Frontmäher Null Wendekreis, hundert Prozent Leistung
Bei den Nullwendekreis-Mähern (Zero-Turn-Mäher) ist in den vergangenen zwölf Monaten viel passiert. Anlass genug, genauer hinzuschauen, welchen Nutzen die Neuentwicklungen bringen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei den Nullwendekreis-Mähern (Zero-Turn-Mäher) ist in den vergangenen zwölf Monaten viel passiert. Anlass genug, genauer hinzuschauen, welchen Nutzen die Neuentwicklungen bringen.
Ökologische Grünflächen können Rettungsinseln für seltene Pflanzen- und Tierarten sein. Mit sorgfältig geplanter und ausgeführterPflege können sie erhalten bleiben. Schon mit überschaubarer Maschinentechnik können sich Landschaftsgärtner einbringen. Vorher sollten sie sich mit den Beteiligten bei...
Leider ist es zu einer Unsitte geworden, dass wir, der Ordnung halber, das Falllaub von den Beeten rechen, um es schlimmstenfalls der Mülltonne einzuverleiben. Dabei ist das, was da vom Himmel rieselt, die Gartenerde von morgen. Die DEGA -Redaktion hat einmal zusammengefasst, weshalb das...
Etwa 2 570 Abonnenten, bis zu 200 000 Klicks pro Video: Dass die neuen Medien ein Gewinn sein können, diese Erfahrung macht Jörg Schneider – Baumschulunternehmer und Anbieter von Garten- und Baumpflege.
Wer bei laufendem Verkehr Pfähle oder Leitplanken ausmäht oder den Bewuchs auf Parkplätzen stutzt, muss - gerade nach entsprechenden Gerichtsurteilen - sichergehen, dass keine Fremdkörper fortgeschleudert werden und dabei Schäden anrichten. Mit Kreiselscheren lässt sich das erreichen. Wie sie...
Für die Planung und Pflanzung neuer Beete wird immer noch viel Geld bereitgestellt. Doch schon nach kurzer Zeit ist die anfängliche Pracht dahin, denn das schmale Pflegebudget erlaubt keine fachgerechte Unterhaltung und Entwicklung der Pflanzung. Ein Versuch der TU Dresden geht nun einen anderen...
Wendelin Jehle erläutert die Vorhaben zum Internationalen Schwimmteichkongress im Oktober und begründet, warum Lehrgänge zum Schwimmteichbauer auch betriebswirtschaftlich sinnvoll sind. Das vollständige Interview lesen Sie auf www.dega-galabau.de, Webcode dega2645.
Teichbesitzer fragen oft, ob und welche Tiere man in dem Gewässer halten kann. Sie zu beobachten kann – vor allem für Kinder – ein tolles Naturerlebnis sein. Dr. Walter Kolb empfiehlt hier geeignete Arten. Manche von ihnen stehen auf der Roten Liste – sie anzusiedeln ist also auch ein Beitrag zum...
Kaum jemand kann sich der Faszination von bewegtem Wasser entziehen, vor allem Kinder. Im Grünen, aber vor allem in manchen eher grauen innerstädtischen Bereichen kann es tatsächlich Wunder wirken. Wir stellen Ihnen Springbrunnenanlagen in verschiedenen Formen vor.
Zur Baumpflege gehört zwingend der Helm, der mehr ist als ein Schutz des Kopfs vor Stürzen. Es gibt viele Merkmale, Eigenschaften und persönliche Vorlieben, die die Auswahl bestimmen. Was unter der Helmschale steckt, welche Angebote es gibt und worauf der Käufer achten muss, hat unser Autor David...
Dass es im Schwimmteichbau bisweilen spannend zugeht, beweisen die Auseinandersetzungen um eine österreichische Norm. Gerade weil die Wurzeln der Bewegung in Österreich liegen und sie von dort immer noch beeinflusst wird, lohnt sich nachzuhaken, worum es in dem Disput geht.
„Professionelle Gartenpflege ist ein Wachstumsmarkt“, ist Hans-Christian Eckhardt, Gärtner von Eden aus Wuppertal, überzeugt. Ein Wachstumsmarkt, in dem sich vor allem bei Privatkunden Geld verdienen lässt, wenn man es richtig macht. Wie das geht, hat DEGA-Autorin Susanne Wannags von drei Garten-...
Es muss nicht immer gleich ein Riesen-Softwarepaket sein. GaLaBau-Techniker Frank Rosigkeit hat die Chancen des Web 2.0 für die Grünflächenpflege erkannt und seine Idee mit zwei Softwarespezialisten umgesetzt. Mit „Grün+“ bietet er ein modulares, webbasiertes Datenbanksystem für...
Für die Weiterbildung im Bereich Baumpflege gibt es eine ganze Reihe von Schulen und Seminaranbietern. Schon in DEGA 11/2010 hatten wir eine Übersicht über die gängigen Abschlüsse und Fortbildungen veröffentlicht, diese haben wir nun aktualisiert.
Nur eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau war Ina Beiser zu wenig. Sie hat sich für eine Kombilehre GaLaBau und Baumpflege entschieden und arbeitet abwechselnd bei den Firmen Jackobs & Staenke in Ehrenkirchen und Ulrich Pfefferer in Müllheim.
Der Fachagrarwirt Baumpflege wird gerne als „Meistertitel“ in der Baumpflege bezeichnet. Die DEGA-Autorinnen Susanne Wannags und Petra Reidel haben Fachagrarwirte gefragt, wo sie sich weitergebildet haben und ob sie von ihrer Ausbildung beruflich profitieren.
Für die detaillierte Aufschlüsselung der Betriebskosten führte die Münchner Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG ein Geo-Informationssystem ein. Damit wurden erstmals neben den Flächengrößen auch Anzahl und Zustand aller Bäume erfasst. Der detaillierte Überblick ermöglicht heute die richtigen Maßnahmen...
Auch wenn sie mittlerweile „Deutsche Baumpflegetage“ heißen ist die Veranstaltung immer noch vielen als Augsburger Baumpflegetage bekannt. In diesem Jahr finden sie zum 20. Mal statt – vom 8. bis 10. Mai 2012 in der Messe Augsburg.
Wasser im Garten. Wassergarten. Teiche. Der Boom ist abgeflacht, aber Wasser wird immer eine Faszination ausüben. Drei Spezialisten, die als Beobachter und Berater, Begleiter und Beteiligte nah am Markt sind, teilen ihre Erfahrungen mit und geben Tipps. Beratung und Dienstleistung sowie Qualität...
Algenfreies und klares Wasser ist das Ziel aller Teichbesitzer. Doch wie kommt man zu einem algenfreien Teich? Was können Teichbauer und Einzelhändler tun, um dem Kunden zu seinem Ziel zu verhelfen? Teichitekt Roland Hoffmann und Saga-flor-Beraterin Heidrun Kläser geben Tipps aus ihrer Praxis.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo