Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Licht macht den Schwimmteich nachts zu einem Blickfang im Garten

    Licht und Wasser Der Schwimmteich leuchtet

    Licht im Garten Schwimmteich

    Welche Leuchten eignen sich für den Schwimmteich? Welche Wirkung schaffe ich mit welcher Art der Beleuchtung? DEGA sprach mit Bernhard Mann, dem Gründer der Akademie Licht. Er sagt, wie man den Schwimmteich richtig in Szene setzt.

  • Die groben Strukturen der Bruchsteinwand sind im Tageslicht weniger deutlich

    Licht im Garten Zurückhaltung ist gefragt

    Licht bringt Sicherheit, Orientierung, Behaglichkeit und Schönheit in den Garten – wenn es gekonnt eingesetzt wird. Vor allem gilt hier: weniger ist mehr. Licht sollte nur sparsam und gezielt verwendet werden. Die Lichtplanerin Andrea Nusser stellt im Folgenden die gelungene Beleuchtung eines...

  • Gerade auf großen Baustellen ist es wichtig zu wissen, was wann passiert ist

    Der Bautagesbericht Wer schreibt, der bleibt

    Hatten Sie schon mal Schwierigkeiten, Ihre Leistungen gegenüber dem Auftraggeber zu belegen? Mit Bautagesberichten hätten Sie ein wichtiges Argumentationswerkzeug zu Ihren Gunsten an der Hand. Christine Andres beschreibt ein von öffentlichen Auftraggebern gerne gefordertes Instrument.

  • Top-Themen

    • Bei der Wahl des richtigen Belags für Fußballstadien gilt zu bedenken: Naturrasen ist wesentlich günstiger im Unterhalt als Kunstrasen

      Lebenszykluskosten als Planungsinstrument Die Kosten danach in die Planung einbeziehen

      Auch im Grünflächenmanagement sind die Baukosten nur ein Teil der Gesamtkosten. Über die gesamte Lebensdauer eines Objekts entstehen weitere Kosten, die schon im Planungsprozess bedacht werden sollten. Schon kleine Entwurfsänderungen können Kosten sparen, ohne die Planunsidee zu zerstören.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kurt Seegmüller ist Technischer Geschäftsführer von Becker Sportanlagen, Taunusstein. Die Firma saniert Sportstätten weltweit (siehe DEGA 43/2006, Seite 14/15).

      Sportplatzbeläge Natur- oder Kunststoffrasen?

      Wer Fußball spielt, kennt das Gefühl, den Rasen zu betreten und den Duft des frischen Grüns einzuatmen – so war es immer. Doch wie wird es in Zukunft sein? In der Diskussion um die „richtige“ Spielunterlage stehen sich Natur- und Kunststoffrasen als Kontrahenten gegenüber.

  • Vergleich der Feldstudien zum Schlankheitsgrad nach Mattheck und Gruber

    Visual Tree Assessment Die Körpersprache der Bäume

    Bei der Baumkontrollmethode VTA – Visual Tree Assessment – werden für die Risikobewertung sogenannte Versagenskriterien benutzt. Bestimmte Kreise innerhalb der Baumpflege stellen deren Richtigkeit infrage. Mit einem Vergleich unterschiedlicher Versagenskriterien geben Prof. Dr. Claus Mattheck und...

  • Einfach zu handeln: Datenaufnahme in der Datenbank

    Digitales Grünflächenkataster Eine Lösung aus der Praxis

    Kosteneinsparung ist gerade in kleinen Gemeinden ein großes Thema. Eine IT-Lösung des Landschaftsarchitekturbüros Green Concepts in Stockach ermöglicht eine effektive und somit kostenreduzierte Datenaufbereitung für die Dokumentation der Bestandsentwicklung bei Bäumen und kommunalen Grünflächen.

    • Kommunikation Ideen gut verkaufen

      „Das Hauptproblem vieler Landschaftsgärtner sind nicht die niedrigen Preise oder die sparsamen Kunden, sondern die Tatsache, dass sie gute Ideen schlecht verkaufen“, ist Dieter Martin überzeugt. In seinen Seminaren zeigt der Verkaufs-trainer aus Engen, dass sich die hohe Kunst des...