Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflasterbau & Beläge

    • Granit-Natursteinpflaster

      Pflasterhandwerk Umfrage soll Bildungsbedarf ermitteln

      Pflasterbau & Beläge

      Das Netzwerk Pflasterhandwerk und der ZDB (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) starten eine Umfrage, um den Bedarf an Fachkräften und die dafür notwendige Aus- und Weiterbildung für das Pflasterhandwerk zu ermitteln. Machen Sie mit!

    • Polygonalplattenbeläge Mindestens fünf Ecken

      Pflasterbau & Beläge Serie

      Polygonalplattenbeläge sind selten geworden – mit ihnen lassen sich attraktive Flächen herstellen. Allerdings ist es keine einfache Aufgabe bezüglich des Gefälles, der Fugen und der Plattengröße. Christine Andres erklärt, worauf es ankommt.

    • Mario Tomasek begleitet uns schon lange. Der Pflasterermeister aus Oberösterreich setzt sich stark für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Handwerks ein. In seinem Ausbildungszentrum in Schwanenstadt schult er Landschaftsgärtner und Straßenbauer in Sachen Natursteinpflaster.

      Vom Fries zur Gemischten Passe

      How-to-do Pflasterbau & Beläge Wegebau

      Mario Tomasek von Pflastermeister.com betreibt in Schwanenstadt/Oberösterreich eine Pflastererschule. In einer weiteren Tutorialserie aus der „Kleinen Pflasterschule“ beschreibt uns der Profi, wie man eine besondere Pflasterung versetzt: die Gemischte Passe. Der Verband aus unterschiedlichen...

    • Fallbeispiel Garagenanbau: Der Neubau ist direkt an das bestehende Einfamilienhaus angefügt.

      Aufgepasst unter Dächern

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Unter Dächern und in Garagen gelten andere Regeln als in der frei bewitterten Fläche. Christine Andres zeigt am Beispiel einer ungebundenen, in eine Garage hineingelegten Betonsteinpflasterfläche, wie schlechter Wasserabzug einen teuren Bauschaden verursachen kann.

    • Selbstverständlichkeit beweisbar erklären Wer pflegt die Pflasterfugen?

      Baurecht Pflasterbau & Beläge Recht & Steuern

      An dieser Stelle haben wir schon oft darüber geklagt, dass der Mensch seinen gesunden Verstand anscheinend immer mehr verliert und dass man ihm auch die größten Selbstverständlichkeiten beweisbar erklären muss, um nicht später zu haften („Achtung: Diese Topfpflanze vertrocknet und stirbt, wenn man...

    • Risse und ausbrechende Fugenfüllung, weil die Platten zu dünn und die Konstruktion zu wenig wasserdurchlässig ist

      Feinsteinzeug Teure Verlegefehler

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Feinsteinzeug hält so manche Überraschung parat und hat schon für zahlreiche Unternehmen viel Lehrgeld bedeutet. Christine Andres zeigt in der Bauschadenserie drei Fälle, in denen Mischbauweisen zum Problem wurden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fahrspuren zeigten sich bei dem begutachteten Projekt ausschließlich im Bereich des zu geringen Gefälles. Hier Darstellung nur fürs Foto. Eine korrekte Messung muss stets mit dem Messkeil erfolgen.

      Natursteinpflaster Fokus auf die Fuge!

      Bauschadenvermeidung Naturstein Pflasterbau & Beläge Serie

      Pflaster für Einfahrten und Hofflächen sind sehr beliebt. Da sie auch befahren und größeren Belastungen ausgesetzt werden, sind hier beim Bau besonders die Regeln der Technik zu beachten. Das gilt erst recht für diejenigen, die nicht nach einer Norm oder einem anerkannten Regelwerk bauen.

    • How-to-do | Natursteinpflaster Pflastern von Passe-Verbänden

      How-to-do Naturstein Pflasterbau & Beläge

      Sieht wild aus – folgt aber einem Regelwerk: Das Pflastern im Passeverband erfordert ein gutes Auge und Steine unterschiedlicher Schlagung. Im Februar haben wir uns bei einer Schulung der Straßenbauer-Innung Braunschweig im niedersächsischen Stadthagen die Technik und die regionalen Unterschiede...

    • Haftschlämme verbessert die Verbindung zwischen Platte und Mörtel. Das gezahnte Glätteisen hilft beim Auftragen.

      Feinsteinzeug Das Trendmaterial sicher verarbeiten

      Pflasterbau & Beläge Werkstoffe

      Großformatige keramische Beläge werden mit wachsender Tendenz im GaLaBau verarbeitet. Auch wenn sich die Erfahrung mit dem Belagsstoff mit den Jahren verbessert hat, gibt es immer noch offene Fragen bei der Verlegung. Einige Tipps zum Einbau hat Thomas Schaller für die Landespflegetage 2022...

    • How-to-do Natursteinpflaster Segmentbögen richtig versetzen

      How-to-do Naturstein Pflasterbau & Beläge

      Das Segmentbogenpflaster gehört zu den am häufigsten ausgeführten Pflasterverbänden im Garten- und Landschaftsbau. Pflasterermeister Mario Tomasek zeigt uns, wie man das Pflasterfeld vorbereitet, die Feldbreite errechnet, den Segmentbogen beginnt und die ersten Bögen pflastert.

    • Das westukrainische Lviv ist eine der Partnerstädte von Freiburg. Das Wappen ist in der Stadt mit Rheinkieseln umgesetzt.

      Kieselpflaster Feine Beläge von Hand

      Naturstein Pflasterbau & Beläge Werkstoffe

      Der Wiedererkennungswert ist immens: Wer einmal durch Freiburgs Altstadt geschlendert ist, erinnert sich an das farbige Pflaster mit den eingelegten Mosaiken und Bändern. Das Handwerk, aus schnöden Rheinkieseln kleine Kunstwerke zu fertigen, beherrschen heute nur noch wenige Pflasterleger. Einer...

    •  Mario Tomasek begleitet uns schon lange. Der Pflasterermeister aus Oberösterreich setzt sich stark für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Handwerkes ein. In seinem Ausbildungszentrum in Schwanenstadt schult er Landschaftsgärtner und Straßenbauer in Sachen Natursteinpflaster.

      HOW-TO-DO | KANTEN SETZEN So werden Naturstein-Kanten richtig gesetzt

      How-to-do Naturstein Pflasterbau & Beläge Wegebau

      Das Setzen von Kanten ist eine der häufigsten Aufgaben im GaLaBau – zumeist ein- oder zweizeilig aus Kleinpflaster beziehungsweise mithilfe von Borden aus Beton oder Naturstein. Pflasterermeister Mario Tomasek zeigt zwei seltenere Varianten – den Einsatz von unregelmäßigen Naturleistensteinen und...

    •  Deutliche Risse am Rand der Decke zeigen einen Mangel an.

      Schäden vermeiden | Risse in Possehl-Belägen Unterkonstruktion und Fassung entscheidend

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie Wegebau

      Possehl-Beläge sehen aus wie wassergebundene Decken, sind aber mit Bindemittel hergestellt und werden vor allem auf Geh- und Radwegen eingesetzt. Ihr Bau obliegt der Firma Possehl, der GaLaBau ist aber oft beteiligt, um die Unterkonstruktion herzustellen. Im vorliegenden Schadensfall war es nicht...

    •  Zum Schneiden von Fliesen sollte möglichst ein Nass-Schneidetisch verwendet werden.

      Terrassenbelag Keramik sauber schneiden

      Arbeitshilfen & Regelwerke Pflasterbau & Beläge Terrassenbau

      „Wie zur Hölle lassen sich Feinsteinzeug-Platten ausschussfrei schneiden?" Diese Frage, gern mit Flüchen ausgeschmückt, bewegt Landschaftsgärtner immer häufiger. Denn keramische Bodenbeläge werden bei Gartenbesitzern immer beliebter. Wir haben uns bei Herstellern von Maschinen und Geräten,...

    • HOW-TO-DO | PFLASTERFLÄCHEN Kleine Absteckschule

      How-to-do Pflasterbau & Beläge Wegebau

      Das Abstecken von Flächen gehört zu den Basisaufgaben jeder Belagsarbeit. Mit Hilfe von Pflasternägeln wird ein sogenanntes Schnurgerüst erstellt. In einer KLEINEN ABSTECKSCHULE haben wir zusammen mit dem österreichischen Pflasterermeister Mario Tomasek die einzelnen Arbeitsschritte in Form von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Folgen paletten-weiser Verlegung von Betonpflastersteinen

      SERIE „VERFÄRBUNG VON PFLASTERDECKEN“ | NR. 2 Verlegefehler und Schmutzeintrag

      Arbeitshilfen & Regelwerke Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Verfärbungsursachen sachverständig zu beurteilen, ist häufig sehr schwierig. Teil 2 unserer Serie behandelt optische Beeinträchtigungen, die durch Verlegefehler oder Nutzung entstehen. Hilfestellung zum Thema gibt Dr. Karl Uwe Voss, seit 2013 im Vorstand der Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten...

    • Farbschwankungen aufgrund der Lieferung aus unterschiedlichen Lieferwerken

      Verfärbungen von Pflasterbelägen (1) Nicht alle Fehler sind produktionsbedingt

      Baurecht Pflasterbau & Beläge Recht & Steuern Serie

      Die sachverständige Beurteilung von Verfärbungsursachen ist häufig sehr schwierig. Unterschiedlichste Gründe können dafür verantwortlich sein, eine Nachweisführung ist oft kostspielig. Sachverständige Hilfestellung zum Thema gibt Dr. Karl-Uwe Voß. Dies ist Teil 1 einer Serie.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Natursteinhändler wie Emmerich haben aus der Not eine Tugend gemacht und bieten heute oft Feinsteinzeug an.

      Feinsteinzeug Ein paar handfeste Vorteile

      Marktübersicht Pflasterbau & Beläge Werkstoffe

      Keramische Beläge aus Feinsteinzeug liegen im Trend – nicht nur im Innenbereich. Härter als fast jeder andere Bodenbelag, pflegeleicht und üblicherweise günstiger als etwa Naturstein, sind keramische Terrassenbeläge eine echte Alternative. Gleichzeitig steht eine große Palette an Optiken, Formaten...

    • In Niederbayern werden Schotter/Splitt aus Kies gebrochen. Für Oberpriller wichtige Zutaten seiner Bauwerke.

      Johann Oberpriller in Ergolding Der Herr der gebrauchten Steine

      Betriebsführung Nachhaltigkeit Naturstein Pflasterbau & Beläge Porträt

      Johann Oberpriller ist 68 und denkt nicht ans Aufhören. Ihn treibt die Leidenschaft für das, was er tut. 35 Jahre lang hat der Niederbayer gebrauchte Granitsteine aufgekauft und damit Pflasteranlagen von ganz eigenem Stil entwickelt. Eine Geschichte von Nachhaltigkeit und erfülltem Berufsleben.