Figuren aus Gehölzen Schnittige Dienstleistung
Der Formschnitt macht aus Gehölzen kleine Kunstwerke. Um sie zu erhalten, muss regelmäßig nachgeschnitten werden. Wer Formgehölze pflegt, hat damit beim Kunden einen pflegerischen Dauerauftrag.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Formschnitt macht aus Gehölzen kleine Kunstwerke. Um sie zu erhalten, muss regelmäßig nachgeschnitten werden. Wer Formgehölze pflegt, hat damit beim Kunden einen pflegerischen Dauerauftrag.
Der Autor setzt Sand seit über 15 Jahren erfolgreich als mineralische Mulchschicht ein, um die Fertigstellungs- und Entwicklungspflege von Neupflanzungen zu minimieren und Bewässerung einzusparen – ein Verfahren, das inzwischen allgemein häufiger angewandt wird.
Im vergangenen Jahr wurden erneut 21 Regelwerke und einschlägige Veröffentlichungen mit Bezug zu Freianlagen überarbeitet oder neu veröffentlicht. GaLaBau-Sachverständiger Tom Kirsten aus Pirna hat uns eine Übersicht relevanter Werke samt verantwortlicher Organisationen und deren Erläuterungstexte...
Bodenverdichtungen dürften aus Sachverständigensicht eine der häufigsten Gründe sein, warum Rasen- und Pflanzflächen sich nicht wie gewünscht etablieren. Die Verdichtungen können während der Bauphase oder durch die Flächennutzung entstehen. Um den Boden mit relativ geringem Aufwand zu lockern,...
Mulch, sei es mineralischer oder organischer, ist durch den Klimawandel geradezu existenziell geworden. Er erleichtert die Pflegearbeiten und wirkt sich positiv auf das Bodenleben und die Pflanzung aus. Landschaftsgärtner Frank Schroeder hat gute Erfahrungen in seinen eigenen Anlagen gemacht und...
Neben Smart Home ist Smart Gardening in aller Munde. Wie smart das wirklich ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab. Aber wenn sich hinter Smart Gardening ein Mehrwert verbirgt, dann lohnt es sich, darüber zu berichten. Wir sprachen mit Christian Müller und Michael...
Feinsteinzeug hält so manche Überraschung parat und hat schon für zahlreiche Unternehmen viel Lehrgeld bedeutet. Christine Andres zeigt in der Bauschadenserie drei Fälle, in denen Mischbauweisen zum Problem wurden.
In der freien Natur – das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche – muss bei Gehölzen grundsätzlich Pflanz- und Saatgut gebietseigener (auch als autochthon oder gebietsheimisch bezeichneter) Gehölze verwendet werden. Jonas Renk fasst zusammen, worauf Sie achten müssen.
Sollen auf einer Baustelle neue Bäume gepflanzt werden, geht die Vorbereitung nicht erst los, wenn die Bäume angeliefert werden. Auch im Vorfeld, genau wie während und nach der Pflanzung, gibt es einiges zu beachten, damit die Bäume gut anwachsen und sich am neuen Standort etablieren können. Die...
Dass die Menge der Insekten stark abgenommen hat, ist spätestens seit der Krefelder Studie im allgemeinen Bewusstsein angekommen. Viele sind auch bereit, etwas dagegen zu tun – nur die Maßnahmen sind oft nicht zielführend. Frank Schroeder erklärt, wie’s richtig geht: Bei einem Kunden hat er eine...
Für die Klimaanpassung der Städte sind wasserpuffernde Belagsflächen unerlässlich. Die traditionelle Methode der Deckschicht ohne Bindemittel eignet sich ideal dafür – korrekter Einbau und richtige Materialzusammensetzung vorausgesetzt.
Rasen gilt als intensive Dachbegrünung und hat entsprechende Anforderungen im Schichtaufbau. Und hier liegen dann auch Gründe für Schäden, stellen Sachverständige häufig fest. Ungeeignete Substrate und Dränschichten sind nur einige Beispiele.
Die Familie der Fassadenbegrünungssysteme hat ein neues Mitglied. Im südbadischen Breisgau, kurz vor der deutsch-französischen Grenze, haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der Missing Link zwischen Fassadenbegrünung und Hochbau, der...
Pflaster für Einfahrten und Hofflächen sind sehr beliebt. Da sie auch befahren und größeren Belastungen ausgesetzt werden, sind hier beim Bau besonders die Regeln der Technik zu beachten. Das gilt erst recht für diejenigen, die nicht nach einer Norm oder einem anerkannten Regelwerk bauen.
Paul Heidt hat nach einer Lehre den GaLaBau-Meister in Hohenheim gemacht und ist danach auf Wanderjahre gegangen. Zweieinhalb Jahre hat er beim Gartenbaubetrieb Kobel in Bubikon/CH gearbeitet und war dann fünf Monate im Büro Wirtz International in Schoten. Demnächst will er noch eine Zeit bei...
Sieht aus wie ein Pool, ist aber biologisch geklärt? Das geht. Angela Reißenweber hat mit der Landschaftsarchitektin und Unternehmerin Melanie Maute-Böhm aus Albstadt den Bau eines Bio-Pools im Raum Biberach begleitet.
Auch jeder künstliche Teich muss im Gleichgewicht bleiben, um sauberes Wasser zu enthalten. Dipl.-Biologe Jürgen Scheen erklärt, welche Prozesse in einem stehenden Gewässer ablaufen und warum er den Biofilm in einem Biofilmreaktor für den besten Weg hält, das Wasser nachhaltig aufzubereiten.
Obwohl die Technik vollkommen ausgereift ist und die Themen Klimawandel sowie Artensterben richtigen Rückenwind verleihen, werden immer noch zu wenig Gründächer gebaut. Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Argumente, die für eine Dachbegrünung sprechen.
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt EURODECK wurde ein Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich erarbeitet. Mit diesem lassen sich Holzbeläge so planen, dass eine hohe Gebrauchstauglichkeit und Gebrauchsdauer sichergestellt wird. Der Projektleiter Dr. Wolfram Scheiding stellt Inhalte und...
Seit 2008 helfen die deutschen Holzhändler Ausführungsbetrieben mit der „Terrassendielenbroschüre“ bei der Materialwahl. Die 5. Auflage vom Juli 2020 hat einige Veränderungen unter anderem bei den Materialien gebracht. Florian Zeller stellt das Auswahltool vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo