Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Natursteinbearbeitung

    • Natursteinlexikon Einbeizen (Steinbearbeitung)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Viele Leute, die in der handwerklichen Steinbearbeitung nicht ganz so zu Hause sind, glauben, dass ein kleines, relativ feines Werkzeug wie ein Beizeisen dafür da ist, beispielsweise in einer Fläche kleine Unebenheiten einzuglätten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Zahnbeizeisen (Handwerkzeug)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Der kleinere Verwandte eines Zahneisens ist das Zahnbeizeisen. Auch bei diesem Handwerkzeug entscheidet in erster Linie die Verwendung und nicht gezwungenermaßen die Größe des Eisens darüber, um welches der beiden es sich jeweils genau handelt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Beizeisen (Handwerkzeug)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Hier wird erklärt, dass es fachlich korrekt keine Flachmeißel gibt, sondern dass meist, wenn man von diesem Werkzeug spricht, ein Schlageisen gemeint ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Zahnhammer (Handwerkzeug)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Wer denkt, mit Hundezähnen, Tuffhacken oder Rasaunern alle ausgefallenen beziehungsweise seltsamen Handwerkzeuge der traditionellen Steinbearbeitung kennengelernt zu haben, der irrt. Mit beiden Händen geführt, wird der Zahnhammer zum Einebnen von Kalksteinflächen benutzt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Stoßen und Spalten (Steinbearbeitung)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Naturstein zu teilen ist eine Notwendigkeit, die den Menschen seit Ewigkeiten begleitet. In vielen Bereichen unseres Daseins sind seit unseren Anfängen Steinblöcke im Weg, sei es im Siedlungsbau, bei der Bewirtschaftung von Ackerflächen, im Bergbau oder im Wegebau. Zu diesem Zweck hat sich der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Das Keilen #1 (Steinbearbeitung)

      Naturstein Natursteinbearbeitung

      Der Sandstein im Beispiel aus campos 5/2010, dieser Stein, der gegen sein Lager mit circa 50 cm Höhe gestoßen werden soll, liegt voller Erwartung da. Der Schrot ist gezogen. Nun müssen die Spaltkeile gesetzt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Teilen heißt Schroten (Steinbearbeitung)

      Naturstein Natursteinbearbeitung

      Auf der Baustelle soll es ja schon vorgekommen sein, dass ein Stein zu groß ist und am Schluss sogar zerteilt werden muss. Das kann je nach Steingröße zu einer mittelschweren Operation ausarten. Verschiedene Lösungsansätze wurden in diesem Fall schon beobachtet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Prinzip bleibt das gleiche: Ein Hammer, hier im Bild ein Spalthammer, wird von einem zweiten Hammer getrieben.

      Natursteinlexikon Spalthammer, Ritzhammer, Schrothammer (Steinbearbeitung)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Neben dem in der letzten Folge genannten Setzhammer gibt es noch weitere Hämmer, die bei sachgemäßer Benutzung im Prinzip den gleichen Effekt erzielen, nämlich Steine möglichst genau zu spalten. Diese Hämmer sehen sehr ähnlich aus und heißen Spalthammer, Ritzhammer und Schrothammer.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein Ansetzhammer ist angesetzt. Dieses zweihändig geführte Werkzeug wurde laut der Firma Schmieder ursprünglich in norwegischen Granitbrüchen entwickelt.

      Natursteinlexikon Setzhammer (Steinbearbeitung)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Für das bereits erläuterte „Zurichten“ gibt es eine Vielzahl an Hämmern, die verschiedene Namen haben können. Trotz allem wollen wir hier eine Art Vereinheitlichung wagen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natursteinlexikon Zurichten (Steinbearbeitung)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Wenn es wirklich richtig grob zugeht, sprich der Steinmetz vom Zurichten. Bei diesem Arbeitsschritt geht es darum, relativ viel Material bei relativ großer Toleranz und möglichst wenig körperlichem Aufwand zu entfernen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Spalteisen sieht fast so aus wie ein Scharriereisen. Es dient zum Zerteilen von Steinen.

      Natursteinlexikon Spalteisen (Handwerkzeug)

      Naturstein Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Nachdem nun diverse, teilweise sehr spezielle Werkzeuge für die Bearbeitung von Naturstein behandelt wurden, kommen wir wieder zu Werkzeugen für die etwas grobere Verwendung, also dem rustikalen Zurichten von Naturstein. Ein wunderbarer Vertreter dieser Sorte ist das Spalteisen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Beim Kröneln ist neben dem Anstellwinkel die richtige Neigung der Zahnreihe wichtig.

      Natursteinlexikon Krönel, Teil 2 (Handwerkzeug)

      Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      So. Wir sind weder verzweifelt noch verletzt und haben unseren perfekt eingespannten Krönel in der Hand. Oder besser in beiden Händen. Nun wird mit diesem Werkzeug, ähnlich wie mit einem Steinbeil, mit richtigem Anstellwinkel der restliche überstehende Bossen aus der Mitte einer zu bearbeitenden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein Krönel, zerlegt in seine Einzelteile

      Natursteinlexikon Krönel, Teil 1 (Handwerkzeug)

      Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Das Kröneln beziehungsweise Stocken wurde bereits in einem vorigen Serienteil beschrieben. Hier nun die Beschreibung des Werkzeugs. Ein Krönel ist ein zweihändig geführtes Steinmetzwerkzeug, das je nach Anzahl und Größe der Zähne bisweilen auch Spitzer genannt wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Geschmiedetes Scharriereisen in der richtigen Handhabung. Hier entsteht eine bahnscharrierte Oberfläche.

      Natursteinlexikon Scharriereisen (Handwerkzeug)

      Natursteinbearbeitung Werkzeuge

      Um gleich zu Anfang mit einem der größten Missverständnisse bei der Steinbearbeitung aufzuräumen: Mit einem Scharriereisen werden keine Steine gespalten, sondern Oberflächen in Weichgesteinen geebnet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren