Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Nachhaltigkeit

    • Rein vom Rohstoff her, können kann Bambus eine nachhaltige Alternative zu Tropenhölzern sein.

      Terrassenbau Deckings aus Bambus

      Nachhaltigkeit Serie Terrassenbau Werkstoffe

      Die am schnellsten wachsende Pflanze der Welt – Bambus – liefert einen leichten und dabei sehr stabilen Baustoff, vor allem im Ursprungsgebiet Asien. Auch im GaLaBau ist Bambus als Material für Terrassen interessant. Wer ihn verwendet, braucht Kenntnisse zu Herstellung, Eigenschaften und...

    • In Niederbayern werden Schotter/Splitt aus Kies gebrochen. Für Oberpriller wichtige Zutaten seiner Bauwerke.

      Johann Oberpriller in Ergolding Der Herr der gebrauchten Steine

      Betriebsführung Nachhaltigkeit Naturstein Pflasterbau & Beläge Porträt

      Johann Oberpriller ist 68 und denkt nicht ans Aufhören. Ihn treibt die Leidenschaft für das, was er tut. 35 Jahre lang hat der Niederbayer gebrauchte Granitsteine aufgekauft und damit Pflasteranlagen von ganz eigenem Stil entwickelt. Eine Geschichte von Nachhaltigkeit und erfülltem Berufsleben.

    • Regionale Rohstoffe wie Kies und Sand – hier bei Godelmann – verbessern die Umweltbilanz der Produkte.

      Nachhaltig bauen Prima Klima trotz Beton

      Beton Klima Nachhaltigkeit Serie

      Klimafreundlicher sollen Gärten und Parks werden, Insekten und Vögel anlocken. Neben der Bepflanzung stehen auch die verwendeten Materialien im Fokus. Beton hat aufgrund des Zementanteils den Ruf, nicht unbedingt der umweltfreundlichste Baustoff zu sein. Doch die Betonsteinhersteller tun einiges,...

    • Der Klassiker Arena lässt sich jetzt auch ansprechend begrünen.

      Rasenfugenpflaster Grünes Design mit Rasenstein

      Marktübersicht Nachhaltigkeit Pflasterbau & Beläge Rasen Serie

      Wasserdurchlässige Beläge sind ein Baustein, wenn es um Wassermanagement geht. Rasenfugenpflaster sorgen nicht nur dafür, dass Wasser versickern kann, sondern bieten auch noch Platz für Grün. Neben den klassischen Rasengittersteinen gibt es inzwischen grafisch ansprechende Designs.

    • Balkenmäher wie hier von agria sind nach wie vor das faunaschonendste Grasschneidsystem.

      Mähsysteme unter der Lupe Effektiv mähen, Fauna schonen

      Biodiversität Mäher mulchen Nachhaltigkeit Serie

      Die Umweltdiskussion ist ein Anlass, die täglichen Tätigkeiten hinsichtlich ihrer Wirkung zu hinterfragen, zum Beispiel das Mähen und Mulchen. Hier kann man je nach angewandter Technik Insekten, Spinnentiere und Wirbeltiere davor schonen, ins Schneidwerk zu geraten.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

    Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

    Annett Baumast Jens Pape
    Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern

    Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern

    Annett Baumast Jens Pape Simon Weihofen Steffen Wellge
    Dampf

    Dampf

    Ulrike Zika Alexander Höss-Knakal
    Die Vermessung der Ernährung

    Die Vermessung der Ernährung

    Jan Wirsam Claus Leitzmann
    Essbare Stadt Andernach

    Essbare Stadt Andernach

    Heike Boomgaarden
    Forstpolitik

    Forstpolitik

    Ernst Ulrich Köpf
    Nix bleibt übrig

    Nix bleibt übrig

    Michaela Marx
    Wildes im Glas

    Wildes im Glas

    Claudia Ritter
    Wohllebens Anleitung für Selbstversorger

    Wohllebens Anleitung für Selbstversorger

    Miriam Wohlleben Peter Wohlleben
    Grüner grillen

    Grüner grillen

    Anke Schmidt
    • Fernbediente Mähraupen bringen Dynamik in die Pflege. Kompakte, leichte Maschinen wie die agria 9500 haben Sichelmähwerke.

      Mähraupen Mähen ohne Mordverdacht

      extensive Grünpflege Mäher Marktübersicht Nachhaltigkeit Serie

      Schwierig zu bearbeitendes Gelände ist bestens geeignet, seltenen Arten einen Lebensraum zu sichern. Aber auch solche Grünflächen müssen gemäht werden. Am Steilhang oder auf wenig belastbarem Boden sind Maschinen auf Raupenlaufwerken die erste Wahl. Auch bei Anbau-geräten kommt die Industrie...

    • Biologisch abbaubare Mähfäden von MTD ...

      Mikroplastik durch Mäh- und Kehrgeräte Abbaubare Fäden und Bürsten kommen

      Flächenreinigung Nachhaltigkeit Serie

      Haben Sie sich schon mal gefragt, wo Mähfäden und Kehrbürsten bleiben, wenn sie sich abnutzen? Auch das ist mikrofeiner Plastikmüll, der die Umwelt belastet. Verschiedene Hersteller arbeiten daran, abbaubare Materialien zu entwickeln. Dabei ist bio nicht gleich bio, und die Funktion muss...

    • Der handgezeichnete Entwurf zeigt die in den Asphalt geschnittenen Pflanzflächen, die an eine Flusslandschaft erinnern. Das Konzept sah vor, vorhandene Elemente nicht zu entfernen, sondern sie durch sanfte Umgestaltung in eine neue Beziehung mit der Umgebung zu führen. Planung und Bepflanzung: Gartenwerke Eriswil; Gartenbauarbeiten: Schüpbach Gartenbau Wyssachen

      Standortgerechte Pflanzung Ein Garten am Bach

      Freiraumgestaltung Gartendesign Nachhaltigkeit Pflanzenverwendung Serie

      Zwei Dinge sind bei der Planung eines Hausgartens wichtig: die Abklärungen der Kundenwünsche und deren mögliche Umsetzung. Zweitens die Analyse des Standorts mit dessen spezifischen Eigenschaften. Liegt ein Objekt in einem Neubaugebiet, hat der Ort vermutlich keinen ausgeprägten Charakter. Bei dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schnittlauchfluren ziehen eine Menge Insekten an – und sehen dazu attraktiv aus.

      Förderung der Fauna Was man wirklich für Tiere im Garten tun kann

      Biodiversität Nachhaltigkeit Naturschutz Serie Trockenmauern

      Immer mehr Kunden wollen in ihrem Garten etwas für Insekten und andere heimische Tiergruppen tun. Aber oft endet die Fantasie bei „Insektenhotels" und „Blühstreifen". Wir haben einmal für die Kundenberatung zusammengefasst, was man zum Schutz der Fauna tun kann und wie sich Design und Naturschutz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Antrieb und Verbrauch von Leistungsgeräten sind ein großer Faktor im GaLaBau-Betrieb.

      ABLÄUFE UND BETRIEBSFÜHRUNG IM GALABAU Was ist eigentlich nachhaltig?

      Arbeitshilfen & Regelwerke Betriebsführung Nachhaltigkeit

      Jeder, der schon einmal versucht hat, nachhaltig zu wirtschaften, wird feststellen: Alles ist relativ, denn jede Handlung hinterlässt Spuren, und viele Dinge lassen sich nur schwer bewerten. Trotzdem sind wir gefordert, bewusster zu beraten, zu arbeiten und zu verbrauchen. Als Intro für unser...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Für Kleinaufträge wurde bei Blattwerk ein Lastenrad angeschafft.

      Alternatives Wirtschaftskonzept Zum (Gemein-)Wohl!

      Betriebsführung Nachhaltigkeit Serie

      Wie wäre es, wenn nicht Gewinnmaximierung im Vordergrund stünde, sondern ein verantwortungsvolles, zukunftssicherndes Wirtschaften zum Wohle aller? Die Gemeinwohl-Ökonomie soll eine alternative Wirtschaftsordnung sein. Die Blattwerk Gartengestaltung in Stuttgart hat an einem Förderprogramm...

    • Der neue Universalakku für Rückentragegestell und Rasenmäher wird in Waiblingen gefertigt.

      Akku-Recycling Was passiert mit den Batterien?

      Akkutechnik Nachhaltigkeit

      Die Menge der Akkugeräte steigt im GaLaBau steil in die Höhe. Doch was passiert eigentlich, wenn die Batterien ausgedient haben? Kommen die raren Rohstoffe – ganz besonders das Metall Lithium – wieder zurück in den Kreislauf? Wir haben einmal recherchiert, wie Handel und Industrie mit den Akkus...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Eine eingehauste Platine wie hier bei Ego mit Steck- und Schraubverbindungen ermöglicht einen einfachen Austausch von defekten Platinen und Kabeln.

      Akku-Recycling Wille bleibt hinter Möglichkeiten zurück

      Akkutechnik Nachhaltigkeit

      Die Einführung eines einheitlichen Rücknahme- und Recyclingsystems für Akkus sowie die Möglichkeit, sie zu zerlegen und zu reparieren, sind durchaus realistisch. Warum, das erklärt aus technischer Sicht unser Fachmann Ekkehard Musche, der in seiner Werkstatt ins Innere schaute. Daraus resultiert...

    • Nicht kunststoffverfüllter Kunstrasenplatz für den TSV Schwabmünchen

      Sportplatzbau Kunstrasen ohne Gummigranulat

      Nachhaltigkeit Sportplatz

      Das Kunststoffgranulat, mit dem Kunstrasen auf Sportpläzen befüllt wird, ist in die Kritik geraten. Gummiteilchen sollen in größeren Mengen von den Sportanlagen in die Umwelt gelangen (Mikroplastik). Wir haben uns umgehört, was dies für die Kunstrasenbauer bedeutet, wie sie darauf reagieren und...