Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • BODENVERDICHTUNG So prüfen Sie den Boden professionell

    Keine Zeit, fehlendes Know-how und mangelnde Organisation sind die Hauptgründe, dass die Qualitätsüberwachung bei Erdarbeiten zu kurz kommt. Probleme hinsichtlich der Bodenverdichtung werden dadurch nicht erkannt, was zu gravierenden Bauschäden führen kann. Thomas Leopoldseder erklärt, wie es...

  • STAUDENPFLEGE Beim Unterhalt die Ziele im Auge behalten

    Stauden lassen sich nicht isoliert pflegen, sondern nur die Pflanzung, der eine Gestaltungsidee zugrunde liegt. Wer dies mit einem konkreten Pflegeziel verknüpft und die Wuchseigenschaften der Pflanzenarten beachtet, beweist echte Gärtnerqualitäten und verhilft Kunden zu langjähriger Freude am...

  • BAUMVERANKERUNGEN Sicherungssysteme für oben und unten

    Gehölze können wurzelnackt, mit Ballen oder als Containerware bezogen werden. Damit sie sicher am neuen Standort anwachsen, benötigen sie technische Hilfestellungen - zum Schutz vor Beschädigungen und als Stabilisierung. Die diversen Systeme haben eines gemeinsam: Sie sind wie der Baum selbst zu...

  • BAUMVERANKERUNGEN Sicherer Schutz – solide und schön

    Neu gepflanzte Bäume müssen unbedingt standsicher verankert werden. Traditionelle Sicherungssysteme mit Dreibock haben trotz der heute sehr beliebten, unterirdisch eingebauten Ballenverankerungen keineswegs an Bedeutung verloren. Hier stellen wir einige vorbildliche und bemerkenswert schöne...

  • Top-Themen

    • GEHÖLZPFLEGE So schneiden Sie RICHTIG!

      Wie sieht das Resultat eines fachgerechten Baumschnitts aus? Wo liegen die Grenzen für den Rückschnitt? Wann liegt eine Kappung, Zerstümmelung oder Zerstörung vor? Martin Müller hat all dies am Beispiel einer zu fällenden Birke simuliert, fotografiert und die wichtigsten Fakten für den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • VOR DER WINTERDIENSTSAISON Fahrzeuge checken

    Geräteträger für den Winterdienst müssen vor der Saison auf ihren Einsatz vorbereitet werden. Kälte, Streusalz, Feuchtigkeit, aber auch Rollsplitt und Eis könnten sonst der Technik schaden. Wenige Stunden Service genügen, damit die Fahrzeuge im Winter zuverlässig arbeiten und lange halten. Hier...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • DROHNENFOTOGRAFIE Genial für das Marketing, genial für die Planung

      Luftbildaufnahmen mit dem Quadrokopter sind vergleichsweise einfach und günstig abzuwickeln. Am Beispiel des Dienstleisters „Pixelflight“, der die Dienstleistung speziell für Landschaftsgärtner und Bauherren anbietet, zeigt Christa Weiß, wie sich fertige Projekte für die Dokumentation festhalten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • REGELWERKE FÜR DEN WEGEBAU Das gilt im Verkehrswegebau

    Im Bereich der Wegebauarbeiten existiert eine nahezu unüberschaubare Vielzahl an Normen und Richtlinien. Mancher Praktiker fragt sich, wo man welches der teils widersprüchlichen Regelwerke zu beachten hat. Thomas Leopoldseder hilft mit einem Überblick.

    • MINERALGEMISCHE Der Stein macht die Farbe

      Wassergebundene Decken können in fast jeder gewünschten Farbe gestaltet werden. Fällt die Entscheidung für eine ortstypische mineralische Mischung, ist die Auswahl begrenzt. Qualität und Eignung der Baustoffe, Bezugsquellen, Kundenwunsch und Preis sind maßgebliche Parameter für die Farbwahl. Auch...

    • UNEBENHEITEN IM KUNSTRASENSPIELFELD Normgerechter Schichteneinbau

      Die ungebundene Tragschicht eines Kunstrasensportfeldes muss eine Mindestqualität aufweisen, bevor weitere Schichten aufgebracht werden. Wird dies nicht berücksichtigt, rächt sich das später mit der Notwendigkeit einer kompletten Sanierung, wie folgender Fall zeigt. Mit normgerechtem Einbau ist...

  • ERDBAU AUF BINDIGEN BÖDEN Bodenstabilisierung statt Austausch

    Gerade bei Bauvorhaben auf bindigen Böden belastet der Erdbau das Budget. Dabei ist die Bodenstabilisierung eine preisgünstigere Alternative zum Bodenaustausch. Dass sich das Verfahren durch den Einsatz einer Separatorenschaufel auch für kleinere Projekte lohnt, erklärt Tom Kirsten am Beispiel...

  • SPORTPLATZPFLEGE Kein Sport ohne Rasenfitness

    Rasen auf Sportplätzen muss einiges aushalten: Er wird mit Füßen getreten, muss Nässe, Hitze und Kälte trotzen und soll sich dennoch möglichst von seiner besten Seite präsentieren. Dabei gibt es einiges an Unterstützung – vom „künstlichen Korsett“, das die Scherfestigkeit erhöht, bis zum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BRAUNER RASEN NACH TROCKENHEIT Rasen färben ist bedenklich

    In den öffentlichen Medien wurde kürzlich darüber berichtet, dass kalifornische Dienstleister vertrockneten Rasen auf Privatgrundstücken grün färben. Dies weckt auch bei deutschen Gartenbesitzern Interesse. Doch Vorsicht – so einfach und unbedenklich, wie die Berichte glauben machen, ist das mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • SPORTPLATZSANIERUNG Schritt für Schritt zum neuen Platz

    Ein 1978 gebauter Rasensportplatz im schwäbischen Rettenbach war nach Regenfällen nur noch eingeschränkt bespielbar. Die Rasenfilzschicht war bis zu 7 cm dick, das Entwässerungssystem funktionierte nicht mehr, eine Beregnungsanlage war nicht vorhanden. DEGA GALABAU hat dem Unternehmen Haas aus...

  • Arbeitsverfahren Ein Steinmetz verrät 10 Tricks

    Die Bearbeitung von Naturstein ist bisweilen knifflig, Steinhauer können ein Lied davon singen. Doch es gibt den einen oder anderen Trick, der Arbeitsschritte einsparen hilft und das Ergebnis vorhersehbarer macht. Hier einige Anregungen aus der Trickkiste des Steinmetzhandwerks.