
Neuer Bildungsgang zu Landschaftsgestaltung und -ökologie
Seit diesem Schuljahr bietet die Technikerschule Höchstädt a. d. Donau den Bildungsgang „Staatlich geprüfter Techniker Nachhaltige Landschaftsgestaltung und Landschaftsökologie“ an. Der erste Studienjahrgang wurde begrüßt.
von TSH/Redaktion Quelle BS Höchstädt erschienen am 13.11.2025
Aufgrund der Klimaveränderungen werden zunehmend Anpassungsprozesse in unseren Siedlungen und in unserer Landschaft erforderlich. Die notwendigen Maßnahmen – klimaangepasste Pflanzungen, Wasserrückhaltung und -speicherung etc. – erfordern ein breit gefächertes Fach- und Prozesswissen, um eine qualitativ hochwertige Ausführung zu gewährleisten. Aus diesem Grund hat die Technikerschule am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Höchstädt an der Donau neu zum Schuljahr 2025/26 die zweijährige Weiterbildung zur „Staatlich geprüften Technikerin“/zum „Staatlich geprüften Techniker Umweltschutztechnik, Schwerpunkt Nachhaltige Landschaftsgestaltung und Landschaftsökologie“ aus der Taufe gehoben.
Der neue Schwerpunkt zielt darauf ab, Fachkräfte auszubilden, die einerseits einen Überblick über die Zusammenhänge der aktuellen Veränderungsprozesse haben und andererseits praktisch-pragmatische Abmilderungs-/Lösungsstrategien vorschlagen und anwenden können. Seit Beginn des Schuljahres stellt sich eine Gruppe junger motivierter Studierenden den Herausforderungen dieser Aufgabe und lernt und arbeitet nun an ihren Kompetenzen, um in ihrem späteren Berufsleben unsere Städte, Siedlungen und unsere Landschaft zukunftsweisend gestalten zu können.
Die Weiterbildung findet in Höchstädt an der Donau in Vollzeit statt. Es kann BAföG-Förderung beantragt werden. Zudem ist die Schule akkreditierte erasmus+ Einrichtung. Dadurch besteht die Möglichkeit, großzügig gefördert Erfahrungen im Ausland sammeln zu können. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage https://bs-hoechstaedt.de/ts/landschaftsoekologie. Telefonischer Kontakt: 090 74/959 40.









Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.