Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Natursteinlexikon

Krönel, Teil 2 (Handwerkzeug)

So. Wir sind weder verzweifelt noch verletzt und haben unseren perfekt eingespannten Krönel in der Hand. Oder besser in beiden Händen. Nun wird mit diesem Werkzeug, ähnlich wie mit einem Steinbeil, mit richtigem Anstellwinkel der restliche überstehende Bossen aus der Mitte einer zu bearbeitenden Sandsteinfläche weiter eingeebnet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Beim Kröneln ist neben dem Anstellwinkel die richtige Neigung der Zahnreihe wichtig.
Beim Kröneln ist neben dem Anstellwinkel die richtige Neigung der Zahnreihe wichtig.Michael Senn
Artikel teilen:

Bereits nach den ersten Hieben zeigt sich, ob der Krönel gut eingespannt ist. Im Idealfall darf sich kein Zahn aus der Reihe verabschieden, da es sonst einen einzelnen Spitzhieb in der Fläche gibt, der dann meist zu tief sitzt. Auch der Winkel, in dem die Zahnreihe zum Schaft oder Griff steht, sollte perfekt sein.

Das wiederum hängt von vielen weiteren Aspekten ab. Denn dieser Winkel hat etwas zu tun mit der Bänkehöhe, also der Arbeitshöhe. Oder auch mit der Armlänge des Metzen, der Tiefe der Fläche und dem individuell gewählten Anstellwinkel des Werkzeugs zur Fläche respektive zum Bossen.

Wie man sieht, ist es ein Werkzeug, mit dessen Umgang man seine Erfahrung braucht. Manchmal erinnert so ein Krönel an das Prinzip „italienisches Motorrad“: Wenn es funktioniert, dann macht es ungeheuren Spaß. Das merkt jeder, der die Strapazen auf sich nimmt, dieses Werkzeug in den Griff zu bekommen.

Talentierte Steinhauer schätzen umso mehr den Krönel und seine Spielarten. Eine davon ist der Spitzer. Der hat weniger, aber dickere Zähne, seine Bearbeitungsspuren sind insgesamt gröber. Eine weitere Spielart ist der Rasauner. Und der ist dann echt was für Feinschmecker, denn beim Rasauner wird nur jeder zweite Zahn in die Reihe gestellt und ausgerichtet. Der Rest der Zähne ist hochgestellt und trifft den Bossen nicht.

Ein Punkt noch: Wenn ein Krönel stumpf geworden ist, muss man ihn komplett auseinandernehmen, jeden geschmiedeten Zahn einzeln schleifen und das Werkzeug wieder zusammenbauen.

Artikel als PDF herunterladen

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren