Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Gezielte Bewässerung von Rasenflächen mit Versenkregnern.

    Bewässerung Regen aus der Leitung

    Wenn Pflanzen wachsen und gedeihen sollen, brauchen sie ausreichend Wasser. Spendet die Natur nicht genug, dann sind die Pflanzen in Gartenanlagen auf Hilfe angewiesen. Wie das ohne großen Aufwand funktionieren kann und was man dabei alles berücksichtigen muss, das erfuhren wir von Firmen, die...

  • 1 Je nach Substanz sind Verfleckungsbilder unterschiedlich (auf Granit Balmoral).

    Verfleckungsverhalten von Natursteinen Das bloße Auge genügt nicht

    In der „Großen Enzyklopädie der Steine" sind über 20 000 Natursteinsorten aufgeführt. Ihre Eigenschaften sind aufgrund ihrer Entstehung und Zusammensetzung unterschiedlich – das gilt auch für das Verfleckungsverhalten. Wie man dieses objektiv messen kann und wofür das in der Praxis nützlich ist,...

  • Top-Themen

    • Bis Mitte 2018 werden auf dieser Anlage in Hunzenschwil verschiedene Naturstein-Plattenbeläge eingehend getestet (Versuchsfelder von links): Cresciano Gneis, Dietfurter Kalkstein, Padang Granit.

      Natursteinbeläge Steinschäden auf der Spur

      Bei Natursteinbelägen kommt es immer mal wieder zu Schäden durch Verfärbungen, Ausblühungen und Feuchteflecken. Deren Ursachen will der Schweizer Natursteinverband auf den Grund gehen und startete dafür vor zwei Jahren ein Forschungsprojekt. Nun liegen erste Erkenntnisse vor.

    • Emerse hydrobotanische Anlagen können Nährstoffe aufnehmen und bieten nützlichen Mikroorganismen einen geeigneten Lebensraum.

      Biologische Wasseraufbereitung in badegewässern Filtertypen richtig kombinieren

      Bei der Planung von biologisch aufbereiteten Badegewässern können anhand der fünf Kategorien geeignete technische Installationen – verschiedene Filtertypen – modular kombiniert werden. Die Umsetzung der einzelnen Reinigungsstufen erfordert eine genaue Planung und gezielte Steuerung der ablaufenden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Der Schutz von Gewässerabdichtungen ist nicht nur für den Bau und Betrieb erforderlich, sondern auch bei Wartung und Pflege. Deshalb ist im neuen Regelwerk dazu ein eigenes Kapitel vorgesehen.

    Neuerungen der FLL-Richtlinie für Gewässerabdichtungen Hauptsache dicht!

    Bis zum Jahresende soll die überarbeitete Version der Empfehlungen für Gewässerabdichtungen über die FLL zu beziehen sein. Wesentliche Änderungen und Neuerungen im Regelwerk stellt Ihnen der Leiter des Bearbeitungsgremiums, Jürgen Eppel, vorab auszugsweise vor. | Online-Inhalte S. 37

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mittels der Verschiebesicherung werden sogar Kreuzfugenverbände lagestabil. Laut FGSV-Merkblatt M FG ist die Ausführung nur mit dieser Sicherung korrekt.

    Verkehrsflächen aus Großformaten Sicher verlegt – mit Ankertechnik

    Großformate aus Naturstein oder Beton für hoch belastete Verkehrsflächen – auf ungebundener Tragschicht? Was früher weder denkbar noch zulässig war, machen spezielle Verschiebesicherungen seit wenigen Jahren zur gelebten Baupraxis. Stählerne Erdanker sichern die Belagselemente auf dem Oberbau und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ein Foto als Basis macht es deutlich leichter, die Gestaltungsideen anschaulich zu präsentieren.

      Gartenskizzen auf Fotobasis Der einfache Weg zur Vision

      Skizzen sind ein guter Weg, dem Kunden Ideen plastisch zu vermitteln. Am einfachsten geht das auf der Basis von Bestandsfotos. Nachdem Fernplaner Carsten Iwan uns im vorletzten Heft erklärt hat, wie man Gartenideen im Modell visualisiert ( dega3391 ), zeigt er hier, wie sich Kunden zeichnerisch...

  • Dränbeton (Bildergeschichte) Auf den Verdichtungsgrad kommt es an

    Dränbeton ist eine wasserdurchlässige Alternative zu herkömmlichen Decken. Dabei kommt es neben der richtigen Zusammensetzung auch auf den ordnungsgemäßen Einbau an. Die Forschungsgruppe des Bundesverbands der Deutschen Transportbetonindustrie hat zusammen mit Dyckerhoff auf dem Firmengelände des...

    • STAUDENFLÄCHEN So viel kostet die Pflege von 100 m2

      Pflanzflächen mit einem hohen Anteil an Stauden und Gräsern unterscheiden sich bezüglich der Strategie der Pflegemaßnahmen und damit in der Intensität der Pflege und deren Kosten. Eine Bachelor-Absolventin hat die einzelnen Faktoren untersucht, Kalkulationsbeispiele und Pflegepläne aufgestellt.

    • UNERWÜNSCHTEN AUFWUCHS VERHINDERN Mit Textilien mulchen

      Immer wieder werden Mulchvliese als der Weg zur unkrautarmen Pflanzung gesehen. Aber ist das so einfach? Der Markt bietet verschiedenste Produkte. Dabei macht der Einsatz den Unterschied. DEGA hat sich umgeschaut, was es gibt und wie es verwendet wird. Aber eins vorweg: Ein Allheilmittel gibt es...

  • BODENHILFSSTOFFE Boden aktivieren für vitalere Pflanzen

    Der Boden ist die Basis für das Wachstum und das Gedeihen der Pflanzen. Grund genug also, ihn auch zu pflegen. Bodenhilfsstoffe können auch ausgelaugte und strukturschwache Böden wieder deutlich fruchtbarer machen. Doch was sind Bodenhilfsstoffe und wie funktionieren sie? DEGA ist dem auf den...

  • GARTENPLANUNG Gute Ideen modellieren

    Wenn sich Kunden trotz einer guten Zeichnung oder Fotos Ihre Planung nicht vorstellen können, bauen wir ihm eben ein Modell vom Garten. „Viel zu aufwendig!“, werden Sie denken. Weit gefehlt! Das lässt sich mit einfachen Materialien realisieren, sogar gemeinsam mit den Kunden, die sich einbezogen...

  • BEWEHRTE ERDE Sicher auch in Steillagen

    Mit bewehrter Erde lassen sich Böschungen bis 90° sichern oder selbst überhängende Wände bauen. Seit den 1960er-Jahren ist das System aus armiertem Füllboden bekannt und wird oft als Brückenwiderlager oder für Böschungen an Verkehrsinfrastrukturen eingesetzt. Aber ist das System auch was für den...

  • AGS-SERIE Bruch an der Veredelungsstelle

    Es passiert selten, aber es kommt vor: Ein älterer Baum bricht an der Veredelungsstelle – ohne Windeinwirkung und ohne dass er im Inneren von einem Krankheitserreger geschädigt ist. Die Veredelung war nicht ausreichend verwachsen.