Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Kieselpflasterverlegung

    Natursteinpflasterung I Handgemachtes Kieselpflaster

    Wer viel Geld hat darf auch ausgefallene Wünsche haben. Für einen Villengarten im Wienerwald ließ Joachim Kräftner frostsicheren Kristallmarmor zu „Kieselpflaster“ verarbeiten. In seinem Beitrag beschreibt der Autor die schwierigen Rahmenbedingungen des Projekts.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nicht schön, aber nützlich: Was im Pflanzjahr noch an landwirtschaftliche Nutzfläche erinnert, verdeckt später die Pflanzendecke

    Tropfbewässerung 99 Prozent Zeitersparnis

    Tropfbewässerung ist in der mediterranen Landwirtschaft längst selbstverständlich. Das Wasser sparende Verfahren könnte sich aber auch in Mitteleuropa zu einem Trend in Zier- und Nutzgarten entwickeln. Jürgen Herrmannsdörfer beschreibt die Technik am Beispiel einer Staudenpflanzung am Amtsgericht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Die Low-Budget-Anlage mit Hunter-Regnern (links) lässt sich von 8+4 (oben links) auf 24+8 aufrüsten

    ­­­­­­Sportplatzbewässerung Preiswert dank 4+8

    Kleinere Sportvereine können sich oft keine aufwendigen Bewässerungs­anlagen leisten. Im Rahmen einer Fach­veranstaltung für Sportplatzpflege wurde in Schorndorf auf dem erdgebundenen Naturrasenkurzplatz des Vereins ASGI eine Bewässerungsanlage des easyJOIN Low-Budget-Systems eingebaut, bei dem...

  • Im April begrüßen Tulipa praestans ’Fusilier’, Anemone blanda und Muscari botryoides den Frühling

    Staudenpflanzungen in Schottersubtraten Schotter macht (pflege)arm

    Schottersubstrate sind die beste Basis für pflegeleichte Pflanzungen – das ergaben Versuchspflanzungen mit Staudenmischungen an verschiedenen Standorten. Prof. Wolfram Kircher fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen für eine funktionierende „Schotterpflanzung“.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
    • 75% Sand und Splitt sichern die Strukturstabilität des Obersubstrats (links). Das Untersubstrat (rechts) besteht ganz aus mineralischen Bestandteilen

      Stadtbaumpflanzung Mit wenig Aufwand zum Pflanzsubstrat

      Das Lehr- und Forschungszentrum Gartenbau Schönbrunn (lfz, früher HBLFA) arbeitet gemeinsam mit dem Stadtgartenamt der Stadt Wien seit etwa zehn Jahren an der Entwicklung und Erprobung eines einfachen, tiefbaunahen Substrats für Baumstandorte an Straßen. Stefan Schmidt stellt die „Schönbrunner...

  • Jeder Stein wird neu bearbeitet:
Bücheler beim Wiederaufbau
einer alten Weinbergsmauer

    Trockenmauermarketing „Ein bisschen Ehrfurcht gehört dazu“

    Den wirklichen Wert von Trockenmauern findet der Stuttgarter Landschaftsgärtner Martin Bücheler weitestgehend verkannt. Der im Wengert im Stadtteil Hedelfingen aufgewachsene Schwabe bemüht sich, ein altes Handwerk vor dem Aussterben zu bewahren; zum Beispiel mit einem Aktionstag...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Mauern von Gordes Provençalische Mauerwerkskunst

    Überall in der Provence findet man auffallend schöne helle Natursteine und hervorragend ausgeführte Maurerarbeiten. Doch nirgendwo fallen sie so sehr ins Auge wie in der kleinen Stadt Gordes und der umgebenden Landschaft. Hier wird das Natursteinhandwerk gepflegt.

    • Bei Planung und Bau von Schwimmteichen ist die Badewasserqualität von entscheidender Bedeutung – eine wichtige Rolle dabei spielt Auswahl und Verwendung der Pflanzen

      Der Ellenberg‘sche Schwimmteich Welche Pflanze wohin?

      Die Bepflanzung eines Schwimmteichs sollte nachhaltig und naturnah gestaltet werden. Die hier vorgestellte planerische Vorgehensweise ermöglicht es, die Pflanzung eng auf die Standorteigenschaften und den Nährstoffhaushalt des Badebiotops abzustimmen.

    • Anspruchsvolle Freiraumgestaltung: rawe-Steinkörbe im Frankfurter Rebstockpark

      Gabionen/Steinkörbe Die Allzweck-­Hangsicherung

      Mit Stahldrähten gesicherte Natursteinpackungen erleben einen Boom, der weit über den Ursprungszweck als Böschungsbefestigung im Straßen- und Wegebau hinausgeht: Als Gestaltungselemente haben Gabionen und Steinkörbe Einzug in den Privatgarten gehalten. Doch unter den Systemen gibt es größere...

  • Vermehrt sich rasant über Ausläufer: Duchesnea indica

    Dachbegrünung Gibt es auch Pflanzen für schattige Dächer?

    Gerade in innerstädtischen Lagen gibt es begrünbare Dächer, die aber nur selten von der Sonne beschienen werden. Seit 1996 forscht die HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn an Pflanzen für schattige Dachlagen. Stefan Schmidt stellt die wichtigsten Ergebnisse vor.

  • Der Versuchsaufbau im Freiland im Jahr 2007 – als Einfassung dienten Betonringe

    Superabsorber im Substrat Weniger gießen mit Superabsorbern?

    Können Superabsorber im Substrat die Gießhäufigkeit verringern – fragte sich auch die Lehr und Versuchanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg. Das Ergebniss: will man die Qualität der Bepflanzung nicht verschlechtern, lassen sich kaum Gießgänge sparen. Die Pflanzenvitalität wird durch den...

  • SAP-Einfluss auf die Wasserspeicherfähigkeit von Blähschiefer – 	Wassermenge, die das Substrat aufnehmen konnte

    Dachbegrünungssubstrate Super(Wasser)speicher

    Superabsorber (SAP) sollen die Wasserspeicherkapazität des Substrats erhöhen und damit Trockenschäden und Pflanzenausfälle vermeiden. Im Gartenbau ist der Einsatz von SAP schon länger bekannt. Doch funktionieren sie auch in Dachbegrünungssubstraten? Die Humboldt-Universität Berlin hats getestet.

  • Bambus ist besonders aggressiv: Pleioblastus in einer Beschichtung (links) und nach Durchsto­ßen einer 5-mm-Bitumenbahn (Mitte). Rechts die Rhizomspitze von Phyllostachys vivax

    Rhizomsperren Mit neuen Materialien gegen aggressive Pflanzen

    Einige Bambusarten und Schilf gehören zu den Rhizompflanzen, welche die Qualität von Abdichtungen besonders fordern. Die Forschungsanstalt Weihenstephan hat unterschiedliche Materialien auf ihre Rhizomfestigkeit getestet. Forschungsleiter Martin Jauch fasst die Ergebnisse für die Praxis zusammen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • SIA und Zugversuche Sind die Kriterien falsch?

    Das Versagen eines hohlen Baumes kann schwere Sach- und Personenschäden bewirken. Das Verständnis dieses Versagens und die Schaffung von Versagenskriterien sind daher von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Prof. Dr. Claus Mattheck bezweifelt, dass die durch SIA und Zugversuch aufgestellten...