Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • HYGIENE IN DER BAUMPFLEGE Sauberes Werkzeug hilft schon viel

    Warum, wann und wie sollten Schnitt- und Arbeitswerkzeuge in der Baumpflege desinfiziert werden? Das hängt von der Art der Gehölze und ihren möglichen Erkrankungen ab. Auch der Umgang mit Schnittgut und Häckselmaterial spielt eine Rolle. Gehölzexperten aus Göttingen beantworten die Fragen auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • FOTOSTORY Jungbäume richtig schneiden

    Die richtige Pflege in den ersten Jahren nach der Pflanzung hilft, spätere große Eingriffe zu vermeiden. Die Kollegen von Albrecht Bühler, Baum und Garten aus Nürtingen, haben uns gezeigt, wie sie Jungbäume pflegen – in Marktoberdorf bei einer atemberaubenden, fast 2 km langen Linden allee. Hier...

  • BODENSANIERUNG Das Trennvlies ist keine Alternative!

    Lässt sich mit einem Vlies als Trennschicht ein Austausch belasteter Böden vermeiden? Nein, meint der öbv Sachverständige Tom Kirsten aus Pirna. Durch Feinanteilverlagerungen verstopfte Vliese können zu Staunässe in der Oberbodenschicht führen.

  • OBERFLÄCHENBEARBEITUNG Beton neu gedacht

    Beton ist der zentrale Baustoff der Gegenwart – die Oberflächenbehandlung definiert das Erscheinungsbild. Zur Oberflächengestaltung werden vor allem die erprobten und bekannten Verfahren wie Sandstrahlen, Stocken oder Besenstrich eingesetzt. Das System des Klewegelns ist neu – Bernd Schulze zur...

  • Top-Themen

    • FOTOSTORY Platten verlegen in Einkornbeton

      Edle Feinsteinzeug- oder Natursteinplatten müssen vor Ausblühungen, Rissen oder Abplatzungen geschützt werden. Meistens entstehen solche Schäden durch aufsteigendes Kapillarwasser. Verlegen man die Platten in Einkornbeton, lässt sich verhindern, dass Wasser nach oben gezogen wird. Wie man das...

    • WASSERGEBUNDENE DECKE Aufgepasst bei Bau und Pflege

      Die wassergebundene Wegedecke hat im Garten- und Landschaftsbau ein lange Tradition. Sie werden zum Beispiel in Parkanlagen, als Rad- und Fahrweg und in größeren Gärten gebaut. Dass das gar nicht so einfach ist, wie es aussieht, beschreibt Ulrich Stenger in diesem Teil der AGS-Serie.

  • DACHBEGRÜNUNG Sparsam bewässern

    Vieles, was bei der Bewässerung von Gärten am Boden beachtet werden muss, trifft auch auf Dachbegrünungen zu. Prof. Dr. Stephan Roth-Kleyer weist in einem Auszug aus seinem neu erschienenen Buch auf die Problematiken hin.

  • SPORTPLATZPFLEGE Kehrwoche für Kunstrasen

    Wer sich für Kunstrasen entscheidet, tut das meist, weil er nicht mähen und nicht düngen möchte und die Winterpause auf dem Platz kurz ist. Gänzlich sparen kann man sich Pflegemaßnahmen aber nicht: Die Kunststoffbeläge müssen regelmäßig gereinigt werden, wenn sie lange halten und den Spielern Spaß...

  • TERRASSENBAU Erfahrungen mit Befestigungssystemen

    Vor etlichen Jahren gab es viele neue Produkte für die verdeckte Befestigung von Holzdielen. Aktuell gibt es Neuheiten bei Systemen mit Aluschienen sowie -unterkonstruktionen für verschiedene Beläge. Worauf kommt es aus Sicht des ausführenden Betriebs an? Erfolgreiche Firmen folgen ihrer eigenen...

  • RETRO-PAVILLON Ein Ausrufezeichen für die Ewigkeit

    Mit architektonischen Elementen lassen sich in Gärten besondere Blickpunkte schaffen, die durch ihre Wirkung und ihre Dauerhaftigkeit auch zur Wertsteigerung der Gesamtimmobilie führen. Wir haben das mal an einem Pavillon durchgespielt, bei dem wir die Holzverbindungen durch einfache...

    • Bodenbeläge Aufgepasst bei großen Formaten

      Der Trend zu großformatigen Platten ist ungebrochen. Doch aufgepasst – großformatiges Keramikmaterial verlangt einiges an Fachwissen, wenn es nicht zu Schäden kommen soll. Piet Werland verrät, worauf Planer und Verarbeiter achten sollten.  

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • VERSCHMUTZUNGEN VON NATURSTEIN Schonend reinigen und schützen

      Viele finden Naturstein im Garten schön, doch Algen, Moose, Flechten und Flecken mögen die wenigsten. Um Bewuchs und Verschmutzungen zu entfernen und Natursteine präventiv zu behandeln, haben sich Hersteller allerlei chemische Mittelchen ausgedacht. Michael Senn gibt ein paar Empfehlungen, was man...

  • TROCKENMAUERN Mauern bauen wie die Feldmaurer

    Das Wissen, wie man eine solide Trockenmauer setzt, haben nicht mehr viele Landschaftsgärtner. Im Lehr- und Versuchsgarten der HfWU in Nürtingen hat die LVG Heidelberg einen Trockenmauerbau-Kurs für die Studierenden veranstaltet. Wir haben ihnen und Ausbilder Martin Bücheler über die Schultern...

  • BERATUNG UND BAU Koiteiche sind anspruchsvoll

    Der Bau von Teichen ist schon eine anspruchsvolle Aufgabe; der Bau eines Koiteichs verlangt zusätzlich Kenntnisse über die Biologie der Fische und den Nährstoffhaushalt im Wasser. Gerade bei diesem Teich-Spezialgebiet gibt es viele Reklamationen und Fehler. Wie man dies vermeidet und was bei...

  • SCHWIMMTEICHE Qualität von Anfang an sichern

    Um die Qualität bei Schwimmteichen kontrollieren und sichern zu können, sind Qualitätsanforderungen näher zu definieren und zu beschreiben. Eine Limnologin hat dies in Text- und Tabellenform für DEGA zusammengefasst.

  • VON VOR- BIS NACHSORGE So schützen Sie Bäume auf Baustellen

    Baustellen können den Wurzelraum und die Bäume selbst beeinträchtigen. Um Schäden zu verhindern, sind Schutzmaßnahmen systematisch einzuplanen. Es geht nicht nur um die Erhaltung des Baums an sich, sondern auch ums Geld. Denn die Schadensbeseitigung und langjährige Haftungsansprüche können viel...

  • KERAMIKPLATTEN Aufgepasst bei großen Formaten

    Der Trend zu großformatigen Platten ist ungebrochen. Doch aufgepasst – großformatiges Keramikmaterial verlangt einiges an Fachwissen, wenn es nicht zu Schäden kommen soll. Piet Werland verrät, worauf Planer und Verarbeiter achten sollten.

  • AGS-SERIE Hohe Kosten durch Baufehler

    Eine 2013 von einem GaLaBau-Betrieb angelegte Natursteinterrasse entwickelte sich zum Drama – für den Kunden und die Unternehmer. Gutachterin Christine Andres beschreibt, wie fehlerhafte Abdichtung, mangelhafte Anschlüsse, fehlendes Gefälle und eine unsachgemäße Reinigung zur teuren Lehrstunde für...

  • PFLEGE VON NATURSTEINBELÄGEN Immer schön sauber bleiben

    Jeder kennt das: Ist die Terrasse frisch verlegt, besticht sie optisch durch die unbenutzten, blitzsauberen Steine. Leider kommt es aber schnell zu Verschmutzungen und Abnutzungen. Was Sie bei der Reinigung im Außenraum beachten sollten, erklärt Henning Rohowski.