Gartenschauen 2025 Ausrichter sind sehr zufrieden
Die diesjährigen Gartenschauen sind zu Ende. Die Resonanz war überall zufriedenstellend, die Kommunen profitieren von bleibenden Anlagen und einer verbesserten Infrastruktur.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die diesjährigen Gartenschauen sind zu Ende. Die Resonanz war überall zufriedenstellend, die Kommunen profitieren von bleibenden Anlagen und einer verbesserten Infrastruktur.
Die Saison 202 5 im Park der Gärten, der Dauer-Gartenschau in Bad Zwischenahn, endet erneut mit einem Besucherrekord. Mit 200.450 zahlenden Gästen liegt das Ergebnis deutlich über den 187.100 des Vorjahres.
Die Landesregierung Brandenburg hat sich darauf verständigt, im Jahr 2032 eine Landesgartenschau durchzuführen. Damit folgt das Kabinett dem Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums.
Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) hat Unterstützung von Gartenbauingenieur Philipp Selders bekommen. Der 41-Jährige verstärkt seit dem 1. Oktober 2025 das Team als Ausstellungsbevollmächtigter.
Die Lehrbaustelle auf dem Fürstlichen Gartenfest in Langen ist längst zu einer festen Institution geworden. GaLaBau-Azubis waren im September zum Thema Wasser im Garten aktiv.
Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) hat am 11. September 2025 im Umweltforum in Berlin den „Zukunftstag Gartenschau“ ausgerichtet. Knapp 300 Gäste diskutierten über Trends in Gesellschaft und Stadtentwicklung, über Perspektiven der nächsten Generation sowie Gartenschauen der Zukunft....
Die geplanten Landesgartenschauen in der Saale-Orla-Region (2028) und in Altenburg (2030) sollen um jeweils zwei Jahre verschoben werden. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Nach mehr als dreieinhalb erfolgreichen Jahren an der Spitze der Landesgartenschau 2027 Neustadt an der Weinstraße gGmbH beendete Tobias Dreher seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 27. August 2025.
Der Durchführungsvertrag zur Bundesgartenschau 2035 zwischen der Stadt Dessau-Roßlau und der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) wurde Ende Juli unterzeichnet. Das ist die Grundlage für die Planung und Umsetzung des Gartenschau-Projekts in Sachsen-Anhalt.
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat einstimmig beschlossen, die Landeshauptstadt Schwerin bei der Bewerbung für die Landesgartenschau 2035 aktiv zu unterstützen.
Mit Drachengebrüll im Hintergrund eröffneten Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Umweltminister Thorsten Glauber die Landesgartenschau Furth im Wald 2025. Das Projekt, mit dem die Stadt an der Grenze zu Tschechien ein neues Gesicht bekommen hat, verbindet Stadtentwicklung und Naturerholung....
Mit der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages ist die Landesgartenschau Ulm 2030 gGmbH offiziell gegründet. Damit wurde auch die Geschäftsführung ernannt.
Zum Jahresbeginn hat Hanspeter Faas die Leitung der Projektabteilung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) übernommen. Er folgt auf Rüdiger Eckhardt, der die DBG zum Jahreswechsel verlassen hat.
Die Große Kreisstadt Stadt Aue-Bad Schlema erwägt Verschiebung der 10. Sächsischen Landesgartenschau von 2026 ins Jahr 2027. Es gibt finanzielle Gründe.
An der Spitze der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 gibt es einen Wechsel. Robert Sitzmann zieht sich aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zurück. Diese übernimmt jetzt Claudia Knoll, eine erfahrene Landschaftsarchitektin.
In Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt), Kirchheim bei München und in Wangen im Allgäu (Baden-Württemberg) gingen Anfang Oktober die Landesgartenschauen zu Ende. Alle drei konnten mit guten Zahlen schließen, Wangen ganz besonders.
Eine halbe Million Besucher nach Kirchheim zu holen, war unser heimlicher Wunsch“, sagte Maximilian Heyland, einer der Geschäftsführer der Kirchheim 2024 GmbH. „Dass uns das trotz mehr als sechs Wochen kalten Dauerregens im Mai, Juni, September und Oktober gelungen ist, ist phänomenal!“ Auch der...
Vom 15. Mai bis 6. Oktober 2024 lädt die Gemeinde Kirchheim bei München zum Besuch der 37. Bayerischen Landesgartenschau ein. Die Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus zeigen in ihren Gärten, was im privaten Grün alles möglich ist. Ob Insektengarten, nachhaltige Trockenmauern, Schwimmteiche...
Dr. Achim Schloemer führt seit dem 1. Januar 2024 die Geschäfte der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG).
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo