Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Natursteinlexikon

Pressluftwerkzeug 5/5: Die Wartung

Auch bei Pressluftwerkzeugen und Kompressoren darf die Wartung nicht außer Acht gelassen werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mit der Wahl eines geeigneten Kompressors ist es nicht getan, wenn man Pressluftwerkzeug einsetzten möchte. Denn an einem Presslufthammer darf oftmals nur ein bestimmter Maximaldruck anliegen. Dieser liegt in der Regel bei 6 bar und steigt in Einzelfällen bis zu 8 bar an, jedoch so gut wie nie darüber.

Wenn der Druck höher ist, hat der Hammer nicht gezwungenermaßen mehr Leistung, der Verschleiß ist jedoch ungemein höher und steht in keinem Verhältnis mehr zu der eventuellen Mehrleistung des Hammers. Dafür sollte ein Druckminderer zwischen Kompressor und Hammer geschaltet werden. Die Version mit Wasserabscheider nimmt das Wasser aus der Luft, bevor diese in den Hammer kommt.

Wahlweise werden die Druckminderer mit zusätzlicher Nebelölereinheit angeboten. Wer sich gegen den Öler und entsprechend für ölfreie Luft entscheidet, darf nicht vergessen, dass ein Presslufthammer geölt werden muss, da er sonst trocken läuft und kaputtgehen wird.

Da nun aber automatische Öler, die kompressorseits oder druckmindererseits eingebaut sind, für unseren Geschmack nicht ausreichend zuverlässig arbeiten, werden die Hämmer der Werkstatt Orange manuell geölt. Das erfolgt meist abends durch maximal zwei bis drei Tropfen, die wahlweise in den Pressluftschlauch des Hammers oder in die Werkzeugbuchse eingeträufelt werden.

Bei intensivem Einsatz ist es empfehlenswert, während des Arbeitstags zu ölen. Speziell hier ist es jedoch erforderlich, nach dem Ölen des Hammers nicht direkt am Stein weiterzuarbeiten, sondern das erst eventuell aus der Buchse austretende Öl in einem Lappen aufzufangen.

Wenn nun

  • ausreichend trockene Luft anliegt,
  • diese im Druck regulierbar ist,
  • hin und wieder nachgeschaut wird, ob der Wasserabscheider voll ist und besser entleert werden sollte und
  • der Hammer in ausreichendem Maße ge- ölt wird, ohne den Stein zu versauen,

kann bedenkenlos mit dem Presslufthammer gearbeitet werden.

Teil 1 - Pressluftwerkzeug - Mythen und Tatsachen

Teil 2 - Presslufthämmer

Teil 3 - Einsteckwerkzeug

Teil 4 - Der Kompressor

Artikel als PDF

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren