fehlerhaft

      Bauschadenvermeidung Beton Serie Wegebau

      Fehlende Dehnungsfugen und Randeinfassungen, ein erhöhtes Belagsniveau, unterschiedliche Gefälle und der Standort auf Baumwurzeln sind keine guten Voraussetzungen für einen dauerhaft barrierefreien Weg aus Ortbeton. Risse waren die ersten sichtbaren Schäden.

    • Noppenbahn reicht als rückseitige Abdichtung nicht aus.

      Anschluss an Bauwerke Abdichtung ist Basis für schadfreie Bauwerke

      Arbeitshilfen & Regelwerke Bauschadenvermeidung Fassadenanschluss Serie

      Dass weder Noppenbahnen noch Noppenfolien als Abdichtung von Bauwerken geeignet sind, wurde in der letzten Ausgabe beschrieben. In dieser Ausgabe soll nun in aller Kürze erläutert werden, was stattdessen als Abdichtung eingesetzt werden kann und welche Schäden auftreten, wenn eine solche gänzlich...

    • Eine einfache Noppenbahn an einer nicht abgedichteten Garagenwand, im Rahmen eines gerichtlichen Ortstermins geöffnet. Prinzipiell ist der Einbau der Matte so möglich. Allerdings sollte der Putz nicht erst hinterher aufgebracht werden.

      Anschluss ans Gebäude Noppenbahnen richtig einsetzen

      Bauschadenvermeidung Erdbau Fassadenanschluss Serie

      Im GaLaBau scheint es kein anderes Material zu geben, dessen korrekter Verwendungszweck und Einbau so häufig missverstanden werden wie die Noppenbahn. Sie dient nicht der Abdichtung, sondern dem Schutz von Bauwerken gegenüber mechanischen Belastungen.

    • Die Holzdecks als Abdeckung der alten Baumbeete

      Holzbau Das Wasser muss weg!

      Bauschadenvermeidung Holzbau Serie Terrassenbau

      Holz ist ein toller, sehr vielseitiger Baustoff und kann viele Gestaltungen im GaLaBau wunderbar ergänzen und bereichern. Zumindest dann, wenn man ein paar wesentliche Punkte bei der Verarbeitung beachtet. Die Sachverständige Christine Andres beschreibt drei Fälle, wo genau das nicht passiert ist....

    • Fallbeispiel Garagenanbau: Der Neubau ist direkt an das bestehende Einfamilienhaus angefügt.

      Aufgepasst unter Dächern

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Unter Dächern und in Garagen gelten andere Regeln als in der frei bewitterten Fläche. Christine Andres zeigt am Beispiel einer ungebundenen, in eine Garage hineingelegten Betonsteinpflasterfläche, wie schlechter Wasserabzug einen teuren Bauschaden verursachen kann.

    • Nur oberflächliche Durchwurzelung

      Schäden durch Bodenverdichtungen  Boden mit Druckluft effektiv lockern

      Bauschadenvermeidung Boden Grünflächenpflege Serie

      Bodenverdichtungen dürften aus Sachverständigensicht eine der häufigsten Gründe sein, warum Rasen- und Pflanzflächen sich nicht wie gewünscht etablieren. Die Verdichtungen können während der Bauphase oder durch die Flächennutzung entstehen. Um den Boden mit relativ geringem Aufwand zu lockern,...

    • Risse und ausbrechende Fugenfüllung, weil die Platten zu dünn und die Konstruktion zu wenig wasserdurchlässig ist

      Feinsteinzeug Teure Verlegefehler

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Feinsteinzeug hält so manche Überraschung parat und hat schon für zahlreiche Unternehmen viel Lehrgeld bedeutet. Christine Andres zeigt in der Bauschadenserie drei Fälle, in denen Mischbauweisen zum Problem wurden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kies 16/32 als Dränschicht – auf der TG-Decke sammelte sich das Wasser.

      Dachbegrünungen mit Rasen Gründe für Schäden liegen meist im Aufbau

      Bauschadenvermeidung Dachbegrünung Rasen Serie

      Rasen gilt als intensive Dachbegrünung und hat entsprechende Anforderungen im Schichtaufbau. Und hier liegen dann auch Gründe für Schäden, stellen Sachverständige häufig fest. Ungeeignete Substrate und Dränschichten sind nur einige Beispiele.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fahrspuren zeigten sich bei dem begutachteten Projekt ausschließlich im Bereich des zu geringen Gefälles. Hier Darstellung nur fürs Foto. Eine korrekte Messung muss stets mit dem Messkeil erfolgen.

      Natursteinpflaster Fokus auf die Fuge!

      Bauschadenvermeidung Naturstein Pflasterbau & Beläge Serie

      Pflaster für Einfahrten und Hofflächen sind sehr beliebt. Da sie auch befahren und größeren Belastungen ausgesetzt werden, sind hier beim Bau besonders die Regeln der Technik zu beachten. Das gilt erst recht für diejenigen, die nicht nach einer Norm oder einem anerkannten Regelwerk bauen.

    • Die Dielen im Poolrandbereich: deutliches Schüsseln und Verwerfen

      AGS-Serie Probleme mit Eichen-Dielen

      Bauschadenvermeidung Holzbau Serie Terrassenbau

      Das Holz ist hart und dauerhaft. Das heißt aber nicht, dass Eichen-Dielen auch in jeder Situation als Terrassenholz sicher funktionieren. Das belegt die övb-Sachverständige Christine Andres mit einem Schadensfall.

    • Mauerscheiben auf nicht tragfähigem Grund sind zu Tal gerutscht.

      Mauerscheiben Aufgepasst mit der Statik

      Bauschadenvermeidung Serie Trockenmauern

      Zum Abfangen von Höhen, beispielsweise bei der Terrassierung von Hängen, kommen häufig Mauerscheiben zum Einsatz. Es handelt sich dabei um vorgefertigte L-förmige Betonelemente, meist stahlarmiert. Was beim Einbau zu beachten ist, erklärt die öbv-Sachverständige Christine Andres.

    • Das nicht frostfeste Material zerfällt zu Splitt und Sand.

      Schäden an Gabionen Statik und Füllung sind entscheidend

      Bauschadenvermeidung Gabionen Serie

      Als kostengünstige Alternative zu Mauern haben Gabionen auch in Privatgärten Einzug gehalten. Doch es gehört mehr dazu, als einen Drahtkorb mit Steinen vollzuschütten. Die auftretenden Schäden zeigen, dass es in diesen Fällen schon beim Bau an der erforderlichen Gründung und an einer geeigneten...

    • Mönch- und Nonnenziegel verhindern, dass Wasser in die Mauer eindringt.

      Schäden durch eindringendes Wasser Mauerabdeckungen müssen dicht sein

      Bauschadenvermeidung Gartenausstattung Serie

      Mauerabdeckungen, Mauerköpfe oder -kronen genannt, sind nicht nur aus gestalterischer Sicht der krönende Abschluss einer Mauer, sie haben auch wichtige technische Funktionen. Werden sie nicht korrekt ausgeführt, entstehen Schäden am Bauwerk. Erfahren Sie hier die wichtigsten Kriterien für eine...

    • Checkliste So schützen Sie den Boden auf der Baustelle

      Arbeitshilfen & Regelwerke Bauschadenvermeidung Boden

      Boden ist einer der wichtigsten Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau.Doch der Umgang mit ihm auf der Baustelle wird dieser Tatsache nicht immer gerecht. Zusammen mit dem Bodenfachmann Johannes Prügl haben wir eine Checkliste erstellt, worauf man beim Umgang mit Boden achten sollte.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    •  Die Rhizomsperren sind viel zu eng um die Bambuspflanzen eingebaut. Die Sperren müssen so eingebaut werden, dass sich die Pflanzen artgemäß entwickeln können.

      Schäden durch Einwachsungen Mit Bambus ist nicht zu spaßen

      Bauschadenvermeidung Gehölze Pflanzenverwendung Serie

      Obwohl es sich in den letzten Jahren herumgesprochen haben sollte, dass manche Bambusarten mehr oder weniger starke Rhizome bilden und sich dadurch massiv ausbreiten können, scheint die Zahl der Schadensfälle, bei denen ohne Rhizomsperre gepflanzt wurde, massiv anzusteigen. Christine Andres zeigt,...

    • Aktuelle Tipps geben die DEGA-Baurechtsexperten André und Sandra Bußmann sowie Klaus Feckler. 

      Detaillierte Bedenkenanmeldung nötig Ständig Ärger mit zu niedrigen Aufbauhöhen

      Baurecht Bauschadenvermeidung Recht & Steuern

      Diese Fälle landen immer wieder auf unserem Schreibtisch: Der Landschaftsgärtner soll einen Belag auf einer unterbauten Fläche, beispielsweise auf Balkonen, Laubengängen oder auf einer Tiefgaragendecke herstellen. Bei Beginn der Arbeiten wird aber festgestellt, dass die Aufbauhöhen für den Belag...

    •  Deutliche Risse am Rand der Decke zeigen einen Mangel an.

      Schäden vermeiden | Risse in Possehl-Belägen Unterkonstruktion und Fassung entscheidend

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie Wegebau

      Possehl-Beläge sehen aus wie wassergebundene Decken, sind aber mit Bindemittel hergestellt und werden vor allem auf Geh- und Radwegen eingesetzt. Ihr Bau obliegt der Firma Possehl, der GaLaBau ist aber oft beteiligt, um die Unterkonstruktion herzustellen. Im vorliegenden Schadensfall war es nicht...