Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Befestigungssysteme Unsichtbarer Halt für Terrassendielen

    Fällt bei Holzterrassen die Entscheidung auf eine unsichtbare Befestigung, kann unter zahlreichen (Fertig-)Systemen gewählt werden. Die Verantwortung für die Kundenzufriedenheit bleibt allerdings beim ausführenden Betrieb. Christa Weiß hat Erkenntnisse und Erfahrungswerte von spezialisierten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Treillagen Fassaden ohne Langeweile

    Rankgitter oder Treillagen gibt es fertig zu kaufen – das ist allerdings nicht immer die solideste Lösung. Mit vorheriger Planung kann man attraktive und stabileWandelemente auch auf der Baustelle herstellen. Sie geben Rosen und Kletterpflanzen physisch und optisch Halt und verleihen einer Fassade...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Die neue ZTV-Wegebau Eine Chance für den GaLaBau

      Die neue ZTV-Wegebau ist eine gute Chance für den GaLaBau, weil darin erstmals im Landschaftsbau übliche Bauweisen festgeschrieben sind, meint Dr. Jörn Buchholz. Als Fachmann für Pflastersysteme hat sich der Niedersachse an der Entstehung des Regelwerks beteiligt.

  • Inhaltsstoffe von Holzbauten an gewässern Ungiftig, aber bedenkenswert

    Für Stege und Brücken am oder im Teich werden Hölzer eingesetzt, die bestimmte Inhaltsstoffe haben oder beschichtet sind, um haltbar zu bleiben. Welchen Einfluss Abwaschungen aus diesen Hölzern auf die Wasserqualität haben, haben die Wissenschaftler der Holzforschung Austria untersucht. Sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Folie verlegen und verschweissen Damit’s dicht ist

      Die Handwerkergenossenschaft „die dichter“ aus Dresden hat sich spezialisiert auf fachgerechte Ausführung und Planung von Folienabdichtungen und Begrünungstechnik. Anhand eines konkreten Auftrags zeigen die Kollegen, wie man einen Teich mit Folie abdichtet – inklusive Vorarbeiten und Werkzeuge.

  • Elektroinstallationen Achtung, elektrisierend!

    Was haben Potenzialausgleich und Schwimmteichbau miteinander zu tun? Mehr, als Sie vielleicht denken. Denn so bald elektrische Einbauten installiert werden, wird’s gefährlich. Wie man das Problem umschifft, verrät der Sachverständige Kopp im folgenden Beitrag.

  • Pflanzenschutzmittel Sicher verstaut

    Das Motto bei der Lagerung von Pflanzenschutzmitteln sollte lauten: Auch kleine Mengen sicher lagern! Die Regelwerke sind komplex, doch es gibt (rechts-)sichere Lösungen für die Lagerung. DEGA GALABAU hat das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kleben von Natursteinmauern Wenn Trass nicht ausreicht

      Hohe Gestaltungsansprüche für Natursteinmauern erfordern passgenaue Anforderungen an Mörtel und Kleber. Die Auswahl ist riesig, nur welcher ist jeweils der Richtige? Heike Vossen hat für DEGA einige Experten befragt – zu Wort kamen Hersteller und Anwender.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Drahtschotterkörbe Das muss man über Gabionen wissen

    Gabionen scheinen sich zum gestalterischen Allzweckwerkzeug entwickelt zu haben. Doch unsachgemäße Planung und Ausführung von Gabionen können zu optischen Mängeln und sogar zu drastischen Schadensfällen führen. Nikolai Kendzia und Thomas Leopoldseder hatten sich für die Landespflegetage 2014 mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Interview mit Remo Hägni , Inhaber Reinigungsunternehmen Hägni „Naturstein zu reinigen ist oft überflüssig“

    Er erlernte den Beruf des Schaufensterdekorateurs und begann dann – auf dem Rollbrett – Schaufenster zu reinigen. Heute ist Remo Hägni Inhaber eines großen Reinigungsunternehmens in Zürich. Im Gespräch mit DEGA GALABAU gibt der erfahrene Praktiker Tipps für das Reinigen von Natursteinflächen im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mulchstoffe und ihre Anwendung Erfolgreich gegen Unkräuter

    Mulchen gehört zu den Standardarbeiten von Landschaftsgärtnern. Doch nicht jedes Material eignet sich für jede Art von Pflanzung. Mulch hat viele positive Wirkungen, kann die Pflanzung aber auch negativ beeinflussen. Und wie trägt man Mulch richtig auf? All diese Fragen beantworten die folgenden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mulchmaterialien Rasenschnitt als Mulchalternative

    Bevor Grünabfälle entsorgt werden, sollte man über eine Alternativverwendung nachdenken. Eignet sich auch Grasschnitt unter bestimmten Voraussetzungen als Mulchschicht? Die Wirkung von Grasmulch auf Unkrautunterdrückung, Beständigkeit und Pflanzenverträglichkeit wurde bereits vor zehn Jahren...

  • Mulchmaterial ien Mulchen mit Moos

    Weil Jörg Pfenningschmidt (S. 50) nach seiner Staudenpflanzung am Hang kein Rindenmulch zur Hand hatte und das Gießwasser zu schnell versickerte, probierte er es mit dem Moos des Nachbarn als Ersatz. Die Ergebnisse sprachen für sich, und so arbeitet er heute immer wieder mit dem grünen...

  • Sonden zur Baugrundprüfung Belastbare Daten leicht ermitteln

    Ausführungsbetriebe müssen ihren Planern und Bauherren die vereinbarte Qualität ihrer Leistung nachweisen. Das gilt auch bei Tragschichten oder Verfüllungen. Mit preisgünstigen, leichten Geräten können Anwender die Leistungen des Vorunternehmers prüfen, eine Eigenkontrolle vornehmen und eventuell...

  • Wassergebundene Wege Richtig bauen und nutzen

    Wassergebundene Wege sind kein Allheilmittel für sparsame Bauherren. Ob es für die vorgesehene Nutzung der richtige Belag ist, welches Material vor Ort ansteht, ob und wie gepflegt werden kann – dies sind nur einige Faktoren, die bedacht werden müssen, bevor es mit Bauen losgeht.