Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Die immergrünen Gehölze bringt Remo von Arx mit der Motorheckenschere in Form.

    Figuren aus Gehölzen Schnittige Dienstleistung

    Buchs Gehölze Gehölzpflege und -schnitt Porträt

    Der Formschnitt macht aus Gehölzen kleine Kunstwerke. Um sie zu erhalten, muss regelmäßig nachgeschnitten werden. Wer Formgehölze pflegt, hat damit beim Kunden einen pflegerischen Dauerauftrag.

  • Ratibida columnifera ‘Red Midget’ mit Echinacea angustifolia, im Hintergrund ist Coreopsis palmata.

    Staudenpflanzungen Sand als Bodenschutz-Mulch

    Boden Gartenpflege mulchen Stauden & Gräser

    Der Autor setzt Sand seit über 15 Jahren erfolgreich als mineralische Mulchschicht ein, um die Fertigstellungs- und Entwicklungspflege von Neupflanzungen zu minimieren und Bewässerung einzusparen – ein Verfahren, das inzwischen allgemein häufiger angewandt wird.

  • Freianlagen und Bauwerke Neues aus der Welt der Regelwerke

    Arbeitshilfen & Regelwerke Baurecht Freiraumgestaltung

    Im vergangenen Jahr wurden erneut 21 Regelwerke und einschlägige Veröffentlichungen mit Bezug zu Freianlagen überarbeitet oder neu veröffentlicht. GaLaBau-Sachverständiger Tom Kirsten aus Pirna hat uns eine Übersicht relevanter Werke samt verantwortlicher Organisationen und deren Erläuterungstexte...

  • Nur oberflächliche Durchwurzelung

    Schäden durch Bodenverdichtungen  Boden mit Druckluft effektiv lockern

    Bauschadenvermeidung Boden Grünflächenpflege Serie

    Bodenverdichtungen dürften aus Sachverständigensicht eine der häufigsten Gründe sein, warum Rasen- und Pflanzflächen sich nicht wie gewünscht etablieren. Die Verdichtungen können während der Bauphase oder durch die Flächennutzung entstehen. Um den Boden mit relativ geringem Aufwand zu lockern,...

  • Top-Themen

    • Pflanzung als nicht betretbarer Rasenersatz

      Positive Wirkungen Ein Hoch auf den Mulch

      Boden mulchen Stauden & Gräser

      Mulch, sei es mineralischer oder organischer, ist durch den Klimawandel geradezu existenziell geworden. Er erleichtert die Pflegearbeiten und wirkt sich positiv auf das Bodenleben und die Pflanzung aus. Landschaftsgärtner Frank Schroeder hat gute Erfahrungen in seinen eigenen Anlagen gemacht und...

    • Premiere in Nürnberg: Christian Müller (m.) mit Heinrich Erk (l.) und Michael Urban im vergangenen September auf dem GaLaBau-Stand von Florja

      Pflanzenversorgung mit Hilfe von Sensoren Florja – eine Idee mehr als Smart Gardening

      Bewässerung Digitalisierung & Software Gartenausstattung

      Neben Smart Home ist Smart Gardening in aller Munde. Wie smart das wirklich ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab. Aber wenn sich hinter Smart Gardening ein Mehrwert verbirgt, dann lohnt es sich, darüber zu berichten. Wir sprachen mit Christian Müller und Michael...

  • Risse und ausbrechende Fugenfüllung, weil die Platten zu dünn und die Konstruktion zu wenig wasserdurchlässig ist

    Feinsteinzeug Teure Verlegefehler

    Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

    Feinsteinzeug hält so manche Überraschung parat und hat schon für zahlreiche Unternehmen viel Lehrgeld bedeutet. Christine Andres zeigt in der Bauschadenserie drei Fälle, in denen Mischbauweisen zum Problem wurden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neu gepflanzte Feldhecken dürfen nur aus gebietsheimischen Pflanzen bestehen.

    Checkliste Gehölzpflanzungen in der freien Natur

    Arbeitshilfen & Regelwerke Gehölze Naturschutz

    In der freien Natur – das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche – muss bei Gehölzen grundsätzlich Pflanz- und Saatgut gebietseigener (auch als autochthon oder gebietsheimisch bezeichneter) Gehölze verwendet werden. Jonas Renk fasst zusammen, worauf Sie achten müssen.

    • Beim Umgang mit dem lebenden Produkt Pflanze kann viel schiefgehen. Ein gutes Handling (hier bei Quast in Hamburg) ist das A und O.

      Checkliste Baumpflanzungen auf der Baustelle

      Arbeitshilfen & Regelwerke Baumpflanzungen Gehölze

      Sollen auf einer Baustelle neue Bäume gepflanzt werden, geht die Vorbereitung nicht erst los, wenn die Bäume angeliefert werden. Auch im Vorfeld, genau wie während und nach der Pflanzung, gibt es einiges zu beachten, damit die Bäume gut anwachsen und sich am neuen Standort etablieren können. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Spätsommeraspekt in der mageren Blumenwiese: Die letzten Blüten mischen sich mit attraktiven Samenständen.

    Artenvielfalt fördern Magere Blumenwiesen „instant“ anlegen

    Ansaat extensive Grünpflege Nachhaltigkeit Wiesen

    Dass die Menge der Insekten stark abgenommen hat, ist spätestens seit der Krefelder Studie im allgemeinen Bewusstsein angekommen. Viele sind auch bereit, etwas dagegen zu tun – nur die Maßnahmen sind oft nicht zielführend. Frank Schroeder erklärt, wie’s richtig geht: Bei einem Kunden hat er eine...

    • Kies 16/32 als Dränschicht – auf der TG-Decke sammelte sich das Wasser.

      Dachbegrünungen mit Rasen Gründe für Schäden liegen meist im Aufbau

      Bauschadenvermeidung Dachbegrünung Rasen Serie

      Rasen gilt als intensive Dachbegrünung und hat entsprechende Anforderungen im Schichtaufbau. Und hier liegen dann auch Gründe für Schäden, stellen Sachverständige häufig fest. Ungeeignete Substrate und Dränschichten sind nur einige Beispiele.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bereits kurz nach der Fertigstellung nimmt es die Vertikalbegrünung an der Werkshalle in Sachen Grün mit der angrenzenden Landschaft auf.

      Integrierte Fassadenbegrünung Die Erfindung der Hochkant-Wiese

      Klima Region Südwest Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Die Familie der Fassadenbegrünungssysteme hat ein neues Mitglied. Im südbadischen Breisgau, kurz vor der deutsch-französischen Grenze, haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der Missing Link zwischen Fassadenbegrünung und Hochbau, der...

  • Fahrspuren zeigten sich bei dem begutachteten Projekt ausschließlich im Bereich des zu geringen Gefälles. Hier Darstellung nur fürs Foto. Eine korrekte Messung muss stets mit dem Messkeil erfolgen.

    Natursteinpflaster Fokus auf die Fuge!

    Bauschadenvermeidung Naturstein Pflasterbau & Beläge Serie

    Pflaster für Einfahrten und Hofflächen sind sehr beliebt. Da sie auch befahren und größeren Belastungen ausgesetzt werden, sind hier beim Bau besonders die Regeln der Technik zu beachten. Das gilt erst recht für diejenigen, die nicht nach einer Norm oder einem anerkannten Regelwerk bauen.

  • Paul Heidt hat nach einer Lehre den GaLaBau-Meister in Hohenheim gemacht und ist danach auf Wanderjahre gegangen. Zweieinhalb Jahre hat er beim Gartenbaubetrieb Kobel in Bubikon/CH gearbeitet und war dann fünf Monate im Büro Wirtz International in Schoten. Demnächst will er noch eine Zeit bei Peter Berg in Sinzig tätig sein.

    Interview mit Paul Heidt | Stahl im GaLaBau Mit Stahl arbeiten will gelernt sein

    Interview Metallgestaltung Werkstoffe

    Paul Heidt hat nach einer Lehre den GaLaBau-Meister in Hohenheim gemacht und ist danach auf Wanderjahre gegangen. Zweieinhalb Jahre hat er beim Gartenbaubetrieb Kobel in Bubikon/CH gearbeitet und war dann fünf Monate im Büro Wirtz International in Schoten. Demnächst will er noch eine Zeit bei...

  • Ein Teich im Ungleichgewicht, dadurch bilden sich übermäßig Algen.

    Teichreinigung Der Biofilm hält Wasser im Gleichgewicht

    Schwimmteich Wartung & Reparatur

    Auch jeder künstliche Teich muss im Gleichgewicht bleiben, um sauberes Wasser zu enthalten. Dipl.-Biologe Jürgen Scheen erklärt, welche Prozesse in einem stehenden Gewässer ablaufen und warum er den Biofilm in einem Biofilmreaktor für den besten Weg hält, das Wasser nachhaltig aufzubereiten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gründächer sehen nicht nur schön aus, sondern haben für Nutzerinnen und Nutzer sowie für die Gesellschaft handfeste Vorteile. Hier finden Sie alle auf einen Blick.

    Argumentationshilfe Deswegen lohnt sich Dachbegrünung

    Obwohl die Technik vollkommen ausgereift ist und die Themen Klimawandel sowie Artensterben richtigen Rückenwind verleihen, werden immer noch zu wenig Gründächer gebaut. Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Argumente, die für eine Dachbegrünung sprechen.

  • Teildokumente des EURODECK-Anwenderleitfadens

    Forschungsprogramm EURODECK Anwenderleitfaden für die Praxis

    Arbeitshilfen & Regelwerke Holzbau Terrassenbau

    Im kürzlich abgeschlossenen Projekt EURODECK wurde ein Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich erarbeitet. Mit diesem lassen sich Holzbeläge so planen, dass eine hohe Gebrauchstauglichkeit und Gebrauchsdauer sichergestellt wird. Der Projektleiter Dr. Wolfram Scheiding stellt Inhalte und...

  • GD-Holz-Terrassendielenbroschüre Die Basis für die Materialwahl

    Holzbau Terrassenbau

    Seit 2008 helfen die deutschen Holzhändler Ausführungsbetrieben mit der „Terrassendielenbroschüre“ bei der Materialwahl. Die 5. Auflage vom Juli 2020 hat einige Veränderungen unter anderem bei den Materialien gebracht. Florian Zeller stellt das Auswahltool vor.