Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflasterbau & Beläge

    • Wellenmuster auf dem Rossio in Lissabon. Der QR-Code führt zu einer Zusammenfassung der Reise.

      Landschaftsgärtner auf Studienreisen Pflastern wie die Portugiesen

      Aus- und Weiterbildung Personal Pflasterbau & Beläge

      Ein Dutzend Auszubildende und zwei Dutzend Ausbilder konnten im Januar und Februar an der Lissaboner Pflasterschule Escola de Calceteiros die portugiesische Pflasterkunst kennenlernen. Initiiert hatte dies die Firma Knittel Gartengestaltung in Weilheim, unterstützt vom Verband GaLaBau Bayern und...

    • Mit dem schienengeführten Anbaugerät vom norddeutschen Anbieter planierfix kann überschüssiges Material aufgenommen und abtransportiert werden.

      Radlader und Planierhobel Pflasterbettung in Rekordzeit

      Anbaugeräte Marktübersicht Pflasterbau & Beläge Radlader Wassergebundene Decken

      Das Anlegen und Abziehen einer Pflasterbettung von Hand ist mühsam. Radlader mit Anbau-Planierhobeln verhelfen dort schnell zu exakten Ergebnissen. Mit geeigneten Anbaugeräten können auch Unterbau und Schottertragschicht planiert werden. Joachim Zeitner hat sich umgeschaut, was in Deutschland...

    • Der Klassiker Arena lässt sich jetzt auch ansprechend begrünen.

      Rasenfugenpflaster Grünes Design mit Rasenstein

      Marktübersicht Nachhaltigkeit Pflasterbau & Beläge Rasen Serie

      Wasserdurchlässige Beläge sind ein Baustein, wenn es um Wassermanagement geht. Rasenfugenpflaster sorgen nicht nur dafür, dass Wasser versickern kann, sondern bieten auch noch Platz für Grün. Neben den klassischen Rasengittersteinen gibt es inzwischen grafisch ansprechende Designs.

    • Farbunterschiede bei Beton- und Naturstein

      Beton- und Naturstein Farbunterschiede und Flecken vermeiden

      Bauschadenvermeidung Naturstein Pflasterbau & Beläge Serie

      Farbunterschiede, Fleckenbildung und Verfärbungen in Belägen dürften einer der häufigsten Reklamationsgründe sein, die zu Diskussionen und zu langwierigen Gerichtsprozessen führen. Dabei lassen sich viele dieser Reklamationen von vonherein vermeiden – bei Kenntnis der Ursachen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Anhand der vorbereiteten Musterfläche konnten die Teilnehmer das richtige Verfugen selbst einmal ausprobieren. Hier sind die vorgereinigten Mustersteine schon abgeklebt, um Verschmutzungen durch das Fugenmaterial zu vermeiden.

      Seminar der Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Praxiswissen zu gebundenen Bauweisen

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie Wegebau

      Vom 3. bis 4. Februar 2020 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau – Landschaftsbau – Sportplatzbau (AGS) ein Seminar zum Thema „Gebundene Bauweisen". Damit hatte die AGS offenbar einen Nerv getroffen, denn das Seminar war gut besucht. Themen waren Normen, Fugenarten und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mit dem HW 18 hat Hunklinger gleich ein Fahrzeug für die Verlegung von Platten konzipiert und auf der bauma vorgestellt.

      Großformate maschinell verlegen Versetzzange als griffige Lösung

      Anbaugeräte Pflasterbau & Beläge Werkzeuge

      Schwere Großformatplatten von der Pflasterpalette heben und in den Verband setzen – moderne Maschinentechnik hilft dabei, die Arbeit zu beschleunigen und den Rücken zu schonen. Neben der weithin etablierten Vakuumtechnik kann unter bestimmten Bedingungen auch eine hydraulisch-mechanische...

    • Frank Schnitzler ist „Steinkunst Schwaben". Der 45-jährige Bayer macht sich selbst zur Marke in Sachen Natursteinpflaster. Das zeigt auch der Film im ZDF-Morgenmagazin (QR-Code).

      Frank Schnitzler Steinkunst Schwaben Der Herr des Segmentbogens

      Betriebsführung Naturstein Natursteinbearbeitung Pflasterbau & Beläge Porträt

      Frank Schnitzler brennt für das handwerkliche Pflastern mit Naturstein, für traditionelle Bautechniken und das Arbeiten mit regionalem Material. Seine Begeisterung ist ansteckend: Wir haben den Schwaben auf der Baustelle seines zukünftigen Betriebssitzes in Scherstetten bei Augsburg besucht und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schnittkanten Mit ein paar Handgriffen alles versauen

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Pflaster- und Plattenbeläge können noch so sorgfältig verlegt worden sein. Wenn die Schnittkanten nicht sauber ausgeführt sind, ist das für viele Kunden ein Grund zur Reklamation. Christine Andres sagt, worauf es ankommt.

    • Runde Kanten wie bei diesem Naturpool sind schwer sauber zu schneiden – der Dienstleister hilft.

      Feinsteinzeug Schneiden Fliesen perfekt in Form bringen

      Pflasterbau & Beläge Porträt Werkstoffe

      Im Garten- und Landschaftsbau zeichnet sich ein Trend ab: Feinsteinzeugfliesen. Kaum ein anderes Material vereint so viele Vorteile wie Keramik. Wenn es jedoch darum geht, die Fliesen in Form zu bringen, müssen viele Landschaftsgärtner passen. Ein Unternehmen in Unterfranken hat den Bedarf...

    • Gebrannter Ton kann mittlerweile ganz unterschiedlich aussehen, etwa bei Cerpiano von GIMA.

      Pflasterklinker Zu Unrecht nicht ganz vorn

      Marktübersicht Pflasterbau & Beläge Wegebau Werkstoffe

      Der Pflasterklinker kommt nicht so recht aus seinen traditionellen Verbreitungsräumen. Das ist schade. Denn gebrannte Tonsteine haben alles, was von modernen Baustoffen erwartet wird. In Farbstabilität und Langlebigkeit übertreffen sie die meisten Belagskonkurrenten sogar. Christa Weiß hat sich...

    • Ein Tüftler aus NRW hat die lasergesteuerte Abziehhilfe „Granubot" entwickelt.

      Lasergesteuerte Abziehhilfe Flächen abziehen aus dem Stand

      Pflasterbau & Beläge Produkte Wegebau Werkzeuge

      Jeder Landschaftsgärtner kennt das: Man kniet in Sand oder Splitt, hantiert mit langen Scheiten und versucht, eine möglichst glatte Oberfläche, zum Beispiel für das Verlegen von Platten, herzustellen. Abziehhilfen haben die Arbeit schon vereinfacht. Aber jetzt wird es noch leichter. Mit dem...

    • Praxistest Ist mein Splitt wirklich kapillarbrechend?

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Werkstoffe

      Gerade auf überdachten Flächen kann aufsteigende Feuchtigkeit zu Ausblühungen führen. Piet Werland erklärt, wie man in einem Praxistest selbst prüfen kann, ob das verwendete Bettungsmaterial die Feuchtigkeit am Aufsteigen hindert.

    • Häufig werden Baugruben mit dem sogenannten „Berliner Verbau" gesichert. Dabei werden horizontale Hölzer zwischen vertikale Träger gezogen.

      Verdeckte Mängel im Pflasterbau Vorsicht vor Holz im Boden!

      Baurecht Bauschadenvermeidung Erdbau Pflasterbau & Beläge

      Bei der Sicherung von Grubenwänden wird mittlerweile wieder häufiger der „Berliner Verbau" angewendet: das Sichern der Wände mit Holzbohlen. Doch das Entfernen nach Bauende ist aufwendig, sodass es oft unterbleibt. Verrottendes Holz im Untergrund sorgt später für üble Schäden in Belägen. Piet...

    • Dehnfugen sind jährlich zu prüfen, um frühzeitig auf Schäden reagieren zu können.

      Aufwuchs verhindern Schon beim Bauen ans Unkraut denken

      Freiraumgestaltung Pflasterbau & Beläge Unkraut | Wildkraut Wegebau

      Unerwünschter Aufwuchs darf auf befestigten Flächen nicht mehr mit Totalherbiziden bekämpft werden. Um den Aufwand für eine thermische oder mechanische Unkrautbeseitigung gering zu halten, sind schon bei Planung und Bau der Belagsflächen einige Grundsätze zu beachten. Ästhetik, Funktionalität und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Pflanzen sollten möglichst kleinwüchsig sein, um auf den meist sehr beengten Flächen dauerhaft miteinander auszukommen – wie diese Gebirgsbewohner (Saxifraga paniculata, Globularia trichocordata undAster alpinus ).

      Restflächen gestalten Überlebenskünstler für Pflasterinseln

      Freiraumgestaltung Gartendesign Pflanzenverwendung Pflasterbau & Beläge

      Es sind in jeder Beziehung Extremstandorte: jene „Restflächen im Belag", die zurückbleiben, wenn Architekt und Bauunternehmer aus ihrem Pflasterrausch erwacht sind. Wie also kann man diese Pflasterinseln zu einem Blickfang machen? Stefan Leszko stellt einige Pflanzen vor, die auch hier noch eine...