Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Staudenpflege ist kein Hexenwerk – manchmal tut‘s sogar der Rasenmäher als Werkzeug für den Rückschnitt

    Staudenpflege Pflegebedarf – eine unbekannte Größe?

    Welche Pflegemaßnahmen erfordert eine Staudenpflanzung und wie ist der langfristige Pflegeaufwand zu kalkulieren? Cassian Schmidt und Till Hofmann haben 10 Jahre Erfahrung aus dem Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof ausgewertet; ein guter Leitindex, für alle, die attraktive, aber trotzdem...

  • Mit reflektorlosen Messgeräten können präzise Absteckungen und Geländeaufnahmen von nur einer Person ausgeführt werden

    Digitales Aufmaß mit der Totalstation Genau, schnell und überprüfbar

    Die Baustellenabwicklung mit durchgängig elektronischem Datenfluss hat sich im GaLaBau zu einem wichtigen Wirtschaftlichkeitsfaktor entwickelt. Moderne Vermessungstechnik spart in der Kalkulations- und Bauphase und bei der Bauabrechnung zwischen 60 und 90 % der Zeit und Kosten. Ein digitales...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im GaLaBau liegt jedes dritte Bauvorhaben am Hang – die richtige Planung birgt eine Menge Sparpotenziale

    Hangneigung als Kostenfaktor Je steiler, desto teurer

    Dass der Bauaufwand in schrägem Gelände größer ist als in der Ebene, ist kein Geheimnis. Wie stark der Aufwand durch die Hangneigung bestimmt wird, ist jedoch weitgehend unbekannt. Eine Diplomarbeit an der Fachhochschule Weihenstephan beschäftigte sich mit genau diesem Zusammenhang.

  • Höhenmessungen Fehlerquelle Höhensystem

    Bei der Messung von Höhen ist die Kenntnis der Höhenbezugssysteme unerlässlich. Fast jedes Land hat ein eigenes amtliches Höhensystem – vor allem bei grenzüberschreitenden oder grenznahen Vermessungsarbeiten kann es deshalb durch die Unkenntnis der gebräuchlichen Systeme zu fatalen und sehr...

  • Top-Themen

    • 1 Aus drei Entwürfen – von „bäuerlich-derb“ bis „herrschaftlich-elegant“ – wurde die zur Schlossarchitektur passende Variante (unten) gewählt

      Gartenausstattung Brunnenschale für einen historischen Garten

      Eine plätschernde Brunnenschale im Zentrum eines formalen Gartens gehört zu den uralten Klassikern der Gartenkunst. In entsprechendem Umfeld kann dieses Gestaltungsmotiv noch heute guten Gewissens verwendet werden. Günter Mader berichtet von seinen Erfahrungen bei der Ausführung einer...

    • Kies- und Schotterbeete So werden Steinschüttungen blühfähig

      Kies- und Schotterbeete erfreuen sich nicht nur im öffentlichen Raum zunehmender Beliebtheit, denn das karge Substrat ermöglicht eine pflegeleichte Bepflanzung mit Gräsern und blühfreudigen Magerzeigern. Damit das Ganze auch wirklich funktioniert, sind besonders bei der Auswahl der Baustoffe für...

  • 1 Verdichtung ist alles: Nachdem der Speicher eingebaut ist, verhindert lagenweises Abrütteln Setzungen

    Regenwassernutzung Niederschläge für die Grünflächenpflege

    Vor allem die Kosten für die Bewässerung machen die Pflege von Grünflächen teuer. Da liegt es nahe, statt teurem Trinkwasser Regenwasser zu nutzen, das auf den Grundstücken ohnehin anfällt. Der Bau einer Regenwassernutzungsanlage ist für Landschaftsgärtner kein Problem – Dr. Walter Kolb zeigt im...

    • Linke Seite: Der Versuchsaufbau auf dem Gelände der LWG Veitshöchheim umfasste insgesamt 16 Parzellen – getestet wurde die Neuansaat, die Nachsaat und das Verlegen von Rollrasen

      Sanierung alter Rasenflächen Einfach neu auf alt?

      Rasenflächen, deren Pflege über viele Jahre vernachlässigt wurde, sind lückenhaft und sehen einfach ungepflegt aus. An der LWG Veitshöchheim wurden verschiedene Methoden getestet, solche Flächen zu renovieren. Die einfachste und schnellste – das Auflegen einer neuen Schicht Rollrasen – erwies sich...

  • 1 Ohne Fäustel/Schlägel geht in der Steinbearbeitung gar nichts; hier gleich die ganze Vielfalt

    Werkzeuge für Natursteinbearbeitung Die Beherrschung des Steins

    Man kann Natursteine, wie sie kommen, aufeinanderschichten und so in der Regel zu relativen plumpen Bauwerken zusammensetzen. Man kann die Steine aber auch zurichten, bis sie sich elegant zueinanderfügen. Für feine Bauwerke braucht es die richtigen Werkzeuge. Steinmetz Michael Senn hat für DEGA...

  • „Versuchskaninchen“ für die Wirkung starker Pumpen: Daphnia-Weibchen

    Einsatz von Wasserpumpen Wenig Leistung lässt das Plankton leben

    In vielen Teichen wird das Wasser mit großer Leistung umgewälzt – zur Steigerung der Reinigungsleistung oder um Wasserspiele und Bachläufe zu betreiben. Doch starke Pumpen verbrauchen nicht nur übermäßig viel Strom, sondern schädigen auch die Teichfauna und gefährden damit das biologische...

  • Links: Umgeben von Abdichtungsmaterie:„Falten“ sind sowohl bei der Kunststoffdichtungsbahn als auch beim Bearbeiter programmiert …

    abdichtung von Wasseranlagen Gut geplant ist schon fast dicht

    Ein Regelwerk der Forschungsgesellschaft für Landschaftsbau und Landschaftsentwicklung (FLL) beschreibt geeignete Werkstoffe und Bauweisen für Waseranlagen. Im Dezember 2008 wurde dazu noch ein Prüfverfahren hinsichtlich Wurzel- und Rhizombeständigkeit von Gewässerabdichtungen nachgereicht. Jürgen...

  • Links: Viel Überzeugungsarbeit muss derzeit noch geleistet werden, um einbetonierte Denkstrukturen aufzulösen und die Vorteile von Schraubfundamenten zu zeigen

    Schraubfundamente im GaLaBau Drehen statt betonieren

    ­­­Fundamente für Gartenmöbel und Objekte im öffentlichen Grün müssen nicht notwendigerweise aus Frischbeton oder Fertigteilen bestehen. Aber nur wer alte Denkmuster aufgibt, kann sich für Neues öffnen. Schraubfundamente bieten enorme Einsatzvielfalt und Preisvorteile.

  • 1 Infrarotbrenner gibt es von Puzzy-Boy in tragbaren Größen bis zu Anbauten für Geräteträger. Sie zerstören ­Bewuchs mit Hitze, aber ohne Flammenbildung

    Pflasterflächen pflegen Heiße Tipps gegen Wildkraut

    Unkraut auf Pflastern und Wegen bekämpft man mit modernen Methoden sehr nachhaltig. Oberflächliches Abbürsten bringt schnellen Anfangserfolg. Langfristig günstiger kann die Kombination mit einer gründlichen, schonenden Tiefenreinigung wirken. Neben der Abflamm- und Infrarottechnik setzen...

  • Granitplattenbelag in ungebundener Bauweise unter einem Dach: Feuchtigkeitsverfleckungen durch aufsteigendes Wasser

    Natursteinbeläge Knackpunkte bei überdachten Flächen

    In überdachten Bereichen herrschen spezielle klimatische Bedingungen – sowohl unter als auch über den Natursteinbelägen. Deshalb müssen Materialien zur Anwendung kommen, die möglichst wenig Wasser speichern oder die verhindern, dass das Bettungsmaterial mit Wasser in Berührung kommt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schäden an Pflasterflächen Mängeln gezielt vorbeugen

    Viele Schäden an Pflasterflächen lassen sich von vornherein vermeiden. Grundvoraussetzung ist natürlich ausreichende Fachkenntnis. Darüber hinaus sollten Planer und Ausführende ihre eigenen Leistungen systematisch selbst überwachen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • unten: Sauber verlegt machen auch Betonsteine (hier: Stein+Design, 12,5 × 12,5cm) eine gute Figur

    Pflaster & Beläge Auf die Beratung kommt es an

    Beläge erfüllen eine Funktion und sind zugleich Gestaltungselemente. Diesen beiden Aufgaben gerecht zu werden und dabei noch ein ausgewogenes Verhältnis zu den anderen Elementen einer Freianlage zu finden, ist Aufgabe eines jeden Gestalters. DEGA GALABAU zeigt, was der Markt hergibt und wie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren