Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Baumfällung Sicher fällen mit Zirkel & Fahne

    Bäume, die bei der Fällung nicht dahin fallen, wo sie fallen sollen, können zum erheblichen Sicherheitsrisiko werden. Zwei neue Werkzeuge – Bruchkantenzeichner und Fällfahne – helfen, das Risiko zu verringern. Die folgenden Seiten verraten, wie die im Forst entwickelte Methode eingesetzt wird.

  • Doppelhäuptige Zyklopenmauer mit Monokornbeton als Mauerkern, in der Bauphase.

    Gemörtelte Natursteinmauern Der Ausführende bestimmt die Qualität

    Auch vermörtelte Mauern brauchen ein gutes Auge und die richtige Bautechnik. Treten Schäden auf, wird oft der Lieferant beschuldigt, schlechtes Material geliefert zu haben. Dabei sollten sich Ausführende erst an die eigene Nase fassen, meint Erich Lanicca. Was beim Bau zu beachten ist und welche...

  • Trockenmauerbau Nicht ohne Hintermauerung

    An Trockenmauern im Privatgarten werden oft nicht dieselben Anforderungen an die Langlebigkeit und Stabilität gestellt wie an Mauern in der Landschaft – und trotzdem müssen sie halten, dürfen nicht Schaden nehmen oder gar anrichten. Martin Lutz meint deshalb: Trockenmauern ohne Hintermauerung sind...

  • 1 Deckend lackierte Treillage an einem Wohnhaus in München-Solln

    Treillagen Gliederung für nackte Wände

    Gartenausstattung

    Treillagen wirken mit und notfalls auch ohne Pflanzen. Sie können Wände gliedern und einen attraktiven Hintergrund abgeben. Günter Mader zeigt beispielhaft, wie man die grafischen ­Gestaltungselemente anfertigt und platziert.

  • Top-Themen

  • 1 Richtig platziert können Solarleuchten im Privatgarten effizient eingesetzt werden

    Solarbetriebene Beleuchtungssysteme Vorteile und Grenzen

    In Privatgärten sind Solarleuchten mittlerweile sehr präsent – ihre Flexibilität und ihre Unabhängigkeit von Stromnetzen machen sie für Gartenbesitzer interessant. Im professionellen Sektor haben diese Beleuchtungssysteme jedoch immer noch ein Absatzproblem. Miriam Müller nennt die Gründe.

  • Lichtplanung Damit die Lichtquelle nicht zur Fehlerquelle wird

    Ein differenziertes Lichtkonzept, das die Besonderheiten einer Anlage im Dunkeln herausarbeitet und dabei optimierte Betriebs- und Investitionskosten sicherstellt, braucht einen eigenen ­Planungsprozess. Lichtplaner Fabian Maier skizziert einen solchen Prozess und zeigt mögliche Fehlerquellen auf....

    • Licht im Garten Ein komplexes Fachgebiet

      Mit Beleuchtung lassen sich im Garten ganz neue Dimensionen schaffen. Doch der richtige Einsatz von Licht ist nichts, was man so nebenbei machen kann; die Auswahl von Leuchten und Stand­orten ist ein Fall für die Lichtplanung, die Montage ist Sache des Elektrikers. Trotzdem bietet Gartenlicht auch...

  • Mit reflektorlosen Messgeräten können präzise Absteckungen und Geländeaufnahmen von nur einer Person ausgeführt werden – das spart Zeit und Kosten

    Digitale Bauabrechnung Einsatz lohnt – auch auf kleinen Baustellen

    In DEGA GALABAU 2/2010 haben wir bereits auf die Vorteile eines digitales Aufmaßes mit moderner Vermessungstechnik hingewiesen. In einer Diplomarbeit an der FH Erfurt wurde nun die digitale Vermessungsmethode der herkömmlichen gegenübergestellt. Das Ergebnis zeigt: Die Anschaffung eines...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1 Plangrafik ist für Privatkunden meist zu abstrakt, Entwürfe sollten deshalb möglichst fotorealistisch gezeichnet sein

    Visualisierung und Planlayout Die Verpackung macht’s

    Hersteller von Konsumprodukten wissen es schon lange: Das Verpackungsdesign ist für den Verkaufserfolg eines Produkts ausschlaggebend. Was man teuer verkaufen will, muss hochwertig verpackt sein. Das ist auch auf das Produkt Garten übertragbar: Professionalisierte Entwürfe erleichtern den Verkauf....

    • Im Garten von Shepherd House findet man vorbildliche, aus Holzprofilen konstruierte Kletterhilfen, die rechts und links eine Wegachse begleiten

      Rankgerüste Kletterhilfen, schottische Art

      Gartenausstattung

      Die Gartenkultur ist in Schottland ebenso ausgeprägt wie in England. Neben unzähligen Pflanzenschätzen sind im Norden der britischen Hauptinsel auch viele bemerkenswerte Gestaltungsdetails zu finden; zum Beispiel ansprechende Lösungen für schwachwüchsige Kletterer. Günter Mader stellt zwei Modelle...

    • Erdraketen schießen Narbenloser Leitungsbau

      Wenn unter Rasen oder Pflaster Leitungen verlegt werden, entstehen – egal ob man den Leitungsgraben mit Minibaggern oder mit Grabenfräsen aushebt – störender Bodenaushub und hässliche Narben. Erdraketen dagegen arbeiten unsichtbar tief unterm Rasen und ziehen die Leitung hinter sich her.

  • Minibagger baggern manchmal effektiver mit Erdbohrern anstelle von Tieflöffeln

    Bohren statt baggern Für Pflanzen und Pfosten

    Beim Ausheben von Pflanz- und Fundamentlöchern holenErdbohrer – anders als Baggerschaufeln – nur so viel Erde aus der Tiefe wie nötig. Mit ein paar Informationen bekommen Anwender beim Händler den richtigen Erdbohrer für ihren Einsatz.

  • Brunnen bohren Wasser marsch

    Die unberechenbare Witterung mit extrem trockenen Phasen machen Brunnen für Gartenbesitzer attraktiv. Wer als Landschaftsgärtner den Bau von Brunnen anbietet, sollte entweder mit einem Brunnenbauer zusammenarbeiten oder sich weiterbilden. Denn es ist nicht damit getan, ein Loch in den Boden zu...

  • rasenplanum Nicht glatt, aber abnahmefähig?

    Derzeit werden immer häufiger wellige Rasenflächen gebaut. Deren Ebenheit bewegt sich zwar innerhalb der Norm, die Flächen sind also abnahmefähig – aber dennoch nicht eben. Damit das nicht Standard im GaLaBau wird, muss die DIN 18.917 ergänzt werden, fordert der Sachverständige Hans Walter Kopp....

  • Wassergebundene Wege, wie sie sein sollen: fest, eben und sehr gut nutzbar

    Wassergebundene Wege Wenn Wasser als Kleber fungiert

    Wassergebundene Decken werden in der Gartenkunst schon seit Jahrhunderten als Wegebelag eingesetzt. Nichts Neues also, dennoch werden bei dieser Bauweise im Garten- und Landschaftsbau immer noch Fehler gemacht. Ulrike Timmermann zeigt im Folgenden, was zu beachten ist und wo die häufigsten...

  • Stark verschmutzer Quarzitbelag vor (oben) und nach der Reinigung (unten)

    Reinigung und Pflege von Naturstein Weg mit den Flecken

    Beim Thema Verschmutzungen von Natursteinbelägen denken viele Gartenbesitzer, die Natur wird‘s schon richten und vertrauen darauf, dass der nächste Regen alles abwäscht. Doch dem ist nicht so. Einige aggressive Substanzen können sogar irreversible Schäden an Gesteinen verursachen. Je schneller die...

  • Natursteinverlegung im Drainmörtel – durch ihr poriges Gefüge weisen diese Mörtel meist geringere Eigenfestigkeiten auf – bei der Verlegung auf Trennlage oder Dämmung ist die Schichtdicke deshalb an die zu erwartende Belastung anzupassen

    Natursteinbeläge Der Einsatz von Haftschlämmen

    Für die Verlegung von Natursteinen im Außenbereich gibt es eine Vielzahl von Methoden. Um einen dauerhaft schadensfreien Belag herzustellen, ist neben der schnellen Wasserableitung vor allem eine gute Verbundhaftung und Witterungsbeständigkeit erforderlich. Welche Verlegearten und Abdichtungen das...

  • Retentionsbodenfilter: Was am Ende wie eine feuchte, schilfbewachsene Bodensenke aussieht, ist ein ausgeklügeltes Bauwerk zur Filterung von Niederschlagswasser

    Retentionsbodenfilter Entwicklung läuft anders als geplant

    Retentionsbodenfilter (RBF) sind frei belüftete und horizontal abgedichtete Bauwerke, die in einer belebten Bodenzone und mithilfe von Pflanzen verschmutztes Niederschlagswasser mechanisch und biologisch reinigen können. Um die Entwicklung der noch jungen Technik abschätzen zu können, haben die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren