Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Natursteinlexikon

Scharriereisen (Handwerkzeug)

Um gleich zu Anfang mit einem der größten Missverständnisse bei der Steinbearbeitung aufzuräumen: Mit einem Scharriereisen werden keine Steine gespalten, sondern Oberflächen in Weichgesteinen geebnet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dieses Werkzeug tauchte Mitte des 15. Jahrhunderts auf und leitete eine damals völlig neue, rationellere Bearbeitungsweise ein. Durch das Gegeneinanderstellen der Hiebbahnen lässt sich eine exakt ebene Fläche realisieren. Mit dem Scharriereisen werden auch diverse Endbearbeitungen hauptsächlich in Sandsteinen ausgeführt, zum Beispiel bahnscharriert. Hier verlaufen die Hiebbahnen parallel zueinander. Oder buntscharriert – dabei werden aus verschiedenen Richtungen die Hiebbahnen angeordnet. Das Scharriereisen hat einen Knüpfelkopf und wird folgerichtig mit einem Knüpfel gehauen. Heutzutage gibt es geschmiedete Scharriereisen und Scharriereisen mit Hartmetalleinsatz. Dieses Werkzeug fühlt sich in geübten Händen am wohlsten, hat es doch schon so manchen Steinmetzlehrling an den Rand der Verzweiflung gebracht.

 

aus campos 5/2008 - zum Artikel als PDF

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren