Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Optisch sind die meisten Insektennisthilfen sicherlich noch ausbaufähig. Den meisten Menschen kommt es darauf an, dass sie funktionieren.

    Insekten fördern Ein Haus ist noch kein Zuhause

    Um Insekten, vor allem Bienen, im Garten zu fördern, braucht es nicht nur das Nahrungsangebot durch Blütenpflanzen. Auch Möglichkeiten zu Nestbau und Fortpflanzung müssen vorhanden sein. Viele Nisthilfen werden von den Tieren nicht angenommen, weil sie ihrer Anatomie oder Lebensweise nicht...

  • Nach vielen Jahren war es an der Zeit, die Terrasse zu erneuern und das Robinienholz samt Unterkonstruktion zu ersetzen. Die zwei Verlegerichtungen sind ...

    Holzterrassen Von oben bis unten sorgfältig arbeiten

    Oft wird beim Bau von Holzterrassen unterschätzt, welche Arbeit in dem „bisschen Holz" steckt. Ein Holzbauer erklärt, worauf man achten muss, um einen Auftrag erfolgreich auszuführen – sowohl bei der Dielung als auch der Unterkonstruktion. Eine Fotostory auf der nächsten Doppelseite zeigt die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lärchenterrasse nach der Sanierung zum Zeitpunkt der Abnahme

    Holzterrassen Aus Eiche wird Lärche

    Anhand eines Praxisbeispiels erklärt ein Sachverständiger den Schaden eines Holzdecks und dessen Neuaufbau. Dabei geht es nicht nur um die Konstruktion, sondern auch um die Behandlung danach, um Funktion und Erscheinungsbild lange erhalten zu können.

  • Werden alle Grundsätze beachtet, dürfte es kaum zu Reklamationen kommen.

    Holzterrassen Materialauswahl ist noch nicht alles

    Der Bau von Terrassen aus Holz oder Holzverbundstoffen erfordert große Sorgfältigkeit bei jedem Planungs- und Ausführungsschritt. Das geht schon bei der Überlegung los, wie stark die Terrasse genutzt wird und wo sie sich befindet. Materialauswahl, Konstruktion und Bauvorschriften sind weitere...

  • Top-Themen

    • Nach dem Ausrollen wird der Kunstrasen besandet. Das beschwert und leitet Wärme ab.

      hochwertiger kunstrasen Perfektes Halmspiel

      Rasen ist mehr als nur eine Fläche von kurzgehaltenen Gräsern. Er ist auch ein Statussymbol, eines, das auch Pflege benötigt. Dagegen spricht der Wunsch nach pflegeleichten Gärten, bei denen die Kunden meist eher von pflegelosen Anlagen träumen. Ist Kunstrasen dann die perfekte Lösung? Wir zeigen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Links: In diesem Gartenhof wurde fränkischer Muschelkalk (hier: gestrahlt/gebürstet) verarbeitet.

      Naturstein-Oberflächen Gespitzt, geflammt, gebürstet

      Je nach Bearbeitung der Oberfläche wirken Natursteine völlig unterschiedlich. Und auch die Funktion verändert sich. Steinmetz Michael Senn hat einmal zusammengestellt, wie sich die Oberfläche auf Ausstrahlung und Funktion eines Materials auswirkt.

  • Wenn sich fasenlose Pflastersteine bewegen, kommt es unweigerlich zu Kantenabplatzungen.

    AGS-Serie Kantenabplatzungen vermeiden

    Was kann die Ursache für abgeplatzte Kanten an Pflastersteinen und Platten sein? Liegt ein Reklamierungsgrund vor? Meist lässt sich das nur individuell am Objekt klären. In diesem Fall musste eine Einfahrt neu gepflastert werden, weil haufwerksporiges Pflaster mit Abstandhalter an Abstandhalter...

  • Zwölf Jahre nach dem Einbau und einer gründlichen Reinigung sieht die harzgebundene Wegedecke fast aus wie neu (auf dem Gründach des Jahres 2006, Schlösslegalerie in Pforzheim).

    Polymergebundene Wegedecken Legst du noch oder trägst du schon auf?

    Geht es um eine natürlich anmutende Alternative für Pflasterbeläge, wird oft auf die wassergebundene Wegedecke zurückgegriffen. Dabei hält sich die irrige Annahme, der Belag sei gut wasserdurchlässig und müsse nicht gepflegt werden. Wir haben mit der harzgebundenen Deckschicht eine weniger...

    • Geliefert wurde der Ortbeton mit einer Konsistenz F3. Verdichtet wurde er mit einem Flaschenrüttler. Dann hieß es, grob die Flächen zu glätten. Für die Radien an den Pflanzflächen hat sich Bayer verschiedene Schablonen anfertigen lassen.

      Ortbeton als Deckschicht Für Projekte mit Ecken und Kanten

      Ortbetondecken werden zu Unrecht viel zu oft mit Gewerbeflächen oder Verkehrswegen in Verbindung gebracht. Dabei gibt es seit Längerem gestalterisch interessante Projekte. Wir haben uns zwei davon angeschaut und gefragt, auf was man beim Einsatz des Materials achten muss.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Plattenbeläge aus Feinsteinzeug werden immer öfter auch von Landschaftsgärtnern verarbeitet.

    Feinsteinzeug Auf die Bettung kommt es an

    Während der Absatz von Natur- und Betonwerksteinplatten eher rückläufig ist, boomt das Feinsteinzeug mit 2 cm Plattenstärke. Ein Grund dafür dürfte sein, dass sich von Holzoptik bis täuschend echter Natursteinoberfläche fast alles herstellen lässt. Doch bei der Verarbeitung haben es die Platten in...

  • Mithilfe der Kreiselegge wird unerwünschter Aufwuchs im Jugendstadium herausgezogen, die Fläche vorplaniert.

    Böden von Pflanz- und ansaatflächen Gute Vorbereitung spart Pflege

    Den Boden fürs Bepflanzen oder Aussäen vorzubereiten ist ein entscheidender Schritt. Neben der Lockerung, der Verbesserung des Bodens und der Planie geht es darum, Unkraut vorab zu schwächen oder zu beseitigen. In einem Versuch haben sich Mitarbeiter der LWG Veitshöchheim mit Verfahren befasst,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Aus einer einfachen Baugrube wird ein Problemfall, wenn die Entsorgung des Aushubs nicht mehr gewährleistet ist.

      Verwertung, Entsorgung, Kosten Wohin mit dem Bodenaushub?

      Über den Umgang mit Bodenaushub herrscht große Unsicherheit – zumal in jedes Bundesland eigene Gesetze hat. Die geplante Mantelverordnung, die bundeseinheitlich gelten soll, wurde aufgrund vieler Einwände noch nicht verabschiedet; die Verbände dringen auf praktikable Lösungen. Es gibt aber einige...

    • Zierelemente aus Metall Mit Lasertechnik Mehrwert zaubern

      Oft entscheiden Kleinigkeiten über das Gesamtbild. Das gilt auch für Zierelemente. Mit ihnen lassen sich relativ einfache Baukörper erheblich aufwerten. Wir haben das mal mit Deko-Elementen an einem Retropavillon durchgespielt, bei dem gelaserte und pulverbeschichtete Aluminiumelemente die...

  • Die 80 cm hohen L-Steine, die hier auf der Grundstücksgrenze eingebaut wurden, verstoßen gegen das Nachbarrecht. Pikanterweise wollte der Erbauer der Mauer seinem Nachbarn untersagen, rechts der L-Steine eine Hecke gemäß Nachbarrecht zu pflanzen, weil die Wurzeln den L-Steinen schaden würden.

    Bau- und Nachbarrecht Stützmauer an der Grundstücksgrenze?

    Darf man eine Stützmauer direkt auf die Grundstücksgrenze setzen? Dadurch würde die Gartenfläche schön ebenmäßig und optimal nutzbar gemacht werden. Aus Sicht der Landesbauordnung spricht nichts dagegen, doch es lauern rechtliche Fallstricke, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden...

  • Manchmal geht es zwischen Nachbarn so erbittert zu wie an einer Staatsgrenze. Lassen Sie sich da nicht hineinziehen.

    Bau- und Nachbarrecht Vorsicht vor dem Nachbarn

    Immer wieder werden wir Baurechtsanwälte von Landschaftsgärtnern um Rat gefragt, wenn sie Arbeiten im Bereich von Grundstücksgrenzen ausführen sollen und merken, dass der Nachbar ihres Kunden damit so nicht einverstanden ist. Auch wenn die Vorschriften Ländersache sind – es gibt ein paar...

  • Mit dem Schaufelseparator TerraStar Ecoline von Wolf Verschleißtechnik kann man Böden homogenisieren und stabilisieren.

    Bodenbehandlung Besserer Halt mit Bindemitteln

    Die meisten Erdbauprofis wissen: Schwierige Böden lassen sich durch das Beimischen von Bindemitteln so behandeln, dass sie trocken, verdichtbar und tragfähig werden. Bei Erdbauprojekten kann damit der Bodenaustausch vermieden werden. Die Industrie bietet Anbaugeräte für Bagger, mit denen...

  • Häufiges Problem: Die Ablaufrinnen liegen über dem Wegeniveau, das Wasser kann nicht mehr ablaufen. Starke Erosion war die Folge. Die neue Decke entstand über Geländeniveau im Rundprofil.

    Wassergebundene Decken Sanieren statt neu bauen

    Wassergebundene Decken brauchen regelmäßige Pflege. Aber auch damit lässt sich ein Weg nicht auf Dauer erhalten. Arne Lutter hat eine Methode entwickelt, wassergebundene Wegedecken ohne großen Aufwand zu sanieren. Wir haben uns erklären lassen, wie er das macht und was er als Ausschlagkriterium...

  • Die Dielen haben sich aufgrund von zu großen Abständen der Unterkonstruktion verzogen.

    Terrassen und Stege Murks vermeiden

    Nicht immer haben Bauherren lange Spaß mit dem Outdoorwohnzimmer. Risse, Werfen des Holzes und Fäule sorgen für Unmut. Auch öffentliche Auftraggeber klagen. Wie sich Schäden durch bessere Planung vermeiden lassen, erläutert der Holzsachverständige Thomas Wilper. | Online-Inhalte S. 21

  • Oben: Wärmebehandlung (hier Thermoholz von Hoka) ist ein Weg, Holz dauerhafter zu machen.

    Konstruktiv, Thermisch und chemisch Holz haltbarer machen

    Im trockenen Innenbereich ist Holz äußerst langlebig, und Holzschutzmittel sind kaum erforderlich. Mit geeigneten Schutzmaßnahmen behält Holz auch im Außenbereich lange seine Funktion und Schönheit. Neben dem konstruktiven Holzschutz gibt es thermische und chemische Methoden, den Baustoff...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren