Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • ÜBERHANDKNOTEN

    Baumklettern Kleine Knotenschule

    Baumklettern Baumpflege Knotenschule

    Online-Tutorial: Immer, wenn im Baum geklettert wird, Lasten nach oben gezogen oder herabgelassen werden, kommen Knoten zum Einsatz. Wir haben den Knotenexperten Dirk Lingens in Schleswig-Holstein besucht und mit ihm die „Kleine Knotenschule" für YouTube entwickelt.

  •  Damit sich frisch gepflanzte Bäume gut entwickeln können, dürfen sie nicht zu tief gepflanzt werden.

    Baumpflanzungen Auf keinen Fall zu tief!

    Baumpflege Bauschadenvermeidung Serie

    Eine der Hauptursachen, dass sich Bäume nicht wie gewünscht entwickeln oder sogar frühzeitig absterben, ist deren zu tiefe Pflanzung. Die verheerenden Auswirkungen wurden in Versuchsprojekten nachgewiesen. Alle Beteiligten von der Planung über Baumschulen bis zu Landschaftsgärtnern sind...

  •  Historische Polygonal- und Formatplatten aus Grauwacke, Sitzmauer aus Reichsklinkern

    Baustofferecycling Gestalten mit historischen Baumaterialien

    Gartendesign Nachhaltigkeit Serie Werkstoffe

    Der Abriss von alten Häusern, Brücken und Straßen liefert oft wertvolles historisches Baumaterial, das sich hervorragend zum Gestalten von Gärten eignet. Es besticht oft durch hohe Qualität, individuelles Handwerk und Patina, erfüllt aber auch Anforderungen der Nachhaltigkeit. Unser Autor teilt...

  •  In Riegers Planungen ist eine klare Handschrift erkennbar: Mehrstämmige Gehölze bilden den Rahmen, Struktur geben Stauden und Gräser.

    Rieger-Garten Moderne und Tradition im Einklang

    Betriebsführung Gartendesign Porträt Privatgarten

    Stefan Rieger legt Wert auf eine naturnahe Garten-Gestaltung, aber mit moderner Technik kombiniert. Dazu gehören individuelle technische Sonderlösungen, stimmungsvolle Beleuchtungskonzepte und die Verwendung eines innovativen Systems für Holzterrassen.

  • Top-Themen

    • Beton direkt aus der hofeigenen Tankstelle – das ist dank Beton2Go möglich.

      Lohnende Nische Beton aus der Tankstelle

      Baumaschinen Beton

      Beton holen ohne Wartezeit und auch in kleinen Mengen – diese Vorzüge haben Landschaftsgärtner entdeckt und in eigene Betontankstellen investiert. Auch Baustoffhändler und Entsorger bieten mittlerweile diesen Service an. Das Geschäft mit dem Beton lohnt sich.

    • Solche Dächer sorgen auch oberhalb der Gartenebene für Leben.

      Checkliste Dachbegrünung Das sollten Sie beachten

      Dachbegrünung Nachhaltigkeit Serie

      Dachbegrünungen können nicht nur Grün in Städte und Siedlungsgebiete bringen. Gründächer bedeuten auch Schutz der Bausubstanz, Wärmedämmung, Wasserrückhalt, Klimaverbesserung, Schallschutz, Bindung von Staub sowie Schadstoffen und vieles mehr. Wir zeigen auf, was alles möglich und bei der Planung...

  • Teil der Versuchsfläche – gleiche Bepflanzung, unterschiedliche Substrate

    Alternativen zu Schotterschüttungen Fakten helfen

    Boden Stauden & Gräser Substrate

    Mit Zahlen und Fakten statt Meinungen die Kunden von Schotteralternativen überzeugen – das war das Ziel, das sich Christin Laqua, Absolventin des Studiengangs Landschaftsbau-Management der HSWT, mit ihrer Bachelorarbeit (Note 1,0) setzte. Sie untersuchte dazu diverse Substratvarianten mit einer...

  • Farbschwankungen aufgrund der Lieferung aus unterschiedlichen Lieferwerken

    Verfärbungen von Pflasterbelägen (1) Nicht alle Fehler sind produktionsbedingt

    Baurecht Pflasterbau & Beläge Recht & Steuern Serie

    Die sachverständige Beurteilung von Verfärbungsursachen ist häufig sehr schwierig. Unterschiedlichste Gründe können dafür verantwortlich sein, eine Nachweisführung ist oft kostspielig. Sachverständige Hilfestellung zum Thema gibt Dr. Karl-Uwe Voß. Dies ist Teil 1 einer Serie.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
    • So sieht der schematische Aufbau einer Extensivbegrünung (hier: System ZinCo). Drän- und Speicherelemente regulieren den Wasserhaushalt des Begrünungsaufbaus.

      Checkliste Wie Dachbegrünungen gelingen!

      Sie bringen nicht nur kostbares Grün in Städte und Siedlungsgebiete: Gründächer bedeuten auch Schutz der Bausubstanz, Wärmedämmung und Wasserrückhalt. Wir zeigen auf, was bei der Planung zu beachten ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wasser in der Stadt - wie hier in der Planstadt Ørestad im Süden von Kopenhagen - ist in Zeiten des Klimawandels kein Luxus mehr, sondern unverzichtbarer Bestandteil einer grün-blauen Infrastruktur zur Verbesserung der Wohn- und Arbeitsqualität. Voraussetzung dafür sind funktionsfähige Abdichtungen, die Wasserhaltung gewährleisten.

    Gewässerabdichtungen Die neue Empfehlung wird leichter anzuwenden

    Arbeitshilfen & Regelwerke Freiraumgestaltung Teichbau Wasser im Garten

    Die FLL-Empfehlung zur Abdichtung von Gewässern bietet fachliche Grundlage für das Arbeiten mit Wasser im Freiraum. Mit einiger Verspätung soll nun dieses Jahr die Neuauflage erscheinen. Jürgen Eppel von der LWG Veitshöchheim stellt die wichtigsten Neuerungen vor.

  • Wildwuchs kann auch schön sein – wie hier die Rote Spornblume ( <em>Centranthus ruber </em>). Auch Glockenblumen und Akelei samen sich aus und bringen Farbe.

    Wildkrautbekämpfung auf befestigten Flächen Chemie war gestern

    Flächenreinigung Unkraut | Wildkraut

    Die beste Wildkrautbekämpfung ist die Vorbeugung – indem Wege schlau geplant und regelmäßig gereinigt werden, bevor im Schmutz Samen keimen können. Wenn’s doch mal sprießt, gibt es mechanische und thermische Verfahren. Chemische Mittel sind bis auf Ausnahmen verboten, ein Vergleich mit ihnen lohnt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Der Holzbau ist eine der Kernleistungen im GaLaBau – doch das Gewerk folgt sehr eigenen Regeln.

      Bauen mit Holz und Holzprodukten Das sagen die neuen FLL-Empfehlungen

      Arbeitshilfen & Regelwerke Holzbau Terrassenbau

      Um langlebige und nachhaltige Konstruktionen aus Holz und Holzprodukten im bewitterten Außenbereich planen und herstellen zu können, ist es entscheidend, die Normen und Regelwerke zu beachten. Sie basieren auf den speziellen Eigenschaften von Holz und definieren Qualitätsanforderungen – zum...

    • Bei Holzterrassen aus Kebony wird Kiefernholz chemisch modifiziert, um es widerstandsfähiger zu machen.

      Holzschutz So wird Holz haltbarer

      Freiraumgestaltung Holzbau Terrassenbau

      Verfärbung, Rissbildung und Fäule sind die häufigsten Gefahren bei Holz im Außenraum. Risse sind Eingangspforten für Feuchtigkeit, Schmutz und Sporen von holz-zersetzenden Pilzen. Fault das Holz, werden Bauwerke instabil und gefährlich für Nutzer. Am Institut für Holztechnologie Dresden forscht...

  • Durchhängende Gitter sind bei Zaungabionen oft zu beobachten und ein inakzeptabler Mangel.

    Zäune, Tore und Gabionen So ziehen Sie Grenzen

    Bauschadenvermeidung Gabionen Serie Sichtschutz Zaunbau

    Einfriedungen von Grundstücken sollen Einblicke verhindern und Sicherheit bieten. So vielfältig Materialien und Bauweisen sind – eines haben sie gemeinsam: Sie müssen regelkonform gebaut sein und sollen lange halten. Was dafür notwendig ist, erläutet die Sachverständige Christine Andres.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Farbunterschiede bei Beton- und Naturstein

    Beton- und Naturstein Farbunterschiede und Flecken vermeiden

    Bauschadenvermeidung Naturstein Pflasterbau & Beläge Serie

    Farbunterschiede, Fleckenbildung und Verfärbungen in Belägen dürften einer der häufigsten Reklamationsgründe sein, die zu Diskussionen und zu langwierigen Gerichtsprozessen führen. Dabei lassen sich viele dieser Reklamationen von vonherein vermeiden – bei Kenntnis der Ursachen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Anhand der vorbereiteten Musterfläche konnten die Teilnehmer das richtige Verfugen selbst einmal ausprobieren. Hier sind die vorgereinigten Mustersteine schon abgeklebt, um Verschmutzungen durch das Fugenmaterial zu vermeiden.

    Seminar der Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Praxiswissen zu gebundenen Bauweisen

    Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie Wegebau

    Vom 3. bis 4. Februar 2020 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau – Landschaftsbau – Sportplatzbau (AGS) ein Seminar zum Thema „Gebundene Bauweisen". Damit hatte die AGS offenbar einen Nerv getroffen, denn das Seminar war gut besucht. Themen waren Normen, Fugenarten und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ein ebener, tragfähiger und wasserdurchlässiger Untergrund reicht zum Verlegen der Waben aus.

    Ebene Flächen So gestalten Sie Kieswege und -plätze

    Arbeitshilfen & Regelwerke Freiraumgestaltung Wegebau

    Mit Kies lassen sich recht unkompliziert Wege und Flächen gestalten. Kiesbeläge sind „lebendig" und eignen sich gut für Kombinationen mit Pflanzungen und anderen Belagsarten. Armierungssysteme können dabei helfen, das Bauwerk stabil zu halten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Leuchten erzeugen Lichtkegel, die wirken wie Kerzenlicht. Die Formgehölze werden mit Gigaspots als Stimmungslicht angestrahlt.

    Gartengestaltung Licht mit System

    Gartenausstattung Gartendesign Licht im Garten

    Für Axel Fautz, Gartenplaner und GaLaBau-Unternehmer aus Baden, gehört zu einer gelungenen Gartengestaltung neben Pflanzen, Bauten und Bewässerung auch eine Beleuchtung mit System. Sie soll je nach Gartensituation stimmungsvoll sein, Kunstgegenstände oder Solitärs betonen oder einfach für...

  • Mit Stahlfundamenten lassen sich viele Objekte rund ums Haus sicher im Boden verankern – auch Sonnensegel und Spielgeräte gehören dazu.

    Stahlfundamente Solide bauen ohne Beton

    Gartenausstattung Terrassenbau

    Stahlfundamente können mithelfen, Gartenelemente und Stadtmobiliar, Zweck- und Wohnbauten schnell, kostengünstig und solide im Boden zu verankern. Schon einige Jahrzehnte lang greifen Planer und Ausführende im Grunde auf das uralte Prinzip der Pfahlbauten zurück. Aber bei der Vermeidung von Beton...