Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Abwracken bis der Arzt kommt

Ein Kommentar von Tjards Wendebourg über Sinn und Zweck der Abwrackprämie.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Lassen Sie uns eine Wette abschließen: Wenn es um die Wortschöpfung 2009 gehen wird, wird die „Abwrackprämie“ alle anderen Kreationen abhängen. Kaum ein wirtschaftspolitisches Instrument hat in den letzten Jahren so viele Wellen geschlagen.



Natürlich ist die Prämie ein Wahlgeschenk. Es ist das Geschenk an die Kleinwagenkäufer. So wie das „Genmais“-Verbot ein Geschenk an die Bauern und die Ankündigungen von Steuersenkungen wider besseres Wissen das Versprechen auf ein Geschenk an die Unternehmer, Ärzte und Rechtsanwälte ist. So ist eben jede politische Entscheidung zumeist auch ein Wahlversprechen.



Wie viel die Sache kostet, steht im Übrigen noch gar nicht fest. Von den Leuten, die ich kenne, hätte sich niemand ohne Prämie ein neues Auto gekauft. Also wäre auch das Geld nicht geflossen und damit auch nicht die 19 % Mehrwertsteuer, die bei jedem Autokauf – egal, ob es sich um ein deutsches oder ein importiertes handelt – in den Säckel des Staates fließen. Das wären bei 10000 € immerhin 1900 €. Wenn das mehrheitlich so ist, ist die Sache bedeutend billiger, als gemeinhin befürchtet.



Und die Behauptung, es würden hauptsächlich ausländische Konzerne profitieren ist auch eher fadenscheinig. Zwar sind Opel und Ford (noch) unter dem Namen ihrer Konzernmütter in New York notiert. Hergestellt werden die Autos aber in Bochum, Köln oder Eisenach. Es profitieren also deutsche Arbeitnehmer, deutsche Zulieferer und deutsche Autohändler. Dass BMW, Mercedes und Audi in der Krise kaum von der Prämie profitieren, liegt in der Natur der Sache – spricht aber nicht gegen die Prämie.



Nach all den Millardenversprechen an die Banken ist die Abwrackprämie ein Geschenk, von dem auch der Bürger das Gefühl hat, profitieren zu können. Das ist nicht nur gut für die Psychologie, sondern auch für die Umwelt. Denn am Ende werden 2 Millionen alte Autos verschwunden sein – nicht nach Afrika verschoben, sondern durch moderne Aggregate ersetzt. Und wer da rechnet, was die Produktion eines Neuwagens an Wasser und Energie kostet, der stellt das gesamte System infrage. Denn der unterschlägt, dass Wachstum in der Regel Mehrverbrauch bedeutet.



Und am Ende: Glauben Sie wirklich, ein Corsa-Käufer wäre Ihr Gartenkunde geworden? Ich halte das für ein Ammenmärchen. Das Geld ist ein Geschenk an Studenten, Senioren und Singles – aber zuletzt eines an unsere Kunden. Deshalb lassen Sie uns der Prämie dankbar sein. Sie ist ein Grund, weshalb viele die Krise bisher glatt übersehen haben: Sie waren bisher damit beschäftigt, zu überlegen, ob sie die Prämie nicht doch nutzen können.



Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren