Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Freier Auslauf von Regenwasser in eine modellierte Freifläche, Nürnberg

    Regenwasser ableiten, auffangen oder versickern Eine Frage der Berechnung

    Entwässerung Gartenausstattung Regenwasser

    Wer Planung mit anbietet und von seinen Kunden auf das Thema Regenwasserbewirtschaftung angesprochen wird, hat je nach Standort- und Gebäudefaktoren diverse Möglichkeiten – auch ganz einfache. Spezialistin Daniela Bock erklärt, wie man zu einer optimalen Lösung kommt.

  • Nicht kunststoffverfüllter Kunstrasenplatz für den TSV Schwabmünchen

    Sportplatzbau Kunstrasen ohne Gummigranulat

    Nachhaltigkeit Sportplatz

    Das Kunststoffgranulat, mit dem Kunstrasen auf Sportpläzen befüllt wird, ist in die Kritik geraten. Gummiteilchen sollen in größeren Mengen von den Sportanlagen in die Umwelt gelangen (Mikroplastik). Wir haben uns umgehört, was dies für die Kunstrasenbauer bedeutet, wie sie darauf reagieren und...

  • Für privat genutzte Schwimmteiche gelten andere Vorgaben als für öffentliche Anlagen.

    Schwimmteiche Mehr Durchblick im Regelwerkswald

    Arbeitshilfen & Regelwerke Schwimmteich Teichbau Wasser im Garten

    Ein Schwimmteich sollte vor allem eines sein: dicht. Und schon bei dieser Selbstverständlichkeit gilt es, eine ganze Reihe von Normen und Regelwerken zu beachten. Prof. Dr. Andreas Thon und Prof. Dr. Wolfram Kircher geben einen Überblick über den Stand der Technik für den Bau und die Unterhaltung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine saubere und fachgerechte Verschraubung beeinflusst sehr stark das Aussehen der Terrasse.

    Terrassendielen Verschrauben will gelernt sein

    Arbeitshilfen & Regelwerke Holzbau Terrassenbau

    Als Landschaftsgärtner kann man nicht alle Gebiete abdecken. Wie hoch der Grad der Spezialisierung ist, zeigt sich beispielsweise beim Thema Holzterrassen und hier vor allem bei der Befestigung der Dielen. Hier kann man sich sprichwörtlich reinknien.

  • Top-Themen

    • Statt für den Bagger ein Loch in die Hecke zu schneiden, kommt ein Gefährt mit Rüssel: Saugbagger haben ein paar unbestreit bare Vorteile.

      Erdaushub und Baumsanierung Schaufeln mit Schlauch und Turbine

      Baumaschinen Boden Erdbau

      Saugbagger arbeiten ähnlich wie Kehrfahrzeuge von der Stadt mit einem Saugschlauch am Heck. Landschaftsgärtner und Baumpfleger können damit schonend Baurestmassen beseitigen, Kopflöcher anlegen oder Wurzeln freilegen. Für kurze Einsätze kann man die Maschinen mieten – am besten gleich zusammen mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Terrassendeck aus schutzmittelbehandelter Kiefer. Konstruktiv bedingt wird Regenwasser nicht vollständig von der Holzoberfläche abgeführt.

      Holzterrassen In Zukunft mit Mindesthaltbarkeit?

      Holzbau Terrassenbau Werkstoffe

      Dass die Haltbarkeit eines Holzbauwerks von der Holzart abhängig ist, ist bekannt. Dafür stehen die Dauerhaftigkeitsklassen. Die Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Göttingen will in Zukunft sogar Gebrauchsdauervorhersagen in Jahren machen können. Hier ist schon mal eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Fotostory „Stauden auf Sand" Hauptsache mager!

    Boden Stauden & Gräser Substrate

    Häufig wird bei sandigem Untergrund behauptet, der „Boden sei schlecht". Dabei freuen sich gerade viele Stauden der sonnigen Freifläche über mageres Pflanzsubstrat. Das lässt sich so weit treiben, dass direkt in Sand gepflanzt wird, wie es Till Hofmann von der Staudengärtnerei in Rödelsee und und...

  • Dehnfugen sind jährlich zu prüfen, um frühzeitig auf Schäden reagieren zu können.

    Aufwuchs verhindern Schon beim Bauen ans Unkraut denken

    Freiraumgestaltung Pflasterbau & Beläge Unkraut | Wildkraut Wegebau

    Unerwünschter Aufwuchs darf auf befestigten Flächen nicht mehr mit Totalherbiziden bekämpft werden. Um den Aufwand für eine thermische oder mechanische Unkrautbeseitigung gering zu halten, sind schon bei Planung und Bau der Belagsflächen einige Grundsätze zu beachten. Ästhetik, Funktionalität und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schnittkanten Mit ein paar Handgriffen alles versauen

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Pflaster- und Plattenbeläge können noch so sorgfältig verlegt worden sein. Wenn die Schnittkanten nicht sauber ausgeführt sind, ist das für viele Kunden ein Grund zur Reklamation. Christine Andres sagt, worauf es ankommt.

  • Runde Kanten wie bei diesem Naturpool sind schwer sauber zu schneiden – der Dienstleister hilft.

    Feinsteinzeug Schneiden Fliesen perfekt in Form bringen

    Pflasterbau & Beläge Porträt Werkstoffe

    Im Garten- und Landschaftsbau zeichnet sich ein Trend ab: Feinsteinzeugfliesen. Kaum ein anderes Material vereint so viele Vorteile wie Keramik. Wenn es jedoch darum geht, die Fliesen in Form zu bringen, müssen viele Landschaftsgärtner passen. Ein Unternehmen in Unterfranken hat den Bedarf...

  • Praxistest Ist mein Splitt wirklich kapillarbrechend?

    Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Werkstoffe

    Gerade auf überdachten Flächen kann aufsteigende Feuchtigkeit zu Ausblühungen führen. Piet Werland erklärt, wie man in einem Praxistest selbst prüfen kann, ob das verwendete Bettungsmaterial die Feuchtigkeit am Aufsteigen hindert.

    • Häufig werden Baugruben mit dem sogenannten „Berliner Verbau" gesichert. Dabei werden horizontale Hölzer zwischen vertikale Träger gezogen.

      Verdeckte Mängel im Pflasterbau Vorsicht vor Holz im Boden!

      Baurecht Bauschadenvermeidung Erdbau Pflasterbau & Beläge

      Bei der Sicherung von Grubenwänden wird mittlerweile wieder häufiger der „Berliner Verbau" angewendet: das Sichern der Wände mit Holzbohlen. Doch das Entfernen nach Bauende ist aufwendig, sodass es oft unterbleibt. Verrottendes Holz im Untergrund sorgt später für üble Schäden in Belägen. Piet...

    • Die Rose ‘Sweet Pretty’ wird 60 bis 80 cm hoch und wächst buschig.

      Rosen pflanzen Wurzelnackte Ware bringt Vorteile

      Bienennährpflanzen Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      Rosen können eine große Pracht entwickeln, duften und – zumindest bei ungefüllten Blüten – eine Insektenweide sein. Grund genug, sie wieder mehr zu verwenden. Rosenexperte Andreas Barlage erklärt, weshalb das Pflanzen wurzelnackter Ware den Pflanzerfolg steigert.

  • Die Firma Balzer in Dautphetal will mit der Drohne eigene Projekte aufmessen und die Vermessung als Dienstleistung anbieten.

    Drohnenaufmaß Einmal hin, alles drin

    Aufmaßtechnik Digitalisierung & Software Freiraumgestaltung

    Mithilfe professioneller Drohnen kann man nicht nur fotografieren, sondern auch Geländemodelle erstellen, exakt und schnell vermessen. Voraussetzung ist eine leistungsfähige Software, die die großen Datenmengen verarbeiten kann. Nicht jeder muss sich das anschaffen, man kann die Dienstleistung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Cortenstahl passt zu vielen Materialien und ermöglich es, fast jedes Gestaltungselement zu realisieren.

    Cortenstahl Oberflächen mit Eigenleben

    Gartenausstattung Gartendesign Metallgestaltung

    Rost ist nicht immer ein Zeichen für Verfall. Als Patina kann er der Gestaltung dienen. Wie der komplexe Bewitterungsprozess bei Cortenstahl funktioniert und wie mit einfachen Mitteln die Anpassung der Oberflächenstruktur beschleunigt werden kann, verrät ein Fachmann, der sich auf Metallgestaltung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Je eine Hälfte dieser Steine wurde mit UV-Licht bestrahlt. Nur anorganisches Cobalt-Blau blieb erhalten.

    Farbiger Beton FARBE, aber richtig!

    Farbige Betonsteine und bunter Ortbeton können günstige Alternativen zum Naturstein sein. Doch es gibt auch hochpreisige Produkte. Gespart wird dann gern an der Verbauung. Falsches Fugenmaterial oder eine mehrfach verwendete Schalung können die Farbwirkung verändern. Robert Getta und Dr. Peter...

  • Durch gestaltenden Schnitt erhalten die geretteten und wiederverwendeten Gehölze besonders im Frühjahr Transparenz und Leichtigkeit.

    Gartengestaltung Warum einen Garten planen?

    Die Anlage oder Umgestaltung eines Gartens kann anspruchsvoll sein, besonders bei schwierigen Grundstücksverhältnissen. Eine gründliche Planung verhilft zu einer Lösung, mit der Kunden dauerhaft zufrieden sein können und die den Wert des Gartens und der Gesamtimmobilie steigert. Und es gibt...

  • Die Firma Winkler Richard aus Wängi/CH arbeitet mit Rorschacher Sandstein, hier als Einfassung eines Gartens.

    Gestaltung Mit Natursteinplatten Räume bilden

    Wer seinen Kunden andere Möglichkeiten der Grundstücksbegrenzung oder Zonierung des Gartens anbieten möchte als Palisaden oder Kirschlorbeerhecken, kann mit hochkant aufgestellten Natursteinplatten arbeiten. Die Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Naturprodukt sind grenzenlos. Doch ihr Einsatz...

  • Für den Erdbeton wurden bis zu sechs verschiedene Sande aus lokalen Gruben ausgesucht. Damit sollten markante, aber zur Umgebung passende Bauwerke entstehen. Die Landschaftsarchitekten sind mit dem zufrieden, was manch einer spöttisch als „Fürst-Pückler-Eis" beschreibt.

    Erdbeton/Flüssigboden Baustoff mit regionalem Bezug

    Erdbeton und Flüssigboden haben einiges gemeinsam und sind in Funktion und Einsatzbereich doch so verschieden. David Zimmerling hat sich auf die Suche nach klaren Definitionen begeben und dabei viele spannende Anwendungen entdeckt – in der Gestaltung, aber besonders im technischen Einsatz unter...