Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Die Dielen im Poolrandbereich: deutliches Schüsseln und Verwerfen

    AGS-Serie Probleme mit Eichen-Dielen

    Bauschadenvermeidung Holzbau Serie Terrassenbau

    Das Holz ist hart und dauerhaft. Das heißt aber nicht, dass Eichen-Dielen auch in jeder Situation als Terrassenholz sicher funktionieren. Das belegt die övb-Sachverständige Christine Andres mit einem Schadensfall.

  • How-to-do | Natursteinpflaster Pflastern von Passe-Verbänden

    How-to-do Naturstein Pflasterbau & Beläge

    Sieht wild aus – folgt aber einem Regelwerk: Das Pflastern im Passeverband erfordert ein gutes Auge und Steine unterschiedlicher Schlagung. Im Februar haben wir uns bei einer Schulung der Straßenbauer-Innung Braunschweig im niedersächsischen Stadthagen die Technik und die regionalen Unterschiede...

  • Eine lebende Datenbank ist die Basis für die umfassende App für alle Holzverarbeiter.

    Holzartenbestimmung per Smartphone Eine App für alles

    Baumarten Digitalisierung & Software Holzbau

    Als neues Instrument für die Beschreibung der wichtigsten Wirtschaftsbaumarten wurde die am Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg entwickelte Datenbank macroHOLZdata als mobile App für Smartphones und Tablets programmiert und steht nun kostenfrei zum Download in den Stores. Die App ist...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Haftschlämme verbessert die Verbindung zwischen Platte und Mörtel. Das gezahnte Glätteisen hilft beim Auftragen.

    Feinsteinzeug Das Trendmaterial sicher verarbeiten

    Pflasterbau & Beläge Werkstoffe

    Großformatige keramische Beläge werden mit wachsender Tendenz im GaLaBau verarbeitet. Auch wenn sich die Erfahrung mit dem Belagsstoff mit den Jahren verbessert hat, gibt es immer noch offene Fragen bei der Verlegung. Einige Tipps zum Einbau hat Thomas Schaller für die Landespflegetage 2022...

  • Top-Themen

    • Das westukrainische Lviv ist eine der Partnerstädte von Freiburg. Das Wappen ist in der Stadt mit Rheinkieseln umgesetzt.

      Kieselpflaster Feine Beläge von Hand

      Naturstein Pflasterbau & Beläge Werkstoffe

      Der Wiedererkennungswert ist immens: Wer einmal durch Freiburgs Altstadt geschlendert ist, erinnert sich an das farbige Pflaster mit den eingelegten Mosaiken und Bändern. Das Handwerk, aus schnöden Rheinkieseln kleine Kunstwerke zu fertigen, beherrschen heute nur noch wenige Pflasterleger. Einer...

    • Mauerscheiben auf nicht tragfähigem Grund sind zu Tal gerutscht.

      Mauerscheiben Aufgepasst mit der Statik

      Bauschadenvermeidung Serie Trockenmauern

      Zum Abfangen von Höhen, beispielsweise bei der Terrassierung von Hängen, kommen häufig Mauerscheiben zum Einsatz. Es handelt sich dabei um vorgefertigte L-förmige Betonelemente, meist stahlarmiert. Was beim Einbau zu beachten ist, erklärt die öbv-Sachverständige Christine Andres.

  •  In den ersten Wochen nach dem Auflaufen ist die Vegetationsdecke einer Wiesenansaat deutlich lückiger als bei einem Rasen.

    Checkliste Fachgerechte Ansaaten von "Blumenwiesen"

    Unter dem Label "Blumenwiese" werden im Handel allerlei Saatgutmischungen angeboten. Die wenigsten davon taugen für die fachgerechte Anlage einer stabilen Wiese. Hier finden Sie eine Checkliste, die zur Herstellung von echten Wiesen führen.

  • Das nicht frostfeste Material zerfällt zu Splitt und Sand.

    Schäden an Gabionen Statik und Füllung sind entscheidend

    Bauschadenvermeidung Gabionen Serie

    Als kostengünstige Alternative zu Mauern haben Gabionen auch in Privatgärten Einzug gehalten. Doch es gehört mehr dazu, als einen Drahtkorb mit Steinen vollzuschütten. Die auftretenden Schäden zeigen, dass es in diesen Fällen schon beim Bau an der erforderlichen Gründung und an einer geeigneten...

    • Nach Wunsch des Kunden wurde der Rasen entfernt und eine Blumenwiese für die eigenen Bienen angelegt (2017). Hauptaugenmerk war eine lange Blütezeit. Zu sehen sind Eupatorium (syn. Eutrochium) dubium ‘Little Joe’, Eurybia (syn. Aster) macrophyllus, Symphyotrichum (syn. Aster) oblongifolius, Solidago speciosa, Asclepias tuberosa und Schizachyrium scoparium.

      Wiesen anlegen und pflegen Eine „Wies’n“ in Philadelphia

      Ansaat extensive Grünpflege Wiesen

      Sie ahnen es schon: Es geht nicht um Bier, sondern um Gräser und Blumen – und um einen Bayern in Amerika. Aus der Geschichte von Christoph Käsmayr und seinen Erfahrungen bei der Anlage und Pflege von Wiesen lässt sich auch in Good Old Germany viel lernen – Inspirationen inklusive.

  •  Dieser Jung-Igel passte gerade noch durch. 10 cm lichte Höhe müssen mindestens gegeben sein, damit auch ein erwachsener Igel die Einfriedung queren kann. Geringere Abstände führen vor allem bei Maschendraht zu Verletzungen.

    Tierfreundliche Zäune Durchlass statt Festung

    Gartenausstattung Nachhaltigkeit Zaunbau

    Artenvielfalt ist zunehmend ein Thema im Kundengespräch. „Obenrum“ wird also viel getan für Leben im Garten – doch wie steht es um die Gartenbesucher, die auf Knöchelhöhe unterwegs sind, zum Beispiel Igel, Siebenschläfer oder Amphibien? Parzellierte und festungsartig eingefriedete Gärten machen...

  •  Mario Tomasek begleitet uns schon lange. Der Pflasterermeister aus Oberösterreich setzt sich stark für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Handwerkes ein. In seinem Ausbildungszentrum in Schwanenstadt schult er Landschaftsgärtner und Straßenbauer in Sachen Natursteinpflaster.

    HOW-TO-DO | KANTEN SETZEN So werden Naturstein-Kanten richtig gesetzt

    How-to-do Naturstein Pflasterbau & Beläge Wegebau

    Das Setzen von Kanten ist eine der häufigsten Aufgaben im GaLaBau – zumeist ein- oder zweizeilig aus Kleinpflaster beziehungsweise mithilfe von Borden aus Beton oder Naturstein. Pflasterermeister Mario Tomasek zeigt zwei seltenere Varianten – den Einsatz von unregelmäßigen Naturleistensteinen und...

    • Mönch- und Nonnenziegel verhindern, dass Wasser in die Mauer eindringt.

      Schäden durch eindringendes Wasser Mauerabdeckungen müssen dicht sein

      Bauschadenvermeidung Gartenausstattung Serie

      Mauerabdeckungen, Mauerköpfe oder -kronen genannt, sind nicht nur aus gestalterischer Sicht der krönende Abschluss einer Mauer, sie haben auch wichtige technische Funktionen. Werden sie nicht korrekt ausgeführt, entstehen Schäden am Bauwerk. Erfahren Sie hier die wichtigsten Kriterien für eine...

    • Checkliste So schützen Sie den Boden auf der Baustelle

      Arbeitshilfen & Regelwerke Bauschadenvermeidung Boden

      Boden ist einer der wichtigsten Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau.Doch der Umgang mit ihm auf der Baustelle wird dieser Tatsache nicht immer gerecht. Zusammen mit dem Bodenfachmann Johannes Prügl haben wir eine Checkliste erstellt, worauf man beim Umgang mit Boden achten sollte.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
  • BODENANSPRACHE So wird der Boden richtig angesprochen

    Arbeitshilfen & Regelwerke Boden How-to-do

    Um den Boden richtig bearbeiten zu können, muss seine Zusammensetzung bekannt sein. Das geht auch ohne Labor. Bodengutachter Johannes Prügl aus Au in der Hallertau erklärt, wie man in unterschiedlichen Arbeitsschritten sowie mit ein paar Knis und Tricks die Zusammensetzung des Bodens auch auf der...

  •  Einbau des Subtrats

    Schäden an Böden Vorbeugen ist kostengünstiger als sanieren

    Baurecht Bauschadenvermeidung Boden Serie

    Auf Erd- und Bodenarbeiten bauen im GaLaBau alle anderen Leistungen auf. Eine fachgerechte Bearbeitung des Bodens von Anfang an ist somit grundlegende Voraussetzung für eine schadenfreie Erbringung aller darauffolgender Leistungen. Dass dies nicht selten missachtet wird, zeigt der hier...

  •  Drei Jahre nach der Befüllung waren die Gabionen kaum noch als solche zu erkennen.

    Erdgabionen Aushub vor Ort verwenden

    Boden Gabionen Pflanzenverwendung Werkstoffe

    Wohin mit dem Erdaushub einer Baustelle? Eine sinnvolle Verwendung wurde in einem Projekt auf dem Gelände des Campus Grüental der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil erprobt. Der Erdaushub diente hier als Füllmaterial für Erdgabionen. Die ersten Erfahrungen zeugen...

  • Pflasterwerkzeug Die Namen des Absteckeisens

    Dass Werkzeuge in den unterschiedlichen Regionen auch unterschiedliche Namen tragen, wissen wir alle. Das gilt auch für jenen 80 bis 140 cm langen und 14 bis 22 mm starken, im Querschnitt runden oder achteckigen, angespitzten Metallstab, der im Fachhandel als „Absteckeisen“ oder„Schnurnagel“...

  •  Die Rhizomsperren sind viel zu eng um die Bambuspflanzen eingebaut. Die Sperren müssen so eingebaut werden, dass sich die Pflanzen artgemäß entwickeln können.

    Schäden durch Einwachsungen Mit Bambus ist nicht zu spaßen

    Bauschadenvermeidung Gehölze Pflanzenverwendung Serie

    Obwohl es sich in den letzten Jahren herumgesprochen haben sollte, dass manche Bambusarten mehr oder weniger starke Rhizome bilden und sich dadurch massiv ausbreiten können, scheint die Zahl der Schadensfälle, bei denen ohne Rhizomsperre gepflanzt wurde, massiv anzusteigen. Christine Andres zeigt,...

  • Höhere Ziele erreicht man mit Teleskopradladern wie diesem Schäffer 6680 T oder mit Teleskopstaplern beziehungsweise Teleskopen.

    Teleskoplader und Teleskopen Geräteträger für den Baumschnitt

    Anbaugeräte Baumpflege Gehölzpflege und -schnitt Marktübersicht

    Teleskoplader und Teleskopen sind feine Geräteträger, um im Bauwesen und beim Materialumschlag höhere und weiter entfernte Ziele zu erreichen. Auch beim Baumschnitt und in der Gehölzpflege können sie sinnvoll eingesetzt werden. Dabei haben die jeweiligen Maschinenkonzepte ihre jeweiligen...