Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Recycling Wenn es passt, ist es gut

    Die Verwendung von Recyclingmaterialien im GaLaBau – geht denn das? Es geht – wenn die Kunden und die Betriebsstruktur es hergeben. DEGA-Redakteur Tjards Wendebourg zeigt, wie Recycling im GaLaBau aussehen kann und wie es hilft, emotionale Bindungen zwischen Auftraggeber, Garten und Kunde...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rot eingefärbter Beton an der Waldorfschule in Augsburg.

    Gestalten mit beton Keine graue Maus

    Beton ist keinesfalls nur grau und Sichtbeton nicht gleich Sichtbeton – die Möglichkeiten, das Aussehen einer Betonoberfläche zu verändern, sind vielfältig. Martin Peck gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik zu Herstellung, Steuerung und Variation des Aussehens einer...

  • Mykorrhiza- Impfstoffe Doping für die Baumwurzel?

    Durch Mykorrhiza-Beimpfung sollen Jungbäume gekräftigt werden. An der LWG Veitshöchheim wurden die Wirksamkeit der Impfung 2005 schon einmal getestet – dabei hatte sich bei den Gehölzen, die mit Mykorrhiza-Präparaten behandelt wurden, die Vitalität verbessert. Für den Folgeversuch wurden die...

  • Top-Themen

    • Steinmetzbetrieb Miedl Virtuosen mit Meißel, Bürste & Schleifscheibe

      Was man mit Granit machen kann, kann man auch mit Beton machen, sagten sich die Miedls aus Neukirchen im Bayerischen Wald und gründeten in den 70er-Jahren einen Betrieb für Betonbearbeitung. Seit dem stocken, spitzen, scharrieren, schleifen und polieren die Steinmetze in zweiter Generation...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sichtbeton Wenn die Hüllen fallen ...

      Erst beim Ausschalen des Betonbauteils zeigen sich die Fehler, die im langen Prozess des Einfüllens, Verdichtens und Nachbehandelns passiert sein können. Bei Sichtbetonflächen ist vor allem eine makellose Optik gefragt – wichtigste Voraussetzung dafür ist die richtige Wahl und die fachgerechte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Betonverarbeitung Betonieren bei allen Wettern

    Frischer und junger Beton reagiert empfindlich sowohl auf tiefe als auch auf hohe Temperaturen. Das Betonieren bei extremen Witterungsbedingungen erfordert deshalb besondere Maßnahmen – sowohl bei der Bestellung des Betons als auch bei dessen Verarbeitung und der Nachbehandlung. Nicht zuletzt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Holzterrassenbau So lassen sich Schäden vermeiden

    Mit der zunehmenden Nachfrage nach Holzdecks nehmen leider auch die Reklamationen zu. Oft gehen die Ausführenden zu unbedarft ans Werk. Der Sachverständige Thomas Wilper hat einmal die wichtigsten Ursachen für Schäden sowie Vermeidungsstrategien zusammengestellt.

    • HOLZMARKT Bewegung bei den Terrassenhölzern

      Die Verwendung von Holz als natürlicher Roh- und Werkstoff erfreut sich im Garten- und Landschaftsbau weiterhin großer Beliebtheit. Die große Nachfrage sorgt auch für Bewegung bei den Baumaterialien: Neben neuen Holzarten kommen auch Holzersatzstoffe zum Einsatz. Dr. Gerald Koch vom Institut für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Software für die Lichtplanung Licht vom Computer in den Garten

    Gute Beleuchtung will gut geplant sein. Dazu gehört neben der Auswahl der richtigen Lichttechnik das Entwickeln eines Lichtkonzepts, welches in einem maßstabsgerechten Plan festgehalten werden sollte. CAD-Programme mit entsprechenden Werkzeugen für die Lichtplanung können dabei sehr hilfreich...

    • Lichtgestaltung Alles ins rechte Licht gerückt

      Licht im Garten

      Die Möglichkeiten der Lichtgestaltung sind vielfältig, Patentrezepte gibt es ebenso wenig wie für die Gartengestaltung selbst. Die Beleuchtung sollte jedoch immer die Fortsetzung des gestalterischen Ansatzes des Gartens sein. Ob architektonisch oder naturnah – Lichtplaner Fabian Maier zeigt, wie...

    • Kieswege und -plätze Historische Bauweise neuzeitlich armiert

      Mit Kies befestigte Wege und Plätze sind in den letzten Jahren aus der Mode gekommen. An vielen Stellen wurden sie durch andere, pflegeleichte Beläge ersetzt – die gestalterisch jedoch nur ein müder Abklatsch einer echten Kiesfläche sind, meint Dr. Philipp Schönfeld. Er zeigt die Vorzüge dieser...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kunststoffgebundene Drändecken Was klebt denn da?

    Der Einsatz wassergebundener Wegedecken ist nicht überall uneingeschränkt möglich. Hoher Nutzungsdruck und starke Steigungen weisen diese Bauweise schnell in ihre Schranken. Kunststoffgebundene wasserdurchlässige Deckschichten können da eine Alternative sein. Für deren Herstellung bedarf es jedoch...

  • Stellungnahme zur ZTV-Wegebau Statt weniger nun mehr Verwirrung?

    Die Anwendung der ATV DIN 18318 führte zwischen Planern, Landschaftsgärtnern und Sachverständigen immer wieder zu Missverständnissen. Dem wollte die FLL mit der „ZTV Wegebau“ Abhilfe schaffen. Die nunmehr im Gelbdruck vorliegende technische Vorschrift wird jedoch nur zu mehr Streit...

  • Beregnungsanlagen verkaufen Die Vorteile überzeugen

    Computer, Fernseher und Telefon sind vernetzt, geht es aber um eine automatische Bewässerungsanlage, sind die Bedenken und Vorurteile der Gartenbesitzer groß. Der Verkauf einer solchen Anlage bedarf deshalb einer ausführlichen Beratung. Mit ein paar einfachen Argumenten und etwas Hintergrundwissen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umfrage Kein Garten ohne Bewässerung

    In einer campos-Blitzumfrage hatten wir Kollegen zum Thema Gartenbewässerung befragt. Wie schätzen Sie das Marktpotenzial ein? Welche Anprüche und Wünsche haben Ihre Kunden und wie groß ist die Investitionsbereitschaft?

  • Praxistipps Schnell & dicht

    Mit zusätzlichen Geräten oder optimierten Arbeitsabläufen lassen sich auf jeder Baustelle Zeit und Geld sparen – so auch bei der Abwicklung einer Beregnungsbaustelle.

  • Wasserqualität im Schwimmteich Algen sind keine Krankheit!

    Ob Algen so gesund sind, wie dies diverse Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln behaupten, bleibt dahingestellt. Fakt ist jedenfalls: Algen sind keine Krankheit. Vor allem im Schwimmteich sind sie eher ein Symptom – aus ihrem Erscheinungsbild lassen sich zahlreiche nützliche Hinweise über den...

  • Wasserreinigung mit Xylit Klar und algenfrei durch Holzfasern

    Zur Verbesserung der Wasserqualität in Teichanlagen sollte grundsätzlich auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet werden, denn wirksam und nachhaltig ist nur die Wiederherstellung der Selbstreinigungskräfte des Gewässers. Bestens bewährt hat sich dafür ein Nebenprodukt aus der...