Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Natursteinlexikon

Spalteisen (Handwerkzeug)

Nachdem nun diverse, teilweise sehr spezielle Werkzeuge für die Bearbeitung von Naturstein behandelt wurden, kommen wir wieder zu Werkzeugen für die etwas grobere Verwendung, also dem rustikalen Zurichten von Naturstein. Ein wunderbarer Vertreter dieser Sorte ist das Spalteisen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Spalteisen sieht fast so aus wie ein Scharriereisen. Es dient zum Zerteilen von Steinen.
Das Spalteisen sieht fast so aus wie ein Scharriereisen. Es dient zum Zerteilen von Steinen.Fa. Schmieder, Stuttgart
Artikel teilen:

Dieses Werkzeug ist wohl das beste Beispiel dafür, dass die Erfindung oder Weiterentwicklung von Werkzeug in unseren Zeiten nicht aufgehört hat. Denn dieses Eisen ist im Grunde, verglichen mit den bisher vorgestellten Werkzeugen, annähernd brandneu und dem Steinmetzen eigentlich unbekannt.

Seine Entwicklung beruht auf dem Umstand, dass viele Scharriereisen zum Spalten von vor allem Pflastersteinen verwendet wurden. Das führte zum Beispiel zu Fassungslosigkeit, Lachanfällen oder Magenkrämpfen bei Steinbildhauern. Oder, was zweifellos wichtiger ist, zu einem Ausbruch der Hartmetallplatten beziehungsweise zur Zerstörung der Schneiden der Scharriereisen. Und somit zu einer ungekannt hohen Reklamationsrate bei den Herstellern von Scharriereisen.

Dieses wurde auch nicht dafür konzipiert, einen Stein zu spalten, wie der aufmerksame Leser dieser Serie dem ersten Serienteil entnehmen kann. Nachdem nun die Werkzeughersteller bei den reklamierenden Verwendern genau nachgefragt hatten, wie es denn zu diesen seltsamen Schäden kommen konnte, war der Fall klar. Als Konsequenz daraus wurde ein „verstärktes“ Scharriereisen entwickelt.

Schaft und Schneide wurden dicker und das Eisen insgesamt kräftiger ausgebildet. Entstanden ist so das Spalt- oder Ritzeisen. Dieses Werkzeug verträgt eine harten, annähernd senkrechten Schlag, der zum Spalten von Steinen notwendig ist. Der sonstige Einsatz entspricht dem eines Sprengeisens, also des Eisens, das der Steinmetz gewöhnlich für diese Aufgabe verwendet. Es wird genau wie das Sprengeisen mit den Fäustel getrieben.

Artikel als PDF herunterladen

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren