Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Freiraumgestaltung

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Freianlagen und Bauwerke Neues aus der Welt der Regelwerke

      Arbeitshilfen & Regelwerke Baurecht Freiraumgestaltung

      Im vergangenen Jahr wurden erneut 21 Regelwerke und einschlägige Veröffentlichungen mit Bezug zu Freianlagen überarbeitet oder neu veröffentlicht. GaLaBau-Sachverständiger Tom Kirsten aus Pirna hat uns eine Übersicht relevanter Werke samt verantwortlicher Organisationen und deren Erläuterungstexte...

    •  Rinnenabdeckungen – hier BIRCOtopline – gibt es in unterschiedlichen Formaten und Designs für jeden Zweck.

      Wohin mit dem Niederschlag? Entwässerung mit System

      Entwässerung Freiraumgestaltung Marktübersicht

      Die Gestaltung von Freiräumen, Außen- oder Sportanlagen stellt heute, vor dem Hintergrund immer extremerer Wetterlagen, Planer und Bauherren vor besondere Herausforderungen. Viele Aspekte gilt es zu beachten, einer der wichtigsten ist ein gut funktionierendes Entwässerungssystem. Hier ist eine...

    •  Planung ist das A und O bei Bewässerungsanlagen.

      Bewässerung Die Regenmacher

      Bewässerung Freiraumgestaltung Gartenpflege Rasenpflege

      Die automatische Bewässerung reicht von Regnern, die von Hand eingeschaltet werden, bis zu smarten Systemen, die automatisch dann bewässern, wenn es nötig ist. Wie alle Technik ist eine Beregnungsanlage nur so gut wie der, der sie geplant und installiert hat. Je komplexer das System, desto mehr...

    • Osama Ahmad ist Landschaftsgärtner und Landschaftsarchitekt; in „grasgrau" bringt er beides zusammen.

      Grasgrau in Berlin Der Metropolgärtner

      Betriebsführung Freiraumgestaltung Porträt

      Osama Ahmad ist die Personifizierung der modernen Großstadt. Der Sohn libanesischer Einwanderer ist Landschaftsarchitekt und durch und durch Berliner. Mit seiner Firma grasgrau hat er sich unter anderem auf internationale Arbeitsnomaden spezialisiert, die in den Start-ups der Stadt beschäftigt...

    • SonderTeil Wohnungswirtschaft Ein Leitfaden für die Nachhaltigkeit

      Facility Management Freiraumgestaltung Wohnungswirtschaft

      Die Flächen der Wohnungswirtschaft sind viel zu schade, um sie als Abstandsgrün zu behandeln und mit dem geringstmöglichen Aufwand zu pflegen. Für die Unternehmen geht es um mehr als Image und die Bindung der Menschen an ihr Wohnumfeld. Wir haben mit den Magazin FREIRAUMGESTALTER, FLÄCHENMANAGER...

    •  Doris Meyer (li.) und Cordula Hamann

      Die etwas andere GaLaBau-Szene in Bremen Sozial agieren, ökologisch realisieren

      Betriebsführung Freiraumgestaltung Menschen Nachhaltigkeit Serie

      Bremen ist eine der Keimzellen des sozial-ökologischen GaLaBaus. Seit rund 40 Jahren gestalten und sanieren vom Einzelunternehmenden bis hin in zur großen Gesellschaft bestens ausgebildete Menschen Privatgärten, private Grünanlagen und Freiräume. Gitta Stahl beschreibt, wie flache Hierarchien,...

    • Der Kö-Bogen II ist mit einer Begrünung aus 30.000 Hainbuchen die größte Grünfassade Europas.

      Kö-Bogen II in Düsseldorf Ein Auftrag der besonderen Art

      Dachbegrünung Freiraumgestaltung Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Der Kö-Bogen II mit einer gewaltigen Begrünung bildet den Abschluss einer städtebaulichen Neugestaltung im Zentrum von Düsseldorf und wartet mit vielen Superlativen auf, zum Beispiel als „grünstes Geschäftshaus der Welt". Spannend ist jedoch vor allem: Mit welchem Aufwand ist so eine Begrünung zu...

    • Ganz schön mutig: Wer pflanzt schon eine tote Olive. Der Blauregen erweckt sie zum Leben.

      Gartenporträt Synthese aus Natur und Architektur

      Freiraumgestaltung Gartendesign Porträt Privatgarten

      Es ist ein oft zu beobachtendes Phänomen: Der Garten wird mit der Fertigstellung des Hauses irgendwie angelegt und dann nicht so recht wahrgenommen. Benjamin Klotz hat in seinem Heimatort Beilstein aus einem solchen Garten ein „Naturchitektur"- Experiment gemacht und begeisterte Kunden gewonnen.

    • Außenbeleuchtung Neues Licht für schicke Gärten

      Freiraumgestaltung Gartenausstattung Licht im Garten Marktübersicht

      Da die Fachmessen aus Sicherheitsgründen noch immer abgesagt sind, ist es zurzeit schwierig, sich einen Überblick über den aktuellen Markt für Außenbeleuchtungen zu verschaffen. Darum haben wir für Sie nachgefragt und einen „Katalog" an Informationen und Neuigkeiten zusammengetragen.

    • So sah das Gartenhochhaus in der Visualisierung von Raumgleiter/Zug aus und so ging es in die Vermarktung.

      Garten-Hochhaus Aglaya „Gestapelte Gärten" mit Konzept

      Dachbegrünung Freiraumgestaltung Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Beim Garten-Hochhaus im schweizerischen Risch-Rotkreuz wurde das Konzept der gestapelten Gärten verwirklicht. Jede Wohnung des Hochhauses hat einen eigenen Garten vor der Tür. Was auf den Visualisierungen uniform erscheint, ist in Wirklichkeit individuell und vielseitig. Alle Etagen und sämtliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Studenten müssen lernen, mit Dynamik zu leben. Wie hier in Dessau verändern sich die Grünflächen.

      Landschaftsarchitektur und verwandte Studiengänge Vorbereiten auf den Wandel

      Aus- und Weiterbildung Freiraumgestaltung Nachhaltigkeit Serie

      Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Schwund der Artenvielfalt – damit müssen sich auch Studenten der Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur befassen. Wir haben an Hochschulen nachgefragt, welche Herausforderungen auf die Absolventen zukommen und wie sie darauf vorbereitet werden.

    • Der Klassiker unter den Mehrstämmigen ist <em>Amelanchier lamarckii </em>. Die Kupfer-Felsenbirne wirkt immer.

      Mehrstämmige Gehölze Mehr ist nicht immer mehr

      Freiraumgestaltung Gehölze Pflanzenverwendung

      Mehrstämmig statt ein einzelner Hochstamm – das ist der derzeitige Trend in der Gehölzverwendung schlechthin. Doch wie bei so vielen anderen Dingen gilt auch hier: Eine Überdosis wirkt toxisch. Über Auswüchse und Alternativen.

    • Bei Holzterrassen aus Kebony wird Kiefernholz chemisch modifiziert, um es widerstandsfähiger zu machen.

      Holzschutz So wird Holz haltbarer

      Freiraumgestaltung Holzbau Terrassenbau

      Verfärbung, Rissbildung und Fäule sind die häufigsten Gefahren bei Holz im Außenraum. Risse sind Eingangspforten für Feuchtigkeit, Schmutz und Sporen von holz-zersetzenden Pilzen. Fault das Holz, werden Bauwerke instabil und gefährlich für Nutzer. Am Institut für Holztechnologie Dresden forscht...

    • Der entscheidende letzte Schritt beim Herstellen von Ortbeton: das sachgemäße Verdichten innerhalb der Schalung mit einem Innenrüttler

      Ortbeton mit Innenrüttlern Beton in Schwung bei 200 Hertz

      Akkutechnik Beton Freiraumgestaltung Rüttelmaschinen Serie

      Mit Ortbeton lassen sich nicht nur Bodenplatten und Mauerfundamente gießen, sondern auch Gestaltungselemente schaffen. Ein wichtiger Schritt ist nach dem Füllen der Schalung das Verdichten des frischen Betons. Welche Innenrüttler es gibt und was Anwender beachten sollten, schildert Joachim Zeitner...