Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Natursteinbearbeitung

    • Oberkirchener Sandstein

      Jenseits von Jurakalkstein, Granit und Muschelkalk Das Besondere liegt oft so nah

      Marktübersicht Naturstein Natursteinbearbeitung

      Darf’s mal was anderes sein? Zum Beispiel ein Sandstein, Konglomerat oder auch ein Kalktuff? Mit außergewöhnlichen Natursteinen lassen sich besondere Projekte realisieren. Michael Senn ist für uns auf die Suche gegangen und ist in unterschiedlichen Regionen fündig geworden. Hier sind seine „Perlen...

    • Sanierungsbedürftige Mauer in der Weinlage Sommerstuhl mit großem ökologischen Wert

      Restaurierung von Trockenmauern Handwerk und Natur am Sommerstuhl

      Naturschutz Naturstein Natursteinbearbeitung Trockenmauern

      Die Weinlage „Sommerstuhl“ in Güntersleben bei Würzburg hat viel Natur zu bieten, unter anderem wegen der Trockenmauern. Ein Restaurierungsprojekt mit einem Trockenmauerlehrpfad wurde nun abgeschlossen und bereichert Landschaft und Tourismus.

    • Naturstein gut abgehangen: Materialpräsentation à la Frankenschotter

      Naturstein Heimischer Stein ist wieder im Trend

      Messe Naturstein Natursteinbearbeitung

      Vom 22. bis 25. Juni 2022 fand auf dem Messegelände in Nürnberg die Stone+tec statt. Nach vier Jahren Pause gelingt der Branchenschau zu Naturstein und seiner Verarbeitung ein erfolgreicher Neustart, bei dem es neben den eigentlichen Schwerpunkten Stein, Technik und Gestaltung auch um eine...

    •  Martin Bücheler (www.feldmaurer.de) lehrt in Schulungen unter anderem an der LVG Heidelberg den Bau von Trockenmauern. In DEGA GALABAU hat der Landschaftsbauunternehmer aus dem Remstal schon mehrfach Tipps und Tricks für das Arbeiten mit Naturstein gegeben (siehe auch dega5738)

      How-To-Do | Kleine Trockenmauerschule 1 Ein Schnurgerüst richtig bauen

      How-to-do Naturstein Natursteinbearbeitung Trockenmauern

      Um eine Trockenmauer zu bauen, wird zuerst ein Schnurgerüst errichtet. So lässt sich der Anlauf der Mauer – also die Dossierung oder Neigung – über die ganze Breite und Bauzeit durchhalten. Wir haben dazu Martin Bücheler besucht, der uns zeigt, wie man das Schnurgerüst richtig baut. Über die...

    • Frank Schroeder/Ommertalhof in Lindlar Ein Paradies aus Grauwacke und Stauden

      Gartendesign Naturstein Natursteinbearbeitung Porträt Trockenmauern

      Frank Schroeder hat mit seiner Frau Nicole Frank im Bergischen Land ein Unternehmensmodell gefunden, das von ganz besonderer Gestaltung und einem großartigen Garten lebt. Das örtliche Gestein, die Bergische Grauwacke, spielt dabei eine herausragende Rolle. Wir haben uns im Ommertalhof angesehen,...

    •  Zwei separate Tanks für Kraftstoff und Zweitaktöl hat der Solo 881 iLube (350 mm), der sich die Betriebsstoffe je nach seinem Betriebszustand selbst anmischt.

      Große Trennschleifer Steine schneiden mit Profi-Werkzeug

      Akkutechnik Marktübersicht Natursteinbearbeitung Trennschleifer Werkzeuge

      Wenn es hart zur Sache geht, werden die Trennschleifer mit 300, 350 oder 400 mm großen Scheiben angeworfen. Als Antriebseinheiten sind Zweitaktmotoren weiterhin die erste Wahl. Aber neben Geräten mit Viertaktmotoren gibt es weitere Alternativen – auch schon mit Akku.

    • Im Dietfurter Werk von Franken Schotter wird heimischer Naturstein konkurrenzfähig gebrochen.

      Nachhaltiger Naturstein Hält nach, wenn man ihn lässt

      Nachhaltigkeit Naturstein Natursteinbearbeitung Serie

      Einheimischer Naturstein ist an sich schon ein nachhaltiges Material. Doch das allein reicht der Steinbranche noch lange nicht aus. Michael Senn berichtet von nachhaltigen Aspekten rund um den einzigartigen Naturbaustoff, seine Entstehung, Verarbeitung, Anwendung und welche Rolle die ständige...

    • Serviceleistung mit Spaßfaktor: Der Besuch eines Steinbruchs, auch gern um die Ecke, ist informativ und sehr interessant.

      Service der Natursteinwerke Was die Hersteller dem GaLaBau anbieten

      Gartenausstattung Naturstein Natursteinbearbeitung

      Naturstein im Garten ist schön, einzigartig und dauerhaft. Um das so hinzubekommen, muss man einiges über das Material wissen. Am besten von denjenigen, die es abbauen, verarbeiten und gründlich kennen. Nutzen Sie deren Service und Informationsangebote, denn damit sind solide Projekte, auch über...

    • Links: Postaer Sandstein, verarbeitet im Stadtteilzentrum München-Haar

      Sandsteine aus dem Süden Deutschlands Sandstein, Sandstein Reggae …

      Gartenausstattung Marktübersicht Naturstein Natursteinbearbeitung

      In der Südhälfte Deutschlands sind allerlei Sandsteine zu finden, die lokal wie überregional als Bau-, Bildhauer- und Gartenbaumaterial verwendet wurden und werden. Einige Vertreter sind weltbekannt, andere dagegen nur in ihrer Gegend. Beliebt und bewährt sind sie jedoch alle.

    • Frank Schnitzler ist „Steinkunst Schwaben". Der 45-jährige Bayer macht sich selbst zur Marke in Sachen Natursteinpflaster. Das zeigt auch der Film im ZDF-Morgenmagazin (QR-Code).

      Frank Schnitzler Steinkunst Schwaben Der Herr des Segmentbogens

      Betriebsführung Naturstein Natursteinbearbeitung Pflasterbau & Beläge Porträt

      Frank Schnitzler brennt für das handwerkliche Pflastern mit Naturstein, für traditionelle Bautechniken und das Arbeiten mit regionalem Material. Seine Begeisterung ist ansteckend: Wir haben den Schwaben auf der Baustelle seines zukünftigen Betriebssitzes in Scherstetten bei Augsburg besucht und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Zweispitz (Handwerkzeug)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Der zweihändig geführte Zweispitz kommt dann zum Einsatz, wenn der Steinhauer Außenstehende beeindrucken will, er nicht weiß, wohin mit seiner Kraft oder ein Weichgestein wie ein Sandstein oder ein Kalkstein grob zugerichtet werden soll.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Riffelhammer (Handwerkzeug)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Ein Riffelhammer ist ein zweihändig geführtes Handwerkzeug, mit dem Natursteine, vornehmlich Granite und Kalksteine, geriffelt werden. Geriffelt werden die Oberflächen der Steine in erster Linie an deren Kante. Dazu müssen die Schneiden rechtwinklig zur Steinkante gestellt werden, da es sonst zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Eine von Steinmetzen gerne genommene Kompressorgröße für den mobilen Einsatz.

      Natursteinlexikon Pressluftwerkzeug 4/5: Der Kompressor

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Der schönste Presslufthammer ist vollkommen sinnlos, wenn etwas Grundlegendes nicht vorhanden ist: Pressluft. Dafür benötigt man, wenig verwunderlich, einen Kompressor. Doch genauso wie bei den Presslufthämmern ist das Angebotsspektrum schier unüberblickbar.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Profil-Endbearbeitung

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Wir sind noch immer beim Profilhauen (siehe Serienteil in campos 4/2011). Die Viertelkehle ist an ihren Stirnseiten bis auf den sogenannten Riss, in diesem Fall die angeschriebene Profilkante, sauber gearbeitet. Der Bossen ist im Profillauf selbst mittels Spitzeisen und Zahneisen bereits...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Spitzen und zahnen (Steinbearbeitung)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Wir sind beim Profilhauen. Der erste Arbeitsschritt ist bereits erfolgt, das Werkstück ist eingebeizt. Somit sind die Kanten des Profils definiert und ausreichend geschützt. Vorausgesetzt, es wurde gewissenhaft eingebeizt. Nun geht es darum, den Bossen dort zu entfernen, wo später die für das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren