Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Natursteinlexikon

Zahnbeizeisen (Handwerkzeug)

Der kleinere Verwandte eines Zahneisens ist das Zahnbeizeisen. Auch bei diesem Handwerkzeug entscheidet in erster Linie die Verwendung und nicht gezwungenermaßen die Größe des Eisens darüber, um welches der beiden es sich jeweils genau handelt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Michael Senn
Artikel teilen:

Wobei die Größe des Eisens bei seinem jeweiligen Einsatz doch wieder eine Rolle spielt. Denn das Zahnbeizeisen kommt dann zum Einsatz, wenn der Steinhauer eine Nut in eine Natursteinfläche schlagen will, um beispielsweise sein Werkstück mit einem Profil zu versehen.

Dazu mehr in einem der folgenden Serienteile. Dabei hat es sich eben bewährt, wenn das Eisen nicht zu groß ist. Die Größe dieses Eisens hängt (wieder einmal) von vielen Faktoren ab: den persönlichen Vorlieben, der Hammergröße, der Steinhärte beziehungsweise der Gesteinsart, der Breite, der Tiefe und des Neigungswinkels der Nut, die der Metz hauen will.

Wir sehen: Das mit dem Zahnbeizeisen ist eine nur schwerlich klar zu definierende Sache, was seine Abgrenzung zum Zahneisen angeht. Die ist mitunter so schwierig, dass dem Leser bei einem schnellen Blick in einen Werkzeugkatalog gar kein explizit als solches aufgeführtes Zahnbeizeisen auffallen wird.

Dennoch: Dieses Eisen existiert. Wer eines möchte, besorgt sich eben ein kleines Zahneisen, die logischerweise in einer geschmiedeten und in einer hartmetallbestückten Variante zu haben sind.

Artikel herunterladen

Profil-Endbearbeitung

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren